Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn ist 22 Wochen alt. Vor drei Wochen bei der Impfung wog er 6240g und war 63 cm lang, heute wog er nur noch 6200g, war aber 66 cm lang. Er trinkt jetzt schon seit einiger Zeit recht schlecht. Mein Arzt meinte, ich solle ihm ab und zu eine Flasche geben, was ich aber nicht möchte, mein Großer Sohn hat sich damals recht schnell damit abgestillt (er wollte auch nicht oft an die Brust, er war damals auch 5 1/2 Monate alt, oder kann das schon ein Zeichen dafür gewesen sein, dass er Beikostbereit war, dass hat er super gemacht, von Anfang an). Jedenfalls ist damals wirklich nicht mehr viel gekommen, wenn er fertig war, meist nur ein Tropfen. Jetzt aber, bei meinem Kleinen, kommt noch sehr viel, wenn er sich wegdreht. Er trinkt 2-3 Minuten, dann fängt er zu plaudern an, schaut sich um und geht dann weg. Er kommt aber auch nicht häufiger. Er steckt sich ständig die Finger in den Mund und wenn er trinkt, tut das manchmal etwas an der Brustwarze weh, wie wenn er zubeißen würde. Die Windeln sind aber meist recht nass. Er schläft zu Zeit auch sehr unruhig, vor allem aber tagsüber, da wacht er oft weinend auf. Kann das am Zahnen liegen? Was soll ich tun, vor allem, wenn er noch weiter abnimmt, doch Zufüttern? Früh geb ich ihm seine Tablette immer mit einem Löffel, da hält er auch immer ganz gierig den Löffel fest, auch sonst will er nach allem fassen. Ist er vielleicht doch schon bereit zur Beikost. Eigentlich wollte ich noch bis zum Ende vom 6. Monat voll stillen, gern auch noch etwas länger. Haben sie einen Rat für mich? Liebe Grüße Nicole
Liebe Nicole, einen Gewichtsstillstand kann man unter Umständen eine Weile tolerieren, aber eine Gewichtsabnahme ist ein Warnsignal und deshalb sollte jetzt unbedingt die Kinderärztin/arzt hinzugezogen werden. Zur Steigerung der Milchmenge ist ein direkter Kontakt mit einer Kollegin vor Ort unbedingt empfehlenswert! Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wach zu halten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihr Baby zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Baby seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionieren", das bei jeder La Leche Liga Stillberaterin bezogen werden kann. Eventuell notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern sollten Sie sich von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an Ihrer Brust erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Das Zufüttern von Beikost bei einem zögernd zunehmenden Kind sollte immer sehr kritisch gesehen werden, vor allem dann, wenn das Kind noch keine sechs Monate alt ist. Zunächst sollten andere Möglichkeiten ausprobiert werden bzw. überprüft werden (z.B. häufigeres Anlegen), ob die Zunahme tatsächlich zu gering ist oder einfach dem individuellen Tempo dieses Kindes entspricht. So haben z.B. Karotten gerade mal 22 kcal pro 100 g, im Gegensatz zu Muttermilch mit fast 70 kcal pro 100g. Das bedeutet, dass Sie mit der Beikost eine Nahrung mit niedrigerem Kalorienwert einführen und dadurch die hochkalorische Nahrung (Muttermilch) ersetzen, was eher zu einer Verlangsamung der Gewichtszunahme, denn zu einer Steigerung der Zunahme führen wird. Außerdem ist die zu frühe Einführung von Beikost eine Belastung von Darm und Nieren (erhöhte Molenlast) und erhöht das Allergierisiko. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo, ich stille derzeit mein 2. Kind. Beim ersten habe ich 1,5 Jahre problemlos gestillt und kenne diese Probleme nun gar nicht. Mein Kleiner wurde mit einem weichen Kehlkopf geboren, er hat also einen Stridor und damit verbundene „Atemproblemchen“. Bisher war aber seine Gewichtszunahme gut, wenn auch mir auffiel, dass er immer nur sehr kurz an d ...
