Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Dauer einer Stillmahlzeit

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Dauer einer Stillmahlzeit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine Hebamme hat mir empfohlen, meinen Kleinen 20 Minuten an eine Seite anzulegen, dann zu wechseln und ihn an der anderen Seite so lange trinken zu lassen wie er möchte. Irgendwann wird so eine Mahlzeit ja auch mal kürzer. Ab wann ist das denn ungefähr der Fall? Meinen Sohn (8 Wochen) kann ich derzeit nur mit Mühe dazu bewegen an einer Seite 20 min zu trinken. Meistens schläfz er vorher ein. Oder kann es mit einem Wachstumsschub zusammenhängen? Ich habe gelesen, dass die Babys dann eigentlich mehr trinken wollen, aber er hat in letzter Zeit einiges gelernt und vielleicht isst er im Moment deswegen nicht so viel? Auch sonst ist er ziemlich verschlafen. Er nimmt übrigens schon von Anfang an leider nur langsam - aber beständig - zu.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe fuchs16, es gibt kleine Schluckspechte, die in wenigen Minuten fertig sind, es gibt aber auch kleine Genießer, die halt lange brauchen. Es ist wichtig, den Rhythmus des Kindes zu akzeptieren. Manche Kinder lernen mit der Zeit schneller zu trinken, andere brauchen währen der gesamten Stillzeit lange. Ob Ihr Kind ausreichend gedeiht können Sie bei einem vollgestillten Baby an den folgenden Anzeichen erkennen: o mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass "nass" ist, können Sie sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben). Diese Regel gilt aber nur für voll gestillte Kinder, das heißt das Baby bekommt nichts außer Muttermilch (kein Wasser, Tee, Saft usw.). o in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal) o eine durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 110 g pro Woche ausgehend vom niedrigsten Gewicht (mit zunehmendem Alter verringert sich die durchschnittliche Gewichtszunahme), o eine gute Hautfarbe und eine feste Haut, o Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs o ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys in den Wachphasen. Solange diese Kriterien erfüllt sind, dürfte alles in Ordnung sein. Hier noch ein paar Tipps, die sich beim Wecken eines schläfrigen Babys bewährt haben: Aufwecktechniken o Versuchen Sie das Baby aufzuwecken, wenn es sich in einem leichten Schlafstadium befindet. Achten Sie auf rasche Augenbewegungen unter den geschlossenen Lidern, Bewegungen von Armen und Beinen, Saugbewegungen der Lippen und Veränderungen im Gesichtsausdruck ihres Babys. o Dämpfen Sie das Licht. Grelles Licht veranlasst das Baby, seine Augen zu schließen. o Lockern Sie die Bettdecke oder nehmen Sie die Decke weg. o Bei warmen Raumtemperaturen ziehen Sie das Baby aus bis auf die Windel. Bei Temperaturen über 27° C nimmt die Saugaktivität ab. o Sprechen Sie mit dem Baby und versuchen Sie, Blickkontakt herzustellen. o Halten Sie das Baby aufrecht. o Bewegen Sie das Baby sanft auf und ab, während Sie es auf ihrem Schoß halten. Dabei heben Sie seinen Kopf, seine Schultern und seinen Körper an und beugen es in der Hüfte. Versuchen Sie niemals, das Baby in der Taille zu beugen, dadurch können innere Verletzungen hervorgerufen werden. Steigerung der Stimulation o Reiben oder klopfen Sie den Rücken des Babys oder lassen Sie Ihre Finger an seiner Wirbelsäule entlang spazieren. o Wechseln Sie die Windeln. o Massieren Sie sanft Hände und Füße des Babys. o Verstärken Sie den Hautkontakt mit Ihrem Baby. Massieren Sie das Baby oder baden Sie es. o Bewegen Sie die Arme und Beine des Babys wie bei "backe, backe Kuchen." o Reiben Sie die Stirn und die Wangen des Babys mit einem kühlen, feuchten Waschlappen ab. o Lassen Sie Ihre Fingerspitzen um die Lippen des Babys kreisen. o Tropfen Sie etwas ausgestrichene oder abgepumpte Muttermilch auf die Lippen des Babys. Das Interesse des Babys aufrecht erhalten o Die Hand, die die Brust abstützt, muss das Gewicht der Brust vom Kinn des Babys nehmen. o Wechseln Sie die Seite, sobald das Baby das Interesse am Saugen verliert. o Wenn Sie die Brustseite wechseln, lassen Sie das Baby dazwischen aufstoßen oder wickeln Sie es, um sein Interesse wach zu halten. o Versuchen Sie das Baby in der Unter dem Arm Haltung statt der Wiegenhaltung zu stillen. o Massieren Sie den Oberkopf des Babys beim Stillen in kreisenden Bewegungen. Sie werden nicht alle diese Tipps verwirklichen können. Suchen Sie sich die heraus, die Ihnen passend erscheinen. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, meine Tochter ist jetzt knapp 2 Wochen alt. Mit dem Stillen hatte ich anfangs arge Probleme, weil ich so wund war. Mittlerweile geht das besser, aber nun meine Frage: wie lange sollte/darf/kann eine Stillmahlzeit dauern? Als wir die ersten Tage zu Hause waren, kam ich teilweise auf 2 Stunden, bis die Kleine satt war. Das Problem ist, ...

