Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie funktioniert eine Entbindung mit Hilfe meiner EHIC Karte?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Wie funktioniert eine Entbindung mit Hilfe meiner EHIC Karte?

wolly123

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, Ich bin in der 5ten Woche Schwanger mit meinem zweiten Kind. Ich bin Deutsche Staatsangehörige und lebe permanent mit meinem Irischen Ehemann in Irland. Ich bin hier privat versichert und habe auch eine EHIC Karte von der Irischen Gesundheitsbehoerde. Angesichts einer zweiten Geburt, ist mir jetzt sehr klar dass ich zwingend auf die Hilfe meiner Eltern in Deutschland angewiesen bin - insbesondere vor und nach der Geburt des neuen Babies, meinem 2jährigen Sohn und zur Umsorge meiner Selbst. Mein Mann ist nur begrenzt verfügbar durch seine Arbeit hier in Irland und den sehr beschränkten Anspruch auf Freistellung von der Arbeit. Ich ueberlege von ca. Mitte Dezember bis Anfang Maerz nach Deutschland zu kommen - die Geburt wuerde auf Ende Januar fallen. Ich habe ueber die Europäische Patientenvereinigung erfahren, dass eine Entbindung in meiner Situation im Rahmen der EHIC möglich ist. Allerdings ist nicht klar welchen weg ich waehlen soll: S2, E112 oder Gesundheitsbehoerde. Meine private Irische Versicherung hat ganz klar gemacht dass sie eine Geburt in einem anderen EU Land nicht bezahlen. Es scheint verschiedene Interpretationen zu Beschluss C3 zu geben, und manchmal wird die Geburt als geplant oder als notfall behandelt? Darueber hinaus, war meine letzte Geburt problematisch und ich bin darauf hingewiesen worden, dass ich einen Kaiserschnitt bei der naechsten Entbindung benoetige. Macht das einen Unterschied? Gibt es eine Zentrale Stelle bei der ich mehr Informationen bekommen kann? Vielen Dank, Wolly123


3wildehühner

Beitrag melden

Auf dieser Seite wird es gut erklärt: https://www.eu-patienten.de/de/behandlung_deutschland/ungeplante_behandlung/wer_traegt_die_kosten_1/behandlung_wie_gesetzlich_krankenversicherte_3/schwangerschaft/schwangerschaft_1.jsp Dort gibt es auch eine telefonische Beratung zu dem Thema. Dort solltest du dich euch danach erkundigen, wie es dann mit der Krankenversicherung für das Neugeborene abläuft. Allerdings ist zur Zeit eine feste Planung etwas riskant, da unter Umständen auch im Januar noch mit Einschränkungen in Bezug auf Covid 19 zu rechnen ist. Sollte es noch die gerade aktuelle Quarantäneordnung geben, könnte das nachteilig für deine ganze Familie inklusive des Vaters sein. Deshalb solltest du dich nicht auf eine Entbindung in Deutschland versteifen. Was sagt denn dein Mann dazu, dass er die gesamte Neugeborenenphase verpassen wird und er sein anderes Kind dann so lange nicht sieht? Dadurch kann es immerhin große Problemen nach deiner Rückkehr nach Irland geben, denn der Vater ist nach so einer langen Trennung wie ein Fremder. Kann nicht einer deiner Elternteile besser nach Irland reisen? Warum glaubst du, dass es dir nach der Entbindung nicht möglich sein wird, dich um deine zwei Kinder zu kümmern? Selbst mit Kaiserschnitt ist das doch nichts ungewöhnliches. Oder bist du andersweitig krank? Ich kann mir kaum vorstellen, dass er nicht Urlaub nehmen kann. Und auch in Irland gibt es doch seit November 2019 bezahlte Elternzeit. Zudem gibt es eine Freistellung für Väter von zwei Wochen.


luvi

Beitrag melden

Hallo, Es gäbe auch die Möglichkeit, dass du dich wieder in Deutschland anmeldest (hier wohnen würdest du ja sowieso) und hier wieder Krankenversicherung bezahlst (kostet ca. 160 Euro im Monat). Damit waere auch die Entbindung kein Problem. Darfst du mit deiner Krankenversicherung längere Zeit im Ausland (außerhalb Irland) leben? Bei meiner KKV war das nur bis höchstens 3 Monate. Die Problematik mit Corona solltest du aber in deine Überlegungen miteinbeziehen. LG luvi


