Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

mumi in die nase

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: mumi in die nase

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, wie lange kann ich muwi, meinem sohn der momentan eine erkältung hat in die nase geben? Muss ich dafür immer wieder frische abpumpen? danke lg sula


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Sula, ja, das kannst du machen und es wirkt sehr gut. Ich hänge dir unten mal zwei sehr interessante Artikel über die Heilwirkung von Muttermilch an. Am besten streichst du ein wenig Milch in einen Eierbecher aus (auf saubere Finger achten...) und träufelst mit einer Pipette 1-2 Tropfen Milch in jedes Nasenloch. Wenn du keine Pipette hast (man bekommt sie oft kostenlos in der Apotheke), dann kannst du auch den Zipfel eines Papiertuchs oder einer sauberen Mullwindel mit der Milch tränken und dann einen Tropfen daraus drücken. Übrigens: Kinder mit verstopfter Nase tun sich beim Trinken an der Brust leichter, wenn sie in einer eher aufrechten Stillhaltung gestillt werden (z.B. im Hoppe-Reiter-Sitz). Eine höhere Luftfeuchtigkeit im Raum ist ebenfalls hilfreich. LLLiebe Grüße, Biggi Untersuchungen in Nigeria belegen die antiinfektiöse und entzündungshemmende Wirkung der Muttermilch Muttermilch wurde in vielen Kulturen zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Wie sich aus erhaltenen Papyri (Ebers Papyrus) belegen lässt wurde bereits im alten Ägypten die keim und entzündungshemmende Wirkung der Muttermilch ausgenutzt. Insbesondere bei Augenentzündungen bei Neugeborenen fand und findet Muttermilch als Heilmittel Anwendung. Eine In Vitro Studie aus Nigeria (1) beweist nun, dass Muttermilch, vor allem aber Kolostrum eine eindeutige Wirkung gegenüber Erregern einer Augenentzündung bei Neugeborenen hat. Bei den aus infizierten Augen von Neugeborenen gezüchteten Keimen wurde die Wachstumshemmung durch Gentamicin (ein Aminoglykosid Antibiotikum), Kolostrum und reife Frauenmilch untersucht. Staphylokokken reagierten mit einer 100 %igen Sensitivität gegenüber Gentamicin und mit 50%iger Sensitivität gegenüber Kolostrum. Reife Muttermilch hatte keine Auswirkung auf die Vermehrung der Staphylokokken. Gegenüber koliformen Bakterien erwies sich Gentamicin bei 42 % der Stämme als wachstumshemmend, Kolostrum sogar bei 57 % und reife Muttermilch bei 28 %. Die Untersuchungen ergaben, dass Kolostrum in vitro insgesamt eine etwa halb so grosse wachstumshemmende Wirkung hat wie Gentamicin. Daraus ergibt sich, dass Muttermilch in der Tat eine antiinfektiöse und entzündungshemmende Wirkung hat. Die Infektabwehr wird durch ein breit gefächertes Spektrum erreicht, zu dem sekretorisches IgA (mit spezieller Ausrichtung auf das Erregerspektrum der Mutter), Lysozyme, Lactoferrin und Katalase ebenso gehören, wie lebende Zellen wie zum Beispiel Lymphozyten und Granolozyten. (1) IBHANESEBHOR, S.E. and OTOBO, E.S.: In vitro activity of human milk against the causative organisma of ophthalmia neonatorum in Benin City, Nigeria J. trop. pediatr. 42, 327 379 (1996) HAMLET tötet Krebszellen Schwedische Forscher machten zufällig eine aufsehenerregende Entdeckung: Dr. Catherina Svanborg und ihre Mitarbeiter stellten fest, dass Krebszellen beim Mischen mit Muttermilch abgetötet wurden. Ein spezielles Eiweiss der Muttermilch, das Alpha Lactalbumin, zerstörte alle Arten der getesteten Krebszellen, indem es sie dazu bringt, Selbstmord zu begehen. Das Forscherteam gab dem Protein den Spitznamen HAMLET (die Abkürzung von Human Alpha Lactalbumin Made Lethal to Tumor cells) und will weiter untersuchen, wie HAMLET Krebszellen dazu bringt, sich selbst zu zerstören. Dr. Svanborgs und ihr Team halten diese Entdeckung für überaus bedeutend. Obwohl ihr Labor kein ausgesprochenes Krebsforschungsinstitut ist, werden sie die Untersuchungen daher fortsetzen, hoffen jedoch, dass sich eine grössere und vor allem besser ausgestattete Forschungseinrichtung dafür interessieren und eingehende Untersuchungen durchführen wird. So bedeutend und beeindruckend die Tatsache ist, dass ein Bestandteil der Muttermilch Krebszellen bekämpfen kann: Ehe sich daraus eventuell ein praktischer Nutzen ergeben wird, wird noch viel Zeit vergehen. Zunächst muss das Protein klinisch getestet werden, seine Wirksamkeit gegen die Krebszellen genau bestimmt und auch die Sicherheit für die Anwendung beim Menschen bestätigt werden. Dennoch besteht Hoffnung, dass sich aus dieser natürlichen Substanz ein Medikament entwickeln lässt, das weniger Nebenwirkungen hat, als die bisher verfügbaren Präparate zur Krebsbekämpfung. Aus: US Discover Magazine, Juni 1999


