Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

stundenlang stillen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: stundenlang stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine Tochter, jetzt etwas ueber drei Wochen alt, hat in der zweiten Woche mit "Marathonstillsession" angefangen: sie hat ueber 3-4 Stunden lang (mit Unterbrechungen fuer Windelwechseln und Ablenkungen.) immer wieder nach der Brust verlangt, d.h. ihr "Heulen" war nur mit der Brust zu beruhigen. Dann ist sie muede endlich eingeschlafen. Dies wiederholt sich fast jeden Tag. Jetzt setzen wir bei verzweifelten Faellen auch mal den Schnuller ein, was sie manchmal akzeptiert. Wie soll ich mich am besten verhalten? Wie ist der Schnuller am besten einzusetzen ? Danke fuer Antworten !! Monika H.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Monika, in diesem Alter an besten gar nicht! Das Verhalten ihres B abysentspricht schon fast "lehrbuchmäßig" dem eines wenige Tage oder Wochen alten Babys, das eben nicht zehn bis 15 Minuten an der Brust trinkt und danach zufrieden einschläft (Baby, die sich so verhalten, sind so schwierig zu finden, wie eine Nadel im Heuhaufen). Babys haben ein über das reine Ernährungssaugen hinausgehendes Saugbedürfnis und diesem "non nutritiven" Saugen kommt eine sehr große Bedeutung zu. Nun werden viele Menschen sagen: "Dafür gibt es ja einen Schnuller". Doch das ist eine sehr zweifelhafte Antwort. Der Schnuller ist eine Brustattrappe und von der Natur ist vorgesehen, dass das non nutritive Saugen an der Brust stattfindet. Wird der Schnuller eingesetzt, kann es nicht nur zu Saugproblemen kommen, er kann auch dazu führen, dass das Kind zu wenig Zeit an der Brust verbringt, so dass die Brust nicht ausreichend stimuliert wird und das Kind nicht die Milch bekommt, die es braucht. Der Gebrauch des Schnullers ist sehr kritisch zu sehen. Die anderen Nebeneffekte, wie häufiges Aufstehen der Mutter, weil das Kind den Schnuller verliert, sind natürlich auch nicht gerade angenehm. Sie können sich und Ihrem Kind das Leben sehr viel einfacher machen, wenn Sie sich auf Ihr Kind einlassen. Die oben erklärten Zusammenhänge machen es Ihnen möglicherweise einfacher, dem Bedürfnis des Kindes entgegenzukommen, zumal es erwiesen ist, dass es sich langfristig auszahlt, diese Bedürfnisse jetzt zu stillen. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys (und keinesfalls ein Einschlafproblem). Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa sechs Wochen zu erwarten. Das Marathonstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon Ihre Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, das die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Ich kann Ihnen nur dringend empfehlen, einmal ein Stillgruppentreffen zu besuchen oder zumindest einmal mit einer Stillberaterin in ihrer Nähe ein direktes Gespräch (auch am Telefon) zu führen. Viele Unsicherheiten lassen sich im direkten Gespräch sehr viel besser ausräumen und der Austausch mit anderen stillenden Müttern kann sehr ermutigend sein und vor allem werden Sie sehen und erleben, dass sich andere Babys genau so verhalten wie Ihr kleines Menschlein. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Der Schnuller ist nicht "böse" und manchmal kann ein Schnuller durchaus seine Berechtigung haben, aber es sollte wenn er überhaupt eingesetzt wird dosiert verwendet werden, so wie ein Medikament. Von Stillberaterinnen kritisch gesehen, da wir immer wieder mit den Folgen des Schnullergebrauchs, vor allem bei kleinen Säuglingen, konfrontiert werden. Babys (und Kleinkinder) haben ein natürliches Saugbedürfnis. Dieses Saugbedürfnis dient dazu, dass sie die Nahrung bekommen, die sie brauchen um zu wachsen und zu gedeihen. Saugen beruhigt das Kind außerdem. Von der Natur ist es vorgesehen, dass ein Kind sein Saugbedürfnis an der Brust befriedigt und so gleichzeitig seinen Hunger und auch sein Saugbedürfnis stillt. Beim Schnuller handelt es sich um nichts anderes als um eine Brustattrappe, eine Kopie. Und nun ist es eben so, dass eine Kopie nie wirklich das Original vollständig erreicht und das gilt auch und besonders für den Schnuller. Diese Attrappe kann manchmal sinnvoll und hilfreich sein, wenn sie überlegt und wohl dosiert eingesetzt wird. Aber Eltern sollten sich auch der Nebenwirkungen des Schnullers bewusst sein: o Schnuller sind künstliche Sauger und können beim Baby zum falschen Saugen an der Brust führen. Diese sogenannte Saugverwirrung kann ernsthafte Stillprobleme nach sich ziehen. o Durch Schnuller wird die Zeit, die das Baby an der Brust der Mutter verbringt eingeschränkt, was die Milchbildung der Mutter negativ beeinflussen kann. o Kinder ohne Schnuller erkranken seltener an Mittelohrentzündungen. o Schnullergebrauch kann Kieferfehlstellungen begünstigen. o Schnullergebrauch kann zu einer ungünstigen Mundatmung führen. Eine offene Mundatmung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit und kann Haltungsprobleme begünstigen. o Kinder, die einen Schnuller hatten, brauchen häufiger eine logopädische Behandlung Ein Aspekt, der auch nicht zu vernachlässigen ist, ist, dass Eltern dem Kind den Schnuller zunächst angewöhnen und dann (nach einer mehr oder weniger langen Zeit) wieder abgewöhnen. Das Abgewöhnen des Schnullers kann sehr nervenaufreibend für alle Beteiligten sein. Ein "schnullerabhängiges" Kind kann in der Nacht sehr oft die Eltern aus dem Bett springen lassen, weil es zum Wiedereinschlafen oder Weiterschlafen den Schnuller braucht und ihn alleine nicht findet. Im Gegensatz zum Daumen, kann der Schnuller fast ununterbrochen im Mund bleiben. Das Kind muss ihn nicht heraus nehmen, wenn es beim Spielen seine Hände braucht. Der Daumen wird daher schon aus praktischen Gründen weniger oft genommen werden. Interessante Informationen bieten die Veröffentlichungen von Gudrun von der Ohe, einer Ärztin und Still und Laktationsberaterin IBCLC "Der Schnuller und seine Auswirkungen" (in Laktation und Stillen Heft 3/1999) und "Schnuller und plötzlicher Kindstod" (in Laktation und Stillen Heft 4/2000) sowie die Facharbeit der Logopädin Caroline Schallhammer, IBCLC "Stillen als Prävention in der Logopädie" die sich ebenfalls ausführlich mit dem Schnuller beschäftigt. Wird ein Kind nach Bedarf gestillt, braucht es nur in den seltensten Fällen Schnuller oder Daumen, da es sein Saugbedürfnis vollständig an der Brust gestillt wird. Ein gestilltes Bedürfnis verschwindet. Sie sehen, dass ich dem Schnuller gegenüber eher kritisch eingestellt bin. Doch da Sie sich offensichtlich Gedanken über das Pro und Contra des Schnullers machen, wollte ich Ihnen diese Informationen nicht vorenthalten. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, meine Tochter ist 28 Monate alt, ich habe vor etwa 4 Wochen nachts abgestillt und stille noch abends und morgens. Seit über einer Woche wacht sie aber um 3 auf (sie schläft um 8 ein) und schläft nicht wieder ein, egal, was ich versuche. Sie wartet, bis "die Sonne aufgeht" und sie an die Brust darf (gegen 6). Dann trinkt oder nuckelt sie ...

