Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Geschrei beim Stillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Geschrei beim Stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt 9 Wochen und bis jetzt gab es eigentlich keine Probleme beim Stillen. Nun fängt sie manchmal (nicht immer) beim abendlichen Stillen nach ca. 1 Min. trinken an der ersten Seite plötzlich an zu schreien. Sie dreht nach ein paar Schlucken den Kopf zur Seite und brüllt wie am Spieß. Sie ist dann nur mit hochnehmen und gut zureden zu beruhigen und läßt sich dann aber wieder anlegen. Nun möchte ich gerne wissen, wieso sie so schreit. Vielen Dank im voraus, Anni


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Anni, auf Anhieb gibt es mehrere mögliche Ursachen für das Verhalten deiner Tochter. Zum einen erlebt deine Tochter jetzt ihre Umwelt immer bewusster und muss daher am Abend die Ereignisse des Tages verarbeiten. Das bedeutet für manche der kleinen Menschlein, dass sie sehr unruhig sind, weinen und an der Brust ebenfalls unruhig sind. Hier hilft es, die Tage möglichst ruhig verlaufen zu lassen, den Abend sanft ausklingen zu lassen und dem Kind Nähe, Ruhe und Halt zu geben. Keine hektischen Versuche mit immer neuen Ideen das Kind zur Ruhe zu bringen, sondern so wenig „Action" wie möglich. Den Raum abdunkeln, beruhigend mit dem Baby sprechen oder ihm etwas leise vorsingen. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein „C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Eine andere Ursache kann der Schnuller sein. Schnuller können - wie alle künstlichen Sauger - zu einer Saugverwirrung führen. Ist das Kind dann auch noch erregt oder besonders müde, dann „erinnert" es sich unter Umständen nicht mehr an die korrekte Trinktechnik für die Brust. In diesem Fall hilft nur konsequentes Verzichten auf alle künstlichen Sauger. Als nächstes kannst Du einmal eine Stillzeit ganz genau beobachten. Verschluckt sich dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus deiner Brust fließt? Fließt deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit „Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (leg Dir eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg-auf-Stillen". Dazu hältst Du dein Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als deine Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnst Du dich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützt Du dein Baby von unten mit zwei Kissen in deinem Schoß und lehnst dich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten einem starken Milchspendereflex zu begegnen sind: - erhöhe die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Du die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößerst , verschlimmert sich das Problem noch weiter. - biete nur eine Brust pro Mahlzeit an. Diese Vorgehensweise kann durchaus hilfreich sein, obwohl es nicht zu dem passt, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn dein Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Du ihm mehrere Male dieselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbietest, bevor Du die Seite wechselst. Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, solltest Du gerade soviel Milch ausstreichen, dass Du dich wohlfühlst, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. - stille dein Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. - versuche verschiedene Stillpositionen (auch das oben beschriebene Berg-auf-Stillen) Eventuell kann dein Baby auch schon an deiner Brust trinken während es auf deinem Bauch liegt. So könntest Du dann im Liegen stillen und das Baby anschließend auf deinem Bauch einschlafen lassen.) - lass das Baby oft aufstoßen. - vermeide den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt deiner Tochter die von dir bevorzugte Haltung nicht. Zusätzlich ist es ein guter Gedanke, dass Du dich an eine Kollegin vor Ort wendest, die dich und dein Kind im Gegensatz zu mir sehen kann und damit sehr viel gezielter beraten kann. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, meinen Sohn, 23 Mon. stille ich immer noch zum Einschlafen. Am Tage schon lange nicht, das hat er von selbst irgendwann gelassen. In der Nacht habe ich es ihm so mit 15 Mon. abgewöhnt. Bis auf einige Ausnahmen, wenn er krank ist/war, hat er das auch akzeptiert. Wenn er zahnt, dann verlangt er auch noch nachts die Brust.Doch es blieb b ...

Hallo, ich habe vor 10 Wochen mein drittes Kind gekriegt und stille. Nun ist es so, dass meine beiden Großen vormittags zu hause sind und mittags in den Kiga gehen. Immer wenn ich dann ab mittag alleine bin, dann hängt mein Kleiner an meiner Brust und nuckelt, trinkt, döst, dass geht fast bis 21 Uhr abends so. So dass ich bis auf kurze Unterbrec ...

Hallo, seit 4 Tagen macht mich meine Kleine (10 Wochen) verrückt.. Jedes mal wenn ich sie versuche anzulegen, schreit sie wie verrückt und lässt sich nicht beruhigen.. ich dachte zuerst die Milch ist nicht genug, bzw. fließt zu lagsam.. aber wenn ich sie mit der Hand massiere kommen schon einige Tropfen und teilweise Milchstrahl heraus.. Meine K ...

Hallo, Meine 4 Monate alte Tochter macht fast jedes Mal Theater wenn wir anfangen zu stillen. Sie scheint durstig zu sein, reisst sich aber staendig von der Brust los und faengt oft histerisch an zu bruellen, wendet sich dann aber wieder der Brust zu und nimmt sie in den Mund um sich gleich darauf wieder weg zu wenden etc. Bis sie dann mit einig ...

Hallo, ich weiß nicht weiter. Unsere Tochter ist nun einen Monat alt und seit ein paar Tagen haben wir akute Probleme mit Luft im Bauch beim Fläschchen. Ich Stille und gebe Pre Nahrung, da ich kaum Milch habe (bei dem ersten Kind wurde eine tubuläre Brust festgestellt). Ich füttere seit Tag 3 zu und habe sie ihren ryrhmus selbst wählen lassen, s ...

Hallo ihr Lieben. Neulich hab ich schon mal geschrieben weil ich dachte die Milch würde nicht reichen. Das ist definitv nicht so und ich bin super froh darüber. Stattdessen haben wir jetzt folgendes Problem: Seit Dienstag kommt es immer wieder vor, dass mein Sohn nicht an die Brust will. Er schreit, macht sich steif und will nicht mal andocken ...

Liebe Biggi, Mein Sohn ist nun fast 4 Monate alt. Leider schläft er seit geraumer Zeit nur sehr selten beim Stillen ein. Meistens fängt er während des Trinkens wieder wild an zu strampeln. Er hat denke ich wohl immer noch Probleme mit Blähungen, nachts ist er auch sehr unruhig und ab 4 verlässlich wach. Er beginnt dann auch sehr schnell zu schrei ...

Hallo ihr zwei, Ich bin langsam etwas verzweifelt. Unsere Tochter (3wochen) hat seit ein paar Tagen abends einen kleinen spinner. Gegen 18/19 Uhr fängt sie an zu schreien, dann wird sie gestillt bis sie satt ist. Alles gut soweit. Dann fängt es an: Geschrei, wieder gesuche und gesauge an allem möglichen, dann leg ich sie wieder an. Dann ...

Hallo zusammen, ich habe eine 3 Monate alte Tochter, die ausschließlich gestillt wird. Leider ist sie beim Stillen total unruhig und zappelt - sobald ich sie in meinen Arm lege um sie anzulegen, fängt sie schon an zu quengeln. Sie hat aber offensichtlichen Hunger und verlangt auch nach der Brust. Sobald sie andockt, trinkt sie zwei-drei Schlück ...

Hallo, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen. Ich habe meine Tochter (2j. und 3 mon.) bis vor 1 Monat immernoch regelmäßig nach Bedarf gestillt. Einschlafstillen war vor allem für sie ein must have. Ich habe aber keine Kraft mehr gehabt, egal wie sehr ich das Stillen liebe. Vor allem weil sie, egal wo wir waren, ständig an die Brust wollte ...