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich nehme immer einen ganz kleinen Löffel (gibt doch so Moccalöffel) und drück da ein paar Tropfen Milch drauf. Die schütt ich ihr dann in die Nase. Ein bisschen geht zwar immer daneben, aber es kommt genug rein in die Nase.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, Jakob ist jetzt 9 Wochen alt und hat sich von seinen großen Schwestern die erste Erkältung eingefangen (Hab´ etwas wieter unten auch schon ´ne Frage wegen Nestschutz). Es geht im (bis jetzt?) gut, so dass ich nicht direkt zum Kinderarzt rennen will, allerdings stört ihn die verstopfte Nase doch ganz schön beim trinken und da sein Sa ...

Liebe Biggi! Meine Hebi hat das so begründet: "Aufgrund des hohen Fettgehaltes in der Mumi soll ich sie nicht in die Nase der kleinen geben da dieses zu einer noch grösseren Verschleimung führt;überall sei Mumi einsetzbar aber leider nicht in der Nase" Kann ja auch nicht mehr dazu sagen obwohl es mir auch komisch vorkam.... LG Nadja

Hallo, Ich hab eine Frage. Meine kleine ist nun 13 Monate alt und bekommt von Anfang an abgepumte Muttermilch. Nun wird meine Mumi jedoch immer weniger, trotz power pumpen und stilltee. Nun meine Frage, wieviel mumi braucht sie denn eigentlich noch. Sie isst so schon 3 mal am Tag vom Familien Tisch mit, aber nicht allzu viel, wie ich finde. Und ...

Ich stille jetzt schon etwas länger immer seitlich im Liegen. Habe nur leider das Problem das meine Brust sehr weich und groß ist und so muss ich meine Brust allerdings immer etwas runter halten damit meine Tochter 6 Monate Luft bekommt. Nun ich es aber schon mehrmals passiert das ich ganz kurz mit selber eingeschlafen bin (auch tagsüber) das ich ...

Hallo, meine Tochter ist gerade zwei Monate alt und wir haben schon seit der Geburt das Problem, dass ihr die Milch ständig hoch kommt. Sie versucht die Milch zu behalten und versucht es runter zu schlucken, bis es schließlich durch die Nase kommt. Das ganze passiert nicht nur unmittelbar nach dem Stillen sondern auch mal eine oder zwei Stund ...

Guten Morgen, da ich weiß, dass Stillen mich psychisch sehr stressen und unter Druck setzen wird, habe ich eigentlich früh entschieden, direkt abzustillen und pre zu geben. Nun überlege ich, ob ich dem Kind etwas Gutes tu, wenn ich die 4-5 Tage im KH Mumi gebe und zuhause komplett auf pre umsteige... Können Sie so etwas empfehlen oder nicht? ...

Leider hat es bei mir von Anfang nicht geklappt mit dem stillen das unser kleiner sich immer wieder abgedockt hat, sich verschluckt hat oder nach 3 Zügen eingeschlafen ist. Ich hatte auch immer das Gefühl er würde nicht satt werden von dem was er geschafft hat zu trinken. Hab dann in Absprachen mit Arzt und Hebamme angefangen abzupumpen und ihm di ...

Liebe Biggi, unsere Tochter kam einen Monat zu früh und daher zu leicht auf die Welt. Sie hat aber problemlos das Stillen (nach kurzem Zufüttern mit Flaschenmilch, da im KRH so gewünscht) für sich entdeckt. Nun ist sie 11 Monate alt und interessiert sich trotz unseres Angebots (seit dem 5. Monat) weder für Breie, noch für Fingerfood. Sie nimmt a ...

Hallo Biggi,  mein Sohn (10 Monate) hat sich bei mir einen grippalen Infekt eingefangen. Aufgrund seiner Temp. von 39-40° sind wir in der vergangenen Nacht in der Kinderambulanz gewesen, dort wurden dem Kleinen PC-Zäpfchen und Ibuflam-Saft verschrieben. Nun ist seine Nase ziemlich dicht - wir haben es probiert mit NaCl bzw. Muttermilch in di ...

Hallo Frau Welter, mein Sohn ist mittlerweile 6 Wochen alt, Geburtsgewicht lag bei 3650g. Da wir anfangs mit Gelbsucht gekämpft haben wurde uns im KH sehr schnell dazu geraten zuzufüttern. Ich habe also mein Kolostrum/ später Muttermilch abgepumpt (30-80ml) und zugefüttert. Nach Erreichen des Geburtsgewichtes haben wir das Zufüttern eingestellt ...