Liebes Team, Ich glaube, ich suche eine kleine Schlafberatung. Meine Tochter, 3 1/2 Jahre wird tags, zum Einschlafen und nachts noch gestillt. Natürlich nervt es mich manchmal, aber es ist ihr sehr wichtig! Die Unterbrechungen in der Nacht, machen mir mal mehr und mal weniger zu schaffen. Was aber wirklich schlimm ist, ist dass sie 1-2x pro Woch ...

Guten Abend, meine Tochter ist mittlerweile 10 Wochen alt (sie kam 8 Wochen zu früh) und wir konnten mit etwas Übung und viel Geduld vom Pumpen + Flasche zum Stillen wechseln. Seit ein paar Tagen will sie abends stundenlang immer wieder an der Brust trinken. Teilweise bis 2 Uhr in der Nacht. Die streckt die ganze Zeit die Zunge raus und such ...

Hallo, Ich bin langsam echt fertig und hoffe hier auf Rat Meine Kleine ist heute genau 4 Wochen alt, ich stille voll und hoffe auch dabei zu bleiben. Seit einer Woche haben wir das Problen, dass sie wenn sie wach ist ca 2 std an der Brust sein will. Allerdings dockt sie in 50% der Fälle nicht einfach an, sondern schreit Die Brust an, übersteckt ...

Liebe Frau Stillberaterin, Mein Sohn ist 10 Monate alt und ist JEDE Nacht stundenlang wach. Und ohnr Dauernuckeln schläft er nicht mehr ein... Was kann ich tun... Ich hab ein 2 jahre altes kind auch noch und halte das nicht mehr aus... Ich brauche dringend Schlaf... Denken Sie es liegt daran das er die Brust zum einschlafen geaohnt ist? Und wenn ...

Hallo Biggi und Kristina, ich habe ein großes Problem. Mein Sohn will stundenlang an meiner Brust nuckeln, aber ich möchte das nicht. Die ersten Wochen waren recht ruhig. Stillen klappte gut, trotz Kaiserschnitt unter Vollnarkose 2 Wochen vor Termin, wegen erhöhten Hirndrucks bei mir. Er ist mein 2. Kind, die Große wurde auch 16 Monate gestil ...

Guten Morgen! Ich brauche dringend Rat. Mein zweiter Sohn kam vor einer Woche zur Welt. Nach einer langen Geburt, die von einer Schulterdystokie gekrönt war, hatte mein Sohn einige blaue Druckstellen im Gesicht. Noch im Kreißsaal ließ er sich wunderbar anlegen und auch auf der Wochenbettstation ging es super mit dem Stillen. Die erste ...

Hallo :) Unser Sohn ist ein echter Still-fan. Unter Tags haben wir es mittlerweile ziemlich reduziert auf Morgens, nach der Kita und dann zum Einschlafen, eventuell nochmal dazwischen. Fragen würde er trotzdem öfter aber er lässt sich oft gut ablenken oder hat eigentlich Hunger, so dass er dann was zu Essen bekommt. Er kann ganze, sehr lange Sätze ...

Hallo Biggi, Mein kleines Mädchen 3 Monate und 5Tage alt wird voll gestillt und es klappt super, sie nimmt zu und ist ein ruhiges glückliches Baby. Seit diesen Samstag fing sie plötzlich richtig stark das weinen, besser gesagt das schreien an.. ich konnte sie nicht beruhigen. Sie war dementsprechend 4h am Stück wach und hat 2h geweint. Die Br ...

Guten Abend. Ich brauche dringend einen Rat. Mein Sohn 15m war schon immer ein schlechter Schläfer. Er wurde schon immer in den Schlaf gestillt, die ersten Monate in den Schlaf getragen. Die letzten Monate habe ich mich viel mit dem Thema Altersgerechte wachzeiten, Schläfchen über Tag/ Dauer in der Nacht etc. Beschäftigt/belesen. Er schläft moment ...