Juli Fiorucci
Sehr geehrte Frau Bader, mein Sohn ist Ende Januar 3 Jahre geworden. So lange war ich zu Hause in EZ. Ich behielt meine Vollzeit Stelle in einem kleinen Betrieb und verlängerte im zweiten Jahr meine Elternzeit, weil der Betrieb mir nach einem von mir gestellten Anttrag auf eine TZ Stelle eine Kündigung ausschrieb. Das ging natürlich nicht und ich hielt mit meinem Anwalt dagegen und bekam natürlich vor dem Arbeitsgericht recht. Jetzt ist es so, dass ich in der fünften SSW bin und nicht weiß, wie ich mich gegenüber meinem AG verhalten soll. Vielleicht können Sie mir etwas Licht mit ihrer Antwort ins Dunkle bringen, dafür Besten Dank
Hallo, mir fehlt die wesentliche Information, was sie seit dem dritten Geburtstag ihres Sohnes machen. Sie haben eine Pflicht zur Arbeit in VZ, unabhängig von der neuen Schwangerschaft. Sollten Sie nicht zur Arbeit angetreten sein, kann der Arbeitgeber unter Umständen kündigen. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Ganz einfach, seit dem 3ten Geburtstag deines Sohne musst du wieder arbeiten. Und zwar Vollzeit. Ich hoffe das machst Du auch. Und dann arbeitest Du bist zum neuen Mutterschutz ganz normal. Kündigen kann Dich dein Ag aktuell wegen der Schwangerschaft nicht. Außer, Du machst so etwas blödes wie Arbeitsverweigerung oder ähnliches - deshalb auch der hinweiß das du hoffentlich wieder arbeiten gehst. Weil, wegen grober Pflichtverletzung kann man dir kündigen - und dann bekämmst Du vor keinem Gericht Recht. Sollte der AG jetzt die Kündigung überreichen, dann lächelst Du ihn an, sagst ihm das Du schwanger bist, holst Dir vom FA die Schwangerschaftsbescheinigung und wenn der AG dann immer noch meint, dann reichst Du gleich über den Anwalt eine Kündigungsschutzklage ein. Wenn Dir das alles egal ist, Du eh nicht auf das Geld angewiesen bist usw, dann kannst Du natürlich auch mit dem Ag einen Aufhebungsvertrag machen. Gibt dann beim Elterngeld nur Mindestsatz von 300 €, außer Du findest bis dahin etwas neues. Beim Arbeitsamt eine Sperre und Mutterschaftsgeld gibt es auch nur wenn Du wieder eine Arbeit hast. Zudem müsstest du, je nachdem, evtl auch die Krankenversicherung regeln. Wäre also ziemlich blöde, aber das musst Du entscheiden. Ach ja, Sperre bekommst Du auch wenn du jetzt die Kündigung selbst verschuldest.
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderbetreuungszuschuss im Mutterschutz. Mein Arbeitgeber zahlt Eltern mit Kindern einen monatlichen Kinderbetreuungszuschuss in Höhe des Kita-Beitrags. Ich bin nun mit dem zweiten Kind schwanger und im Mutterschutz und der Betreuungszuschuss wurde mir nicht ausgezahlt. Ist dies rechtens? Eigentlic ...
Guten Tag, ich möchte ab Oktober wieder arbeiten. Mein Sohn ist im Mai 2023 geboren. Ich habe bei meinem Arbeitgeber 2 Jahre Elternzeit beantragt. Normalerweise hätte ich nun auch bei diesem in Elternteilzeit wieder gestartet. Ich kann nun aber nicht mit den Arbeitszeiten starten, die ich mir vorgestellt hatte, weshalb ich meinen AG wechsel. ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...
Liebe Frau Bader, Meine Elternzeit lief zu Ende August aus. Ab dem 1.9.. habe ich einen neuen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitgeber. Kurz vor Ablauf der Elternzeit habe ich mich verletzt und wurde bis Mitte September krank geschrieben. Jetzt sagt der neue Arbeitgeber, dass ich keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung in den ersten vier Woche ...
Hallo, ich übe aktuell einen Minijob & Saisonarbeit aus. Nächste Woche habe ich ein Vorstellungsgespräch für eine Vollzeitstelle. jetzt zu meiner Frage: ist es möglich, dass ich bei meinem Minijob/Saisonarbeit die Schwangerschaft bekannt gebe ohne, dass mein neuer potentieller Arbeitgeber das über die Krankenkasse oder oder erfährt? ...
Liebe Frau Bader, folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...
Sehr geehrte Frau Bader, von Januar 2024 - Februar 2025 war ich krankgeschrieben. Zum 31.5.2024 habe ich einen Aufhebungsvertrag beim alten AG unterzeichnet und von Juni 2024 - Februar 2025 weiterhin Krankengeld bezogen. Ab 01.03.2025 habe ich einen neuen Arbeitsgeber und am 04.03.2025 wurde bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Schwangerschaft i ...
Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen. Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...
Hallo Frau Bader, eine Frage zwecks Urlaub im Minijob. Elternzeit zwei Jahre, läuft noch bis Mitte August 2025, seit letztem Jahr September wieder in meinen alten Job auf Minijob Basis angestellt. Bin erneut schwanger und Mutterschutz beginnt am 2.8.2025, hab kein Beschäftigungsverbot also noch am arbeiten. Darf mir mein Chef vier Tag ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit