Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

stillen, Beikost, Flaschennahrung

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: stillen, Beikost, Flaschennahrung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist jetzt 4.Monate alt. Ich hab von einer Mutter gesehen, dass sie ihre Tochter mit 6.Monaten tagsüber die Flasche gibt mit Flaschennahrung und nur noch Nachts stillt. Ich wollte mal fragen, ob man das so machen kann? Und falls ja, ist es für ein Baby mit 6.Monaten dann nicht zuviel, wenn es nach dem 6.Monat Flaschennahrung und Beikosteinführung bekommt? Sollte man das zeitlich auseinander einführen? Ich weiss noch nicht genau, wie lange ich stillen möchte, bis jetzt denke ich, ich will bis zum Ende des 6.Monats stillen, vielleicht aber auch doch länger, ich bin mir noch nicht so sicher. Ich frage das nur schon mal im Vorfeld, damit ich weiss wie ich es machen könnte. Und nimmt man da dann H.A. Pre Nahrung oder normale Pre Nahrung?? Stillt man da so langsam ab und die Brust stellt sich drauf ein oder ,,explodiert" die Brust dann? Danke für die Antworten! Gruss, Brigitte


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Brigitte, wenn Sie eine Pre-Milch geben, können Sie diese nach Bedarf geben und zusätzlich auch noch stillen. Dabei gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Wenn Ihr Baby die Flasche bekommt, kann es passieren, dass es die Brust bald verweigert und sich zur Flasche hin abstillt. Muttermilch ist der Goldstandard und von allen künstlichen Säuglingsnahrungen ist diesem Goldstandard die Pre Nahrung noch am ähnlichsten. Alle weiteren Nahrungen entfernen sich immer weiter von Goldstandard, was keinerlei Vorteile für die Gesundheit des Kindes bringt. Deshalb ist es nicht sinnvoll und vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her auch nicht notwendig, andere Nahrung als Muttermilchersatz zu geben, als eine Pre Nahrung. Wenn Sie sich die Zusammensetzung der künstlichen Säuglingsnahrungen anschauen, dann können Sie sehen, dass Pre Nahrung eindeutig zu bevorzugen ist. Spätestens bei der sogenannten Folgemilch 2 ist es dann sogar so, dass diese kaum noch an die Muttermilch angepasst ist, oft sehr süß ist und von der Zusammensetzung her so, dass sie nicht mehr als ausschließliche Nahrung für das Kind ausreicht. Sie darf deshalb auch nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es gibt Länder, in denen Folgenahrungen gar nicht erhältlich sind. Eltern erhoffen sich, was die Werbung ja auch deutlich suggeriert, dass ihre Kinder mit einer Folgenahrung seltener gefüttert werden müssen und länger schlafen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Nahrungen verkauft werden. Wenn Ihr Baby mit sechs Monaten bereit ist für Beikost, können Sie diese zusätzlich ganz langsam einführen. LLLiebe Grüße Biggi Welter Pre, 1 oder 2 - was bedeuten die Kürzel der Säuglingsnahrung von Denise Both, IBCLC Die EU Norm unterscheidet zwischen drei verschiedenen Nahrungsarten: · Säuglingsanfangsnahrung · Folgenahrung · Antigen Reduzierte Nahrung Säuglingsanfangsnahrungen sind künstliche Säuglingsnahrungen, die den Nährstoffbedarf eines Babys in den ersten vier bis sechs Monaten als Alleinnahrung decken und zusammen mit geeigneter Beikost das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Sie tragen die Silbe "Pre" oder die Zahl "1" im Namen. Unter einer Pre Nahrung wird eine adaptierte Säuglingsnahrung verstanden, die der Muttermilch weitestgehend angeglichen ist, was ihre Zusammensetzung an Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß betrifft. Pre Nahrungen können, wie Muttermilch, nach Bedarf (ad libitum) gegeben werden. "1" steht für teiladaptierte Nahrung. Diese Säuglingsnahrung ist zum Teil der Muttermilch angeglichen, enthält mehr Eiweiß und außer Milchzucker noch weitere Zucker sowie Stärke. 1er Nahrung ist nicht so dünnflüssig wie Pre Nahrung und hält länger vor. Teiladaptierte Nahrung sollte nicht nach Bedarf gegeben werden. Folgenahrung wird durch eine "2" gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr als alleinige Nahrung für den Säugling gedacht, sondern sollte frühestens ab dem fünften Monat zusammen mit Beikost gegeben werden. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich grundlegend von der der Muttermilch. Für allergiegefährdete Babys, zu denen zur Zeit etwa ein Drittel aller Neugeborenen zählen, gibt es antigen reduzierte Nahrungen, die durch die Abkürzung "HA" erkennbar sind. "HA" steht für hypoallergen und es bedeutet, dass in diesen Nahrungen das Kuhmilcheiweiß in kleinere Bestandteile aufgespalten wurde. Durch die Zerlegung des Eiweißes kann das Allergierisiko verringert werden. Außer den oben aufgezählten Nahrungen gibt es noch Spezialnahrungen (zum Beispiel laktosefreie Säuglingsnahrung oder Nahrungen mit sehr geringem Phenylalaningehalt), die besonderen Situationen vorbehalten sind. So kommt es zwar sehr selten vor, aber es gibt tatsächlich Fälle, in denen ein Baby keine Muttermilch erhalten darf (bei Galaktosämie, einer sehr seltenen Stoffwechselstörung) oder nicht ausschließlich gestillt werden darf (z.B. bei Phenylketonurie (PKU), ebenfalls eine Stoffwechselstörung).


