Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

abstillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: abstillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich glaube ich brauche ihren Rat. Ich bin zur Zeit etwas unschlüssig. Meine Kleine ist 6 Monate alt und sie bekommt schon seit einiger Zeit Brei. Mittags Gemüse manchmal auch Fleisch (ca. 110-150 g) und nachmittags Obst (50 - 150 g). Sie wird aber nachher immer auch noch gestillt. Ich will eigentlich bald mit dem abstillen beginnen. Das heißt ich möchte gerne mal eine weitere Mahlzeit auf Flascherl umstellen. Vor ein paar Wochen hab ich das probiert, sie hat aber nur gewürgt und geweint und nicht gewußt, was sie damit machen soll. Eigentlich hab ich nicht das Gefühl, daß sie sehr an der Brust hängt. Sie trinkt nur ein paar Minuten und dann will sie schon wieder weg. Aber irgendwie bin ich mir doch nicht sicher, ob ich damit anfangen soll. Wird sie dann schlechter zunehmen? wir hatten immer Probleme damit. Irgendwie hoffe ich doch, daß sie besser trinken und schneller zunehmen wirs. Ich möchte höchstens bis zum 10. Lebensmonat stillen. Soll ich doch noch etwas damit warten ihr eine Flasche anzubieten. Muß es immer zu Schreiereien kommen, oder gibt es ein Alter, wo sie sich besonders leicht mit der Umstellung tun? Ich hab mir gedacht, ich probiers mit dem Sauger von Avent - angeblich trinken Babys da ähnlich wie an der Brust! Danke für ihre Antworten. Michi75


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Michi, Sie haben bereits mit dem Abstillen begonnen. Ab dem Tag, ab dem das Kind andere Nahrung zusätzlich zur Muttermilch bekommt, wird das Abstillen eingeleitet und Ihr Baby bekommt ja sogar schon zwei Mahlzeiten zusätzlich zum Stillen. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass Ihr Baby durch die Gabe von künstlicher Säuglingsnahrung besser gedeihen sollte als mit dem Original, der Muttermilch. Genausowenig bedeutet kurzes Trinken an der Brust, dass dem Kind das Stillen nicht wichtig sei oder dass es nur wenig trinkt. Gerade ältere Babys können oft erstaunlich große Mengen in nur ganz kurzer Zeit an der Brust trinken. Stillkinder müssen das Trinken aus der Flasche erst lernen, denn die Techniken des Trinkens aus der Flasche und an der Brust unterscheiden sich ganz gravierend. Dazu kommt, dass sich ein Flaschensauger ganz anders anfühlt als die Brust und so lehnen viele Stillkinder die Flasche ab. Wenn die Mutter die Flasche geben will kommt noch dazu, dass es sich denkt „Was soll denn damit? Ich kann doch die Milch meiner Mutter riechen und fühle ihre Brust und bekomme so etwas Seltsames in den Mund gesteckt". In einigen Fällen hilft es daher, wenn jemand Anderes die Flaschenfütterung übernimmt. Es empfiehlt sich nicht, zu warten, bis das Baby sehr hungrig oder müde ist. Müde oder hungrige Babys sind nicht unbedingt daran interessiert etwas Neues auszuprobieren. Manche Babys wollen auch einfach nicht aus einer Flasche trinken. Bei diesen Kindern kann man dann versuchen, ob sie aus einer Trinklerntasse (Schnabeltasse) trinken. Viele Mütter berichten, dass ihre Babys die Trinklerntasse von Avent mit dem weichen Schnabelaufsatz gerne (oder zumindest lieber) annehmen. Unter Umständen kann man auch löffeln. Hier noch ein paar Tipps, wie das Baby die Flasche vielleicht besser annimmt: • die Flasche anbieten, ehe das Baby zu hungrig ist • das Baby beim Flaschegeben in ein Kleidungsstück der Mutter (Geruch) einwickeln • den Flaschensauger nicht in den Mund des Babys stecken, sondern die Lippen des Babys damit berühren, so wie die Mutter dies mit der Brustwarze tut • den Flaschensauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur bringen oder beim einem zahnenden Baby abkühlen, um die Zahnleisten zu beruhigen • verschiedene Saugerformen und Lochgrössen ausprobieren • verschiedene Haltungen beim Füttern einnehmen • versuchen das Baby im Halbschlaf zu füttern • geduldig bleiben und auch alternative Fütterungsmethoden in Betracht ziehen (z.B. Becher, Löffel) Die Flasche ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, wie ein Baby gefüttert werden kann. Es geht auch mit einem Becher. Gerade bei einem Kind über sechs Monate, bei dem der Becher ja ohnehin eingeführt wird, bietet es sich der Becher als Alternative zur Flasche an. Es muss beim Abstillen keineswegs immer zu Geschrei kommen. Wird das Abstillen langsam und allmählich und mit viel Liebe und Geduld angegangen, so ist es möglich ein Kind sanft und ohne Weinen abzustillen. Bei vielen Kindern bietet sich mit etwa zehn Monaten eine Phase zum Abstillen an, in denen die Kinder häufig so beschäftigt damit sind, die Welt zu entdecken und neue Fähigkeiten zu erlernen, dass das Stillen vorübergehend einen geringeren Stellenwert einnimmt und das Kind dann relativ leicht abgestillt werden kann. In dieser Phase lässt es sich meist sehr gut ablenken und auf diese Weise kann das Stillen ausgeschlichen werden. Da Sie ohnehin unentschlossen sind, wird Ihr Kind Ihre Zweifel spüren. Sind Sie hingegen in Ihrer Entscheidung sicher, wird Ihr Kind auch Ihre Entschlossenheit spüren und sich dann leichter abstillen lassen, da es die klare Botschaft von Ihnen empfängt, dass Sie nicht mehr stillen wollen. Lassen Sie sich und Ihrem Kind Zeit und kalkulieren Sie auch ein, dass das Abstillen nicht ganz geradlinig verlaufen wird. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen.   Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...

Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...

Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne.  ...

Liebe Biggi Welter,  Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse.  Ein normaler Tag sieht so aus:  Gegen Morgen c ...

Liebe Biggi, unser Kind ist 16 Monate alt und wurde bis jetzt immer nach Bedarf gestillt. Das Kind nutzt das Stillen vor allem zum einschlafen und stillt fast nur noch Abends/ Nachts und beim Mittagsschlaf.  Nun ist es so, dass das nächtliche Stillen mich sehr belastet, da das Kind Nachts in einer normalen Nacht fast jede Stunde aufwacht und ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter ist nun 20 Monate alt und so allmählich möchte ich nicht weiter stillen, zumal sie kommendes Jahr ab Januar in die Krippe kommt und ich da Probleme auf uns zukommen sehe.  Ich habe zunächst voll gestillt, dann Beikosteinführung und Stillen. Sie mochte nie sich do richtig satt essen, Brust war ihr stets lieber. ...

Liebe Biggi,  vor zwei Wochen habe ich stufenweise und langsam abgestillt. Zunächst am Tag, dann in der Nacht.  Meine Tochter (22 Monate) isst seit dem ständig und sehr viele kleine Portionen über den Tag verteilt. Gegen Abend versuche ich, dass sie etwas mehr isst, um wirklich gesättigt in die Nacht zu gehen. Am Anfang wollte sie sobald wir i ...

Liebe Biggi, mein Sohn ist 8,5 Monate alt. Bis er 4,5 Monate alt war, hat er super geschlafen. Seitdem ist der Schlaf sehr schlecht geworden und er wird nachts alle 40 Minuten wach und verlangt die Brust zum weiterschlafen. Alles andere akzeptiert er nicht und schreit solange, bis er gestillt wird (auch keinen Schnuller). Mittlerweile schläf ...

Unsere Tochter ist 13,5 Monate alt und wird mehr gestillt denn je. Vor einem Urlaub im Mai wollte sie tagsüber nicht mehr an die Brust, seit diesem Urlaub trinkt sie wieder rund um die Uhr.  Sie fordert das Stillen wehement ein. Nachts wacht sie seit 6 Monaten stündlich auf und weint, bis ich sie stille. Von meiner Frau lässt sie sich überh ...

Guten Morgen Biggi, nach 17 Monaten Stillzeit möchte ich nun abstillen, da für uns irgendwie ab und an stillen nicht richtig funktioniert, es verwirrt sie mehr und führt zu Trauer bei meiner Kleinen. Wenn es durchgehend nichts mehr gibt und der Papa abends hinlegt ist es für sie kein Problem ohne. Nun spannt die Brust ein wenig, sticht und w ...