Hallo Biggi, ihr Geburtsgewicht war 3400g. Ich habe keine genaue Waage, aber auf meiner Personenwaage kommt sie auf ca. 3,5kg, ich denke also, das Geburtsgewicht ist wieder erreicht. Sie hat auch dicke Backen, ist rosig und meiner Ansicht nach ist sie auch schon etwas gewachsen. Ich wickle sie so ca. im 3-4 Stundenrhythmus und jedesmal ist die Wi ...

Hallo Frau Welter, in den Stillbüchern liest man immer wieder, dass eine Stillmahlzeit nicht länger als 1 Stunde dauern sollte. Meine 3 Wochen alte Tochter braucht immer sehr lange (30Min.) für eine Seite, macht Pausen, nuckelt ein bisschen, dann wieder intensiver. Nach einer Seite wickeln wir dann. Das heißt, insgesamt sind wir so mit 1 und 1/4 S ...

Hallo Biggi, Ich hatte Dir schon mal wegen der Länge der Stillmahlzeit gemail und du hattes am 30.04. geantwortet. Leider gibt es bei uns in der Nähe keine Stillberaterin (Stuttgart, PLZ 70619). Deswegen habe ich nochmal eine Frage zu der Dauer der Stillmahlzeit. Meine Tochter jetzt 7 Wochen alt (4 Wochen zu früh mit 2700gr) hat in der Regel t ...

Hallo! Meine Tochter (3 Wochen) trinkt bei den Mahlzeiten immer nur ca. 7-10 Minuten und fast immer nur an einer Brust, danach schläft sie ein oder weigert sich einfach weiterzutrinken. Auch durchs Wickeln zwischendurch kann ich sie nicht animieren weiterzutrinken. Ich bin auch wirklich geduldig und nehme mir jedesmal viel Zeit. Sie meldet sich ...

hallo, bin heute morgen das erste mal in diesem forum gewesen und habe mich über die schnelle antwort gefreut. ihr habt mir sehr geholfen. jetzt habe ich noch ne frage bezüglich der dauer einer stillmahlzeit. victoria (7 wochen) trinkt meistens nur 10 minuten an einer brust und ist dann schon satt. ist das in ordnung solange sie brav zunimmt un ...

Hallo. Unser Sohn Ruben ist jetzt 6 Wochen alt. Seit einigen Tagen hat er einen 2 Stunden Rhytmus entwickelt wobei er bei bei einer mahlzeit lediglich ca.6- 8 minuten an einer Brust trinkt und sich dann selbst "ablöst". Danach ist er müde und zufrieden. Auch wenn ich ihn dann wickle um ihn wieder zu wecken so hat er dennoch kein interesse daran da ...

Sehr geehrte Frau Welter, Ich freue mich total, dass das Stillen unseres Sohnes so gut klappt und ich ihn satt bekomme (11 Wochen, 66cm und 6,4 kg) obwohl ich selbst eher zu den kleineren Frauen gehöre) Die Stillmahlzeiten dauern jedoch immer so um die 45 Minuten auch gerne länger. Er fordert dies 6 mal am Tag. Meine Frage, mir wurde damals im K ...

Liebe Biggi Welter, mein Frauenarzt sagte mir, daß bereits eine ausgelassene Stillmahlzeit zum Eisprung führen könne. Ich hab dann vergessen zu fragen, ab wann genau man von einer ausgelassenen Mahlzeit spricht. Meine Tochter (8 Wochen) wird voll gestillt und schläft manchmal durch; da sie aber nach dem Stillen und Wickeln nicht sofort ei ...

Liebe Biggi, Unsere Tochter wird Ende Mai 1 Jahr alt und ich muss ab 3.6. wieder arbeiten gehen, vorerst nur 3 Tage pro Woche, allerdings werde ich mit Fahrzeit von 6:00 bis 16:00 nicht zu Hause sein. In der Zeit wird sie von meinem Mann betreut. Zur Zeit stille ich um 17:00, um 19:00 bekommt sie einen Abendbrei, danach stille ich sie zum Einsc ...