Port

Beitrag melden

Die Kosten, die alleine durch die Reise anfallen, würde ich lieber in eine Haushaltshilfe oder Nanny investieren vor Ort. Ich sehe keinen Vorteil einer Entbindung in D. Ein Kaiserschnitt bedeutet ja nicht, dass Du monatelang umsorgt werden musst. Die Motivation bzw. Vorteile sind mir nicht klar.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, unser Sohn kam am 12.12. (Termin wäre 31.12. gewesen) mit einem Gewicht unter 2500g zur Welt, weswegen ich eine entsprechende Bescheinigung im Krankenhaus für die Krankenkasse wegen Mutterschutz erhalten habe. Somit belief sich die Mutterschutzfrist nicht auf 8 Wochen, sondern 12 Wochen nach der Geburt und endete somit zum 25.3 ...

Hallo Frau Bader, Unsere Tochter ist am 19.6. geboren worden, Entbindungstermin wäre der 27.6. gewesen. Endet der Mutterschutz dennoch trotzdem am 22.8. und die Frist für den Antrag ist eine Woche nach offiziellem Entbindungstermin ? Sollte die Elternzeit idealerweise am 18. eines Monats enden - abgestimmt auf den Lebensmonat des Kindes? Herzli ...

Sehr geehrte Frau Bader, am 8.9.19 soll mein Kind auf die Welt kommen und ich habe nun ein paar Fragen zum Kündigungsschutz nach Geburt bzw. zur Beantragung der Elternzeit. Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen! 1. Der absolute Kündigungsschutz greift ja bis zu 4 Monaten nach der Geburt. Bezieht sich das auf die Kalendermonate oder auf di ...

Gerne an alle Experten: Wie lange dauert die Mutterschutzfrist, wenn das Kind 7 Wochen vor dem berechneten ET geboren wird? Bitte mit Erläuterung.

Sehr geehrte Frau Daber, Meine Ehefrau ist zu mir nach Deutschland gekommen wir möchten das die entbindung hier stadt findet erst mal weil hier berufstätig bin und keine Zeit habe ins Heimatland zu fahren und weil es auch sicherer ist. Bin berufstätig,krankenversichert und lebe hier seit jahr zenten. Meine Frau hat einen Attest und darf auch ni ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag. Wäre ich nicht schwanger, würde der Vertrag mit größter Wahrscheinlichkeit in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt (passiert in dem Betrieb eigentlich immer). Wenn alles gut läuft, werde ich aber ca. 3 Monate vor Vertragsende entbinden. Ich überlege, ob ich einfach in Elte ...

Hallo Frau Bader, aktuell bin ich in Elternzeit aufgrund meiner ersten Geburt am 12.04.2020. Ich habe nur ein Jahr Elternzeit beantragt. Nun bin ich erneut schwanger. Termin wäre der 08.07.2021. Grundsätzlich müsste ich ja am 12.04.2021 wieder arbeiten, was ich aber nicht vor habe, da es nur 6 Wochen bis zum Mutterschutzbeginn (27.05.) wären ...

Sehr geerhte Frau Bader, ich habe mich im Internet zwar schon etwas schlau gemacht, aber ganz sicher bin ich mir nach wie vor in der Angelegenheit nicht. Ich bin Medizinstudentin im praktischen Jahr und würde gerne auf meinen Mutterschutz nach der Entbindung verzichten (für das Kindeswohl ist durch den Vater und die Großeltern gesorgt). Durc ...

Hallo Frau Bader, ich würde gern mal fragen, ob ich eine einmalige Honorartätigkeit anmelden muss, wenn ich im Mutterschutz bin oder Elterngeld beziehe. Ich übe keine selbstständige Arbeit, ich übersetze nur ein Bericht jedes Jahr für meinem ehemaligen Uniprofessor und dafür bekomme ein kleines Honorar. Da ich aber jetzt im Mutterschutz bin und ...

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum ärztlichen Beschäftigungsverbot nach der Entbindung. In §16 (2) steht, dass es auf ärztliche Bescheinigung "in den ersten Monaten" möglich ist. Eine Begrenzung wird ausdrücklich nicht genannt. In einem Leitfaden steht allerdings "in der Regel in den ersten 6 Monaten". Sind diese 6 Monate verbindlich ode ...