Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, Mein Sohn (22 Wochen)wird noch voll gestillt, zeigt aber schon alle Anzeichen für die Beikosteinführung. Daher schon mal 2 Fragen: 1. Wie hoch ist der zusätzliche Flüssigkeitsbedarf eines weiterhin gestillten Kindes nach der Beikosteinführung? Ich habe von einer Bedarfstrinkmenge von 120-150 mL pro Kilogramm Körpergewicht am Tag gelesen? Sicherlich einschließlich der Milchmalzeit, sonst erscheint mir der Wert doch enorm hoch! 2.Frage: Ich habe davon gelesen, dass man etwas Pflanzenöl (ca. 1 TL) in die Gemüsebreie geben soll, da diese sonst zu wenig Kalorien enthalten. Mich hat diese Aussage etwas schockiert, da ich davon ausging, dass in Fertignahrung alles enthalten ist und man ja weiterhin noch kalorienreiche Muttermilch gibt. Sicher sind Gemüsebreie kalorienarm, doch bei der Beikosteinführung geht es doch erstmal nicht um den Energiegehalt. Oder dient das Öl dem Aufschluss der fettlöslichen Vitamine? Doch reichen dafür nicht Tropfen und warum ist das Fett nicht schon drin? Ist es wirklich nötig die Gemüsebreie derart anzureichern und schon Babys so zu mästen? Danke schonmal für die Antwort! Grüße Stine
? Liebe Stine. Solange dein Kind weiterhin nach Bedarf gestillt wird, genügt die Muttermilch im gesamten ersten Lebensjahr, um den Flüssigkeitsbedarf des Kindes zu decken. Dennoch ist es sinnvoll parallel zur Einführung der Beikost auch den Becher mit Wasser einzuführen. Wasser ist das optimale Getränk, sowohl für Kinder wie für Erwachsene, Saft oder Tee sind nicht notwendig. Ein ganz normaler Becher ist vollkommen ausreichend, es muss kein besonderer Trinklernbecher sein. Wieviel Flüssigkeit ein Baby zusätzlich zur Beikost braucht, hängt davon ab, wieviel Beikost es isst, wie warm es ist, wie aktiv das Kind ist und einigem anderen mehr. Ein Kind, dass noch viel breiartige Kost isst, bekommt zudem über die Nahrung relativ viel Flüssigkeit. Biete deinem Kind zur Beikost immer Wasser an, dann hat es die Möglichkeit zu trinken, wenn es durstig ist. Wasser ist das optimale Getränk, sowohl für Kinder wie für Erwachsene, Saft ist nicht notwendig. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit. Leider ist in den Gläschen häufig nicht genügend Fett enthalten. Das Fett ist erforderlich um dem Kind einerseits genügend Energie zuzuführen und andererseits wegen der fettlöslichen Vitamine. Auf 200 g Gemüse-Kartoffelbrei werden 10 g Fett empfohlen. Das wertvollste Fett ist kaltgepresstes Pflanzenöl. Trotzdem sollte bis zum Ende des achten Monats nicht kaltgepresstes Öl verwendet werden, da empfindliche Babys auf die (ansonsten wünschenswerte) Reste der Ölsaat reagieren können. Deshalb sollte anfangs Soja-, Raps- oder Maiskeimöl, später dann auch kaltgepresstes Sonnenblumenöl verwendet werden. Solange das Kind nur ein paar wenige Löffel Karotten (oder anderes Gemüse) isst und in Zusammenhang mit dem Karottenbrei gestillt wird, ist die Fettzugabe noch nicht ganz so dringend erforderlich, sobald die Menge aber gesteigert wird, sollte das Fett auf jeden Fall zugegeben werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo! Unser Sohn ist 6 Monate alt und ich stille noch zum Teil.Er bekommt mittags Gemüse-Fleischbrei(und möchte gerne noch die Brust hinterher.....)und abends einen Milchbrei.Die Brust bekommt er morgens,nachmittags u. abends,manchmal auch noch nachts.Wieviel sollte er zu der Beikost trinken?Habe es mit Tee und Wasser probiert,aber mehr als 10ml ...
Hallo! Unser Sohn ist 6 Monate alt und ich stille noch zum Teil.Er bekommt mittags Gemüse-Fleischbrei(und möchte gerne noch die Brust hinterher.....)und abends einen Milchbrei.Die Brust bekommt er morgens,nachmittags u. abends,manchmal auch noch nachts.Wieviel sollte er zu der Beikost trinken?Habe es mit Tee und Wasser probiert,aber mehr als 10ml ...
Guten Morgen Biggi, ich mache mir Gedanken, ob Pauline wohl genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Sie wird in 2 Tagen 10 Monate alt, wird Frühmorgens, Mittags zum Einschlafen und Abends zum Einschlafen jeweils gestillt. Ich biete ihr regelmäßig zur Beikost, und auch mal zwischendurch, je nach Aktivitäten, Wasser an, aber sie verweigert es. Sowohl a ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter wird in drei Wochen 6 Monate alt. Ich fange dann langsam mit der Beikost an. Ab wann darf ich meiner Tochter zum Essen Wasser anbieten? Wenn ich eine ganze Mahlzeit als Beikost eingeführt habe oder schon dann, wenn ich zur Mahlzeit noch stille? Ist es richtig, dass die Trinkmenge an Wasser zu jeder vollen Ma ...
Hallo, Ich habe mal eine Frage zur Trinkmenge: Meine Tochter ist 8 1/2 Monate alt und eher ein zierliches Persönchen (6,6 kg, Grösse ist seit dem 6 Monat nicht mehr gemessen worden, aber ich schätze mal 66 cm). Wir sind gerade dabei, sie an die Tagensmutter zu gewöhnen. Dort wird sie von ca. 9h bis 17h bleiben. Ich stille sie im Moment noch al ...
Hallo liebe Biggi, ich hätte einige Fragen zum Thema Beikost. Mein Sohn wird heute acht Monate alt, ich habe ihn nun im Prinzip die ganze Zeit über voll gestillt. Überall im Internet war ja nun davon die Rede, dass man ab dem 5. Monat und spätestens zu Beginn des 7. Monats die Beikost einführen sollte. Mir war klar, dass ich dies so spät wie m ...
Hallo, ich würde gerne eine Frage zur Trinkmenge stellen. Meine Tochter trinkt nachts noch Muttermilch. Wirklich nur ganz selten auch noch einmal tagsüber. Sie ist 14 Monate alt. Sie trinkt tagsüber ca. 250-300 ml Wasser, nachts kam sie sonst meist noch 2-3 mal, um Milch zu trinken. Da trinkt sie auch wirklich ne gute Menge, würde ich sagen. ...
Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...
Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist? ...