Lilly07
Liebe Frau Bader, ich bin als selbständige Immobilienmaklerin seit ca. 2 Jahren tätig, meine eigene kleine Firma (Ein-Frau-Unternehmen) lief sehr gut. Ende Dezember 2012 wurde ich mit dem 7. Versuch der künstlichen Befruchtung endlich wieder schwanger & erwarte nun meine zweite Tochter. Ich habe eine Frage zur Berechnung des Elterngeldes bzw. zu meinem Elterngeldanspruch. Nach Auskunft meiner Steuerberaterin gilt das Jahr 2012 als Bemessungszeitraum, weil ich selbständig bin - dann würde ich beinahe den Höchstsatz ausgezahlt bekommen. Wenn das Baby zur Welt kommt (September 2012) arbeite ich aber nicht mehr aktiv als Immobilienmaklerin, stehen mir dann als Hausfrau nur die € 300,00 zu? Zum besseren Verständnis beschreibe ich Ihnen den Sachverhalt etwas ausführlicher: Zum 31.03.2013 habe ich meine Firma abgemeldet weil ich bis zur 18. SSW sehr stark mit Übelkeit & Schwindel zu kämpfen hatte, konnte meine Qualitätsansprüchen an mich selber beruflich nicht mehr erfüllen, meine Kunden & Auftraggeber nicht mehr optimal betreuen. Dazu möchte ich sagen dass mein Arbeitstag als Maklerin sehr lang ist: ab 09:00 Uhr war das Büro besetzt, bis 22:00 Uhr fanden Besichtigungen statt. Samstags hatte ich von 10:00 bis ca.19 Uhr Besichtigungen und nach Bedarf Sonntags auch. Meine Arbeitswoche hatte also ca. 40-50 Stunden. Meine Firma verursacht aber weiterhin Kosten (Werbung, Versicherungen etc.), meine Gewerbezulassung nach § 34c besteht weiterhin. Ab April 2013 habe ich also nur noch geringfügige Einkünfte zu erwarten (von Kunden mit sehr entspannter Zahlungsmoral...). Deshalb konnte ich von der privaten Krankenversicherung auch in die gesetzliche KKV meines Mannes wechseln. Können Sie mir sagen wie sich das Elterngeld berechnen wird? Jetzt da es mir gesundheitich wieder gut geht (22. SSW) wurde mir ein € 450-Job angeboten. Wenn ich diesen annehme, würde ich dann damit einen eventuell höheren Elterngeldanspruch zunichte machen? Danke für die Beantwortung und entschuldigen Sie bitte die ausführliche Darstellung. Viele Grüße von Lilly07
Hallo, Ausgangspunkt der Berechnung ist bei Selbstständigen der Gewinn laut Steuerbescheid des letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraums vor der Geburt des Kindes. Gab es im Gewinnermittlungszeitraum, der diesem Veranlagungszeitraum zu grunde liegt, jedoch Einkommensausfälle aus den zuvor im Abschnitt für nichtselbstständig Erwerbstätige aufgezählten Gründen (z. B. aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung), wird auf Antrag der Steuerbescheid des vorangegangenen Veranlagungszeitraums zugrunde gelegt. Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Am 17.11.2014 kam unser Sohn auf die Welt. Ich war bis zum 28.04.2014 freiberuflich tätig, danach in einem Angestelltenverhältnis. Außerdem habe ich seit dem 01.01.2011 ein Kleingewerbe angemeldet. Wie berechnet sich hieraus das Elterngeld? Muss ich die letzten 12 Monate vor der Geburt angeben oder das Kalenderjahr 2013? ...
Hallo, ich bin ein wenig überfordert. Ich habe von 6/21-6/22 Elterngeld erhalten. Ich bin zur Hälfte selbstständig und zur Hälfte angestellt. Im Elterngeld-Zeitraum selbst habe ich nicht gearbeitet, wieder angestellt noch selbstständig. Jedoch bin ich Psychotherapeuten mit Kassensitz und habe zur Aufrechterhaltung meiner Praxis eine Kollegin als ...
Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind. Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...
Kurz zu meiner Situation: Ich habe letztes Jahr im Januar die Scheidung zu meinem Ex Mann eingereicht, während des Scheidungsjahres habe ich dann einen anderen Mann kennengelernt und wurde von ihm schwanger. Da ich aber erst nach Geburt meines Kindes vollständig geschieden wurde (Mein Kind geboren am 18.06., geschieden am 11.07.) wird mein Ex ...
Hallo, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr. Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Die letzten 10 Beiträge
- Fachleiterzulage Beschäftigungsverbot
- Kostenübernahme entbindung
- Social Freezing, donogene Befruchtung trotz Ehe
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen