chpaul
Hallo ihr beiden, mein Sohn wird mit Ende dieser Woche 7 Monate alt u wird aktuell morgens, vormittags u abends gestellt. Nun möchte ich gerne eine weitere Beikostmahlzeit einführen und frage mich welche. Soll ich die Vormittagsmahlzeit einführen? Wenn ja, Obst & Stillen, nur Obst? Oder die Abendmahlzeit? Soll ich hier einen Brei einführen (hab noch einiges an MuMilch einfroren) und stillen? Weil am Abend schläft er immer so gut bei mir ein :) Satt wird er auch noch, denn er schläft aktuell ca. 9 Stunden in der Nacht.. aber er wird ja auch größer und so denke ich dass es ihm am Abend mit meiner Milch zu wenig sein könnte? Zum Trinken biete ich ihm immer Wasser/Tee an, aber mehr als ca. 30/40 ml trinkt er nicht... wieviel Milch braucht denn mein Kleiner noch bzw. wieviel Milchmahlzeiten soll ich ihm noch geben? Außerdem überlege ich auch was für meine Brust "leichter" zur Umstellung ist, denn ich habe/hatte immer viel Milch und wenn dann eine Mahlzeit wegfällt u die Zeitabstände sehr schnell lange werden könnte das zu einem Milchstau führen. danke im voraus lG Christa
Liebe Christa, sicher ist es richtig und gut, einem sieben Monate altem Baby, das Interesse an fester Nahrung zeigt, diese dann auch anzubieten. Doch diese Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen und keinesfalls kann die feste Kost die Muttermilch jetzt bereits in größerem Maße ersetzen. Ich weiß, dass fast überall steht: „zunächst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt und im Abstand von etwa vier Wochen ersetzen Sie die nächste Mahlzeit usw". Gleichzeitig wird „eine Mahlzeit" als die Menge definiert, die in ein Gläschen passt und zwar für alle Kinder gleich. Doch dieses Schema, das leider immer noch oftmals propagiert wird verursacht in vielen Fällen nichts weiter als Stress und Tränen. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit „ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. Man kann eine Faustregel aufstellen, dass ein Baby mit sieben Monaten eine bis zwei zusätzliche Beikostmahlzeiten ergänzend zur Muttermilch bekommt, mit acht Monaten zwei bis drei, mit neun Monaten zwei bis vier, mit zehn Monaten vier und mit zehn bis zwölf Monaten drei bis fünf. Daneben kann und darf es so oft gestillt werden, wie es möchte. Bei der Vorgehensweise, dass langsam als ergänzende Nahrung Beikost angeboten wird, hat die Brust Zeit, sich an die Veränderung zu gewöhnen, das Kind hat ebenfalls mehr Zeit für die Umstellung und die Nährstoffe aus der Beikost können in Zusammenhang mit bei der gleichen Mahlzeit angebotener Muttermilch besser verwertet werden. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei oder Flaschennahrung. Allmählich wird sich die Menge der Beikost von selbst steigern und etwa ab den ersten Geburtstag werden sich das Verhältnis Beikost zu Muttermilch langsam umkehren, bis sich das Kind (wenn es dazu die Gelegenheit erhält, die Entscheidung selbst zu treffen) schließlich irgendwann ganz abstillen wird. Für Tipps rund um das Thema Beikost bietet sich das Buch „Babyernährung gesund & richtig – B(r)eikost und Fingerfood“ von Gabi Eugster an. Dort finden sich sehr viele Informationen und Tipps zum Thema Ernährung ab dem siebten Monat. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi! Lotta ist nun 7 Monate alt und ich stille sie nachwievor 6-7 Mal täglich. Zusätzlich bekommt sie am Mittag Gemüsebrei (sie ißt etwa ein halbes Gläschen) und am Abend einen milchfreien Getreide-Obstbrei (besteht aus ca. 4 TL Obstmus, 2EL Getreideflocken und 80ml Wasser). Ab wann kann/soll man denn die dritte Breimahlzeit einführen ...
Hallo Biggi, Ich habe eine Frage zur Beikost. Mein Sohn ist jetzt 6 Monate alt und bekommt seit etwa 2 wochen Mittags seine erste Beikost ( Möhrenmuß oder Kartoffel/Möhren) Ansonsten Stille ich noch. Es klappt wunderbar, es scheint ihm auch prima zu schmecken. Ich habe zwar schon bei Dir auf der Seite ein bischen gelesen, wie man am besten ...
Hallo, meine Tochter ist 6,5 Monate alt und ich habe vor ca. 2 Wochen mit dem Abendbrei begonnen. Nun möchte ich schon mal wissen, welche Mahlzeit ich denn als nächstes ersetze und womit. Wir haben folgende Mahlzeiten: 6.00/7.00 Stillen 9.00/10.00 Stillen 13.00/14.00 Stillen 17.00/18.00 Abendbrei mit anschl. Stillen 20.00/21.00 Uhr ...
Hallo, meine Tochter wird morgen 9 Monate. Vor ca. 6 Wochen habe ich mittags mit Beikost angefangen und seid zwei Wochen bekommt sie nachmittags einen Obst-Getreide-Brei. Das klappt auch sehr gut. Nach jeder Mahlzeit wird sie auch noch gestillt. Meine Frage ist nun, wie lange soll ich ihr nach diesen Mahlzeiten die Brust noch anbieten. Da ich ...
Hallo Kristina! Meine Tochter ist jetzt etwas über 10 Monate alt, 6,5 Monate haben wir voll gestillt und dann langsam Beikost eingeführt. Das funktioniert auch prima! Jetzt stillen wir noch morgens und abends (vorm Schlafengehen), seit einiger Zeit aber auch meist wieder nach der Mittagsmahlzeit. Ich bin mir unsicher, ob meine Kleine nun n ...
Hallo liebe Stillberatung, mein Sohn ist nun 31 Wochen alt. Wir haben seit drei Tagen den ersten Brei (Mittagsbrei: Karotte) eingeführt. Er isst sehr gut vom Löffel und wird hinterher gestillt. Die restlichen Mahlzeiten bekommt er ausschließlich Muttermilch. Braucht er zusätzlich Flüssigkeit? Ab wann muss ich ihm Getränke anbieten? Ich will eigen ...
Hallo liebe Biggi, ich hätte einige Fragen zum Thema Beikost. Mein Sohn wird heute acht Monate alt, ich habe ihn nun im Prinzip die ganze Zeit über voll gestillt. Überall im Internet war ja nun davon die Rede, dass man ab dem 5. Monat und spätestens zu Beginn des 7. Monats die Beikost einführen sollte. Mir war klar, dass ich dies so spät wie m ...
Hallo Biggi, ich habe mich schon ganz schön eingelesen zum Thema Stillen und Beikost und habe auch die beiden unterschiedlichen Lager bemerkt: die "Milchmalzeit-Ersetzer" und die "Es heißt Beikost und nicht Anstattkost"-Verfechter. Ich habe schon viel von dir gelesen und wollte mich deshalb bei dir versicher, ob ich das so richtig mache. Ich ...
Liebe Biggi, nach einem holprigen Start stille ich seit dem zweiten Monat meine Tochter (1. Kind, aktuell 4 Monate) voll. Nach Korrektur ihres zu kurzen Zungenbandes trinkt sie deutlich effektiver, sodass sich die Dauer der Mahlzeiten auf ca. 10 Minuten verkürzt hat. Unsere Abstände zwischen den Mahlzeiten liegen relativ unverändert bei ca. 1,5 ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist? ...