Guten Tag. Ich habe eine Frage und zwar, wird meine Tochter bald 4 Monate. Wir haben derzeit öfter tagsüber das Problem, dass sie nur kurz an der Brust saugt und den Kopf wieder weg dreht. Ich habe das Gefühl, dass sie auch müde ist, aber irgendwie nicht zur Ruhe kommt. In dem Moment ist dann scheinbar alles doof nichts passt ihr, nörgelt bis hin ...
Hallo Biggi, Mein Sohn wird morgen 8 Wochen alt und zeigt seit 2, 3 Tagen ein merkwürdiges stillverhalten, meist nur gegen Nachmittag und abend, den restlichen Tag stillt er super wie immer. Und zwar ist er an der Brust, trinkt und kreischt plötzlich auf, während er die Brustwarze im Mund behält und nach einer Sekunde auch weitertrinkt. Er fuc ...
Liebe Biggi! Ende Mai habe ich meine zweite Tochter bekommen. Durch eine vorzeitige Plazentalösung verlief unser Start leider 5,5 Wochen früher als gedacht und überhaupt nicht so, wie ich es mir als bindungsorientierte Vollblutmama gewünscht hätte. Durch den Aufenthalt meiner Tochter auf der Intensivstation inklusive Atemunterstützung konnte ic ...
Hallo Biggi! Meine Tochter (8 Monate alt) stillt tagsüber so gut wie gar nicht mehr,nimmt aber auch keine Alternativen zu sich. Dementsprechend produziert sie tagsüber wenig nasse Windeln. In der Nacht trinkt sie sehr viel. Ihr Gewicht ist altersgemäß,wenn sie auch eher zu den zierlichen Babys gehört. Bei anderen Beiträgen von dir habe ich gelesen ...
Hallo, ich habe ein jetzt 8 Wochen altes Baby. Leider schläft es tagsüber so gut wie gar nicht. Ich stille, ab und zu schläft es dann an der Brust ein, nach drei Stunden stillen ja auch kein wunder. Jedoch wacht es nach 2-3 minuten wieder auf und trinkt erneut. Ablegen geht leider nicht. Sobald es in seiner Wiege, Kinderwagen, Bettchen liegt sch ...
Hallo liebe Biggi, Ich hatte schonmal nach Rat gebeten. Damals ging es darum das der KiA während der U5 festgestellt hat das meine kleine weniger zugenommen hat als vorher und ich zufüttern sollte. Du hattest mir gute Tipps gegeben um mit dem Stillen weiterzumachen die auch funktionierten haben jetzt habe ich auch wieder eine größere Milchmenge. ...
Gute. Tag, Ich würde mich gerne informieren ob mein Stillverhalten so in Ordnung ist. Ich habe seit Beginn an viel Milch. Leider hat es mir das stillen sehr schwer gemacht . Nach Rücksprache mit meiner Hebamme habe ich anfangs immer etwas aufgestrichen. Das klappte erst und dann nicht mehr da ich blaue Flecken an der Brust bekam und die Milch n ...
Guten Tag. Ich bin Mutter einer Tochter (8 Monate). Unser kleines Wunder kam nach einer sehr herausfordernden Schwangerschaft 2 Monate zu früh auf die Welt. Sie bekommt nun seit dem vollendeten 5. Lebensmonat (korrigiert) Beikost. Leider funktioniert dies nur bedingt. Sie isst zwar immer wieder einige Löffel, aber eine gesamte Mahlzeit schaff ...
Liebes Team, Meine Tochter ist nun genau 26 Wochen alt. Sie wurde und wird bisher ausnahmslos voll gestillt, kennt weder Fläschchen noch Schnuller oä. Seit ca 4 Wochen hat sich ihr Schlaf- und ihr Stillverhalten komplett geändert. Sie war davor eine super Schläferin und kam nachts nur einmal zum Stillen. Tagsüber ist sie beim Stille än öfter mal ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!