Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Gewichtsstillstand

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Gewichtsstillstand

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

meine tochter ist jetzt dann 6 monate alt. sie kam mit einem geburtsgewicht von 3920 g zur welt, und hat die ersten drei monate sehr gut zugenommen. sie schlief auch bald durch.sie ist jetzt aber schon mehr als 2 einhalb monate gleich schwer geblieben.(6500 g) ich mache mir etwas sorgen. sie hat sich sonst gut entwickelt, ist auch meist zufrieden. ich probierte ihr einige zeit lang die flasche zu geben, weil ich dachte, sie kriegt mittlerweile zu wenig, aber sie spielt nur damit, und lässt die abgepumte milch wieder raus. seit etwa 2 wochen gebe ich ihr etwas gemüsebrei, den sie jetzt nimmt. wie soll ich weiterfahren? habe in 2 wochen einen arzttermin.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Sasha, die Gewichtszunahme verlangsamt sich mit zunehmendem Alter und nimmt auch mit Einführung der Beikost in der Regel nicht wieder zu, sondern wird eher noch langsamer. In den ersten drei bis vier Monaten liegt die übliche Gewichtszunahme zwischen 113 und 227 Gramm pro Woche. Vom vierten bis sechsten Monat verlangsamt sich die Gewichtszunahme gewöhnlich auf 85 bis 142 Gramm pro Woche, im Alter von sechs Monaten bis zwölf Monaten verringert sie sich auf 42 bis 85 Gramm wöchentlich. Diese Angaben bedeuten aber nicht, dass jedes Kind kontinuierlich jede Woche diese Grammzahl zunehmen muss, sondern, dass im statistischen Mittel solche Werte erreicht werden. Da Ihr Kind allerdings schon so lange nicht zunimmt, besteht Handlungsbedarf! In Ihrer Situation ist eine Zusammenarbeit von Mutter, Kinderärztin und Stillberaterin zu empfehlen. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wach zu halten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihr Baby zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürztA und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionieren", das bei jeder La Leche Liga Stillberaterin bezogen werden kann. Eventuell notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern sollten Sie sich von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an Ihrer Brust erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe biggi vielen dank für deine ausführliche antwort. ich wohne in der Schweiz, in 8200 schaffhausen. liebe grüsse, sasha


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Sasha, schau doch mal unter www.lalecheliga.ch nach, ob es in deiner Nähe eine beraterin gibt. LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine Tochter ist jetzt 3 Monate alt sie wird 6mal am Tag gestillt, alle 3 Stunden. Sie wiegt 4460 gramm und das jetzt schon seit knapp 6 Wochen. Sie trinkt allerdings nur 5 bis 6min pro Seite macht das jedoch seit Anfang an. Warum nimmt sie jetzt nicht mehr zu? Meine Hebamme meint ich solle mit Zufüttern beginnen, aber ich würde das gern ve ...

hallo, mein sohn ist am 07.02.09 mit 3360 gramm auf die welt gekommen (2,5wochen zu früh) bei der u2 hatte er dann 3145 und bei der u3 am 16.3 3890 gramm. schon das empfand ich als wenig, meine tochter hatte bei der u3 schon 1 kilo zugenommen.(ich weiß, jedes kind ist unterschiedlich und man soll nicht vergleichen :-) ) 5 wochen später am 22.4. wu ...

Liebes Team, meine Tochter ist 8 Monate alt und wird voll gestillt. Am 21.4.09 bei der U5 wog sie 7900g. Seit dem 1.5.09 hat sie Durchfall, keine weiteren Symptome,Kinderärztin rät zum Abwarten bei normalem Verhalten. Sie empfahl mir, meine Tochter regelmäßig zu wiegen. Heute 7840g. Sie nimmt nicht weiter ab, aber stagniert auf diesem Gewicht seit ...

Hallo, mein Sohn hat seit ca. 4 Wochen einen Gewichtsstillstand. Bisher hat er gut zugenommen aber seit 4 Wochen tut sich gar nichts mehr. Er ist 4,5 Monate alt und wird noch voll gestillt was ich auch gerne bis zum 6. Monat weitermachen würde. Mein Sohn trinkt sehr oft, kurz (ca. 10 Minuten) nur an einer Seite. Ist danach aber zufrieden. ...

Halo, mein Sohn ist jetzt 18 Wochen alt. Er trinkt zwischen 2-4 Std, und hat am Tag nicht so oft nasse Windeln aber in der Früh proppenvoll. Seit ca. 3 Wochen hat er nur ca. 150 g zugenommen. Es gibt doch einen Gewichtsstillstand. Ist das von dem Alter her normal das dies jetzt so ist? Sonst ist er gut drauf und entwickelt sich prächtig. Habe ...

Hallo, mein Sohn ist 19 Wochen alt und wird voll gestillt. Er wiegt jetzt 7,5 kg bei 68 cm Länge. Seit zwei Wochen stagniert das Gewicht allerdings. Er wird tagsüber alle drei Stunden gestillt und nachts zweimal. Er ist total ausgeglichen und mobil und hat 3-4 nasse Windeln am Tag. Ist das so noch ok? Mimi

Hallo Frau Welter, hallo Frau Wrede, ich mache mir etwas Sorgen um die Gewichtszunahme meines Sohnes (geb.30.05.16). Vor ungefähr drei Wochen ist mein Sohn an den Rotaviren für etwa fünf Tage erkrankt. Er hat dann etwas abgenommen, etwa um die 40g. Eine Woche drauf haben wir das Ausgangsgewicht von 7.010g wieder erreicht. Heute, nach einer Wo ...

Hallo und zwar meine Tochter Elina, 6 Monate nimmt nicht richtig zu. Ich stillte voll, wir gemerkt haben, dass sie nicht mehr zunimmt und somit zusätzlich mit Brei angefangen haben. Geburtsgewicht 2980 Gramm, niedrigstes Gewicht 2750 Gramm. Sie wog am 3 September 5200 Gramm und heute nochmal gemessen beim Kinderarzt 5270 Gramm. Ich habe deshalb vor ...

Hallo ihr zwei lieben. Meine Tochter trinkt ja zur Zeit eher schlecht - mag heissen sie trinkt schon aber ist SO ein aufmerksames Kind, dass sie sich von allem, wirklich ALLEM, schon seit Wochen ablenken lässt. Und wehe!!! ich biete ihr die Brust zu einem Zeitpunkt an zu dem sie grad nicht will :-) wird wehement verschmäht bis SIE wirklich will. ...

Hallo, Meine Tochter ist 14 Wochen alt und hat anfangs bis zu 500 g pro Woche zugenommen. Letzte Woche waren es dann nur 115 und diese Woche nur 25 Gramm (nur 5 Tage dazwischen). Das macht mir etwas Sorge. Sonst wirkt sie fit und agil, immer wacher. Sie trinkt tagsüber spätestens alle 2 Stunden und seit 3 Nächten plötzlich nachts stündlich, obwoh ...