Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Frage zur Beikost - wann weitere Mahlzeit

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Frage zur Beikost - wann weitere Mahlzeit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, Ich habe eine Frage zur Beikost. Mein Sohn ist jetzt 6 Monate alt und bekommt seit etwa 2 wochen Mittags seine erste Beikost ( Möhrenmuß oder Kartoffel/Möhren) Ansonsten Stille ich noch. Es klappt wunderbar, es scheint ihm auch prima zu schmecken. Ich habe zwar schon bei Dir auf der Seite ein bischen gelesen, wie man am besten mit der Beikost anfängt, bin aber trotzdem etwas verunsichert... Meine Frage: Wann kann ich eine weitere Mahlzeit einführen ? Und welche Mahlzeit eignet sich am besten? Vormittag, Nachmittag oder Abend? Und was kann ich den zusätzlich zum Stillen füttern? Braucht er irgendwann Milchbrei. auch wenn ich noch stille? Ich würde mich über eine Antwort rießig freuen Ganz liebe Grüße von Tanja ( die durch die vielen liebgemeinten Ratschläge total verunsichert ist) und Jakob


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

? Liebe Tanja, die vielen gut gemeinten Ratschläge können auch sehr verwirrend sein. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit „ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI-Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT-Kost heißen. Wird in Zusammenhang mit der Beikostmahlzeit gestillt, kann das Kind außerdem einige Nährstoffe aus der Beikost besser aufnehmen und verwerten. Die Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein- oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Außer der bei uns traditionell verwendeten Karotte können auch Zucchini, Kürbis, Fenchel, Brokkoli, Kohlrabi, Pastinake oder anderes Gemüse angeboten werden. Wenn der Gemüse-Kartoffelbrei gut vertragen wird, kann als nächstes ein Obst (zunächst gekocht und dann roh) gegeben werden, das zu einem Getreide-Obst-Brei erweitert werden kann. Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. In welcher Reihenfolge die Stillzeiten durch andere Mahlzeiten ersetzt werden, bleibt jeder Mutter selbst überlassen. Es wird lediglich empfohlen neue Nahrungsmittel nicht am Abend einzuführen, da dann eventuelle Unverträglichkeitsreaktionen in die Nacht fallen können und nach Möglichkeit sollten nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Mahlzeiten direkt nacheinander ersetzt werden. Es bietet sich an, die Mahlzeiten für das Baby mit den Mahlzeiten der restlichen Familie zusammenzulegen, da das Ziel ja schließlich ein gemeinsames Essen am Familientisch ist. mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei. Außer dem Menschen gibt es ja keine Spezies, die die Milch anderer Säugelebewesen zur Ernährung ihrer Nachkommen verwendet. Viele Tipps zum Thema Beikost und einige Rez


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi! Lotta ist nun 7 Monate alt und ich stille sie nachwievor 6-7 Mal täglich. Zusätzlich bekommt sie am Mittag Gemüsebrei (sie ißt etwa ein halbes Gläschen) und am Abend einen milchfreien Getreide-Obstbrei (besteht aus ca. 4 TL Obstmus, 2EL Getreideflocken und 80ml Wasser). Ab wann kann/soll man denn die dritte Breimahlzeit einführen ...

Hallo, meine Tochter ist 6,5 Monate alt und ich habe vor ca. 2 Wochen mit dem Abendbrei begonnen. Nun möchte ich schon mal wissen, welche Mahlzeit ich denn als nächstes ersetze und womit. Wir haben folgende Mahlzeiten: 6.00/7.00 Stillen 9.00/10.00 Stillen 13.00/14.00 Stillen 17.00/18.00 Abendbrei mit anschl. Stillen 20.00/21.00 Uhr ...

Hallo, meine Tochter wird morgen 9 Monate. Vor ca. 6 Wochen habe ich mittags mit Beikost angefangen und seid zwei Wochen bekommt sie nachmittags einen Obst-Getreide-Brei. Das klappt auch sehr gut. Nach jeder Mahlzeit wird sie auch noch gestillt. Meine Frage ist nun, wie lange soll ich ihr nach diesen Mahlzeiten die Brust noch anbieten. Da ich ...

Hallo Kristina! Meine Tochter ist jetzt etwas über 10 Monate alt, 6,5 Monate haben wir voll gestillt und dann langsam Beikost eingeführt. Das funktioniert auch prima! Jetzt stillen wir noch morgens und abends (vorm Schlafengehen), seit einiger Zeit aber auch meist wieder nach der Mittagsmahlzeit. Ich bin mir unsicher, ob meine Kleine nun n ...

Hallo liebe Stillberatung, mein Sohn ist nun 31 Wochen alt. Wir haben seit drei Tagen den ersten Brei (Mittagsbrei: Karotte) eingeführt. Er isst sehr gut vom Löffel und wird hinterher gestillt. Die restlichen Mahlzeiten bekommt er ausschließlich Muttermilch. Braucht er zusätzlich Flüssigkeit? Ab wann muss ich ihm Getränke anbieten? Ich will eigen ...

Hallo ihr beiden, mein Sohn wird mit Ende dieser Woche 7 Monate alt u wird aktuell morgens, vormittags u abends gestellt. Nun möchte ich gerne eine weitere Beikostmahlzeit einführen und frage mich welche. Soll ich die Vormittagsmahlzeit einführen? Wenn ja, Obst & Stillen, nur Obst? Oder die Abendmahlzeit? Soll ich hier einen Brei einführen (hab no ...

Hallo liebe Biggi, ich hätte einige Fragen zum Thema Beikost. Mein Sohn wird heute acht Monate alt, ich habe ihn nun im Prinzip die ganze Zeit über voll gestillt. Überall im Internet war ja nun davon die Rede, dass man ab dem 5. Monat und spätestens zu Beginn des 7. Monats die Beikost einführen sollte. Mir war klar, dass ich dies so spät wie m ...

Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...

Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie  jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist?  ...