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Leonhard wird am 22. Juli 1/2 Jahr alt und seit ca. 6 Wochen haben wir Probleme beim Stillen. Er läßt sich nur mehr im Liegen stillen, wenn ich sitze und ihn anlegen will, brüllt er wie am Spieß. Es sieht aus, als ob ich ihn mit der Brust vergewaltigen würde, was natürlich besonders wenn wir unterwegs sind ziemlich peinlich ist. Beim Ki ...

hallo biggi, ich war heute bei der U4 und mein KiA hat mich etwas verunsichert, er möchte dass die babys nur 4,5 bis 5 monate voll gestillt werden und dann mit beikost anfangen, da "man die Babys, wenn man sie 6 monate voll stillt, bis zum 1. geburtstag nicht von der brust bekommt, da sie dann nicht an der flache trinken wollen" (zitat) zum einen ...

Hallo Biggi Welter, Hallo stillende Mami´s, z.zt. stille ich noch voll. mein sohn wir am 17.08. 5 monate alt. am 01.10 geht es im Berufsleben wieder weiter, zwar nur halbtags aber das zu unterschliedlichen zeiten. ich kann nicht genau sagen wann ich arbeite und wie lang, es ist immer unterschiedlich. Muttermilch abpumpen möchte ich nicht, wei ...

Hallo, ich hätte mal eine Frage zu der bestmöglichen Reihenfolge von Abstillen, Flasche und Beikost. Mein Sohn ist jetzt 5 Monate alt und voll gestillt. In 2 bis 3 Wochen wollte ich mit der Beikost (Karotte) beginnen. Ich möchte aber auch demnächst gerne abstillen. Konnte mir nur bis jetzt noch nicht dazu durchringen. Es erscheint mir nun ab ...

Vielen Dank für die Tipps!Mein Kinderarzt meinte, dass ich evt. zufüttern soll weil ds Kind nach ein paar Wochen, in denen es sehr gut geschlafen hatte, nun nachts wieder sehr oft kommt.Deshalb meinte er meine Milch könnte vielleicht nicht mehr ausreichend sein.Der Beikostversuch klappt ganz gut,Lena nimmt das Essen an, aber Sie hat sowieso einen e ...

Hallo! Mein Sohn wird nächste Woche 6 Monate alt und wird bisher voll gestillt. Seit 7 Wochen hat er nun nicht mehr zugenommen, ist aber sehr aufgeweckt und gut entwickelt. Er wiegt bei 68 cm (auch das Wachstum hat sich verlangsamt) 7,4 kg, ist also noch normwertig. Seit ca einer Woche hat er besonders nachts erhöhten Stillbedarf. Ich stille nacht ...

Liebes Hebammen Team! Erst einmal möchte ich mich für Ihre vielen Ratschläge bedanken, die sie anderen Müttern gegeben haben, die auch mir bereits das ein und andere mal weitergeholfen haben! Nun habe ich jedoch ein eigenes Anliegen... Mein kleiner Sohn ist nun 7 1/2 Monate alt (75 cm, ca. 10 kg, ein eher großes Kerlchen). Seitdem er 4 Monate al ...

Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie  jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist?  ...

Guten Tag,  ich habe eine Frage zum Thema Beikost. Und zwar habe ich meinen Sohn bis zum sechsten Lebensmonat vollgestillt. Ab dann hatte er auch schon die ersten Beikostreifzeichen. Leider funktioniert das so gar nicht. Egal was ich meinem Sohn gebe, ob feste Nahrung oder Brei, er möchte einfach nicht. Er wehrt sich dagegen, weint bitterlic ...