Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie berechnet sich das Elterngeld für Selbständige?

Frage: Wie berechnet sich das Elterngeld für Selbständige?

Lilly07

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, ich bin als selbständige Immobilienmaklerin seit ca. 2 Jahren tätig, meine eigene kleine Firma (Ein-Frau-Unternehmen) lief sehr gut. Ende Dezember 2012 wurde ich mit dem 7. Versuch der künstlichen Befruchtung endlich wieder schwanger & erwarte nun meine zweite Tochter. Ich habe eine Frage zur Berechnung des Elterngeldes bzw. zu meinem Elterngeldanspruch. Nach Auskunft meiner Steuerberaterin gilt das Jahr 2012 als Bemessungszeitraum, weil ich selbständig bin - dann würde ich beinahe den Höchstsatz ausgezahlt bekommen. Wenn das Baby zur Welt kommt (September 2012) arbeite ich aber nicht mehr aktiv als Immobilienmaklerin, stehen mir dann als Hausfrau nur die € 300,00 zu? Zum besseren Verständnis beschreibe ich Ihnen den Sachverhalt etwas ausführlicher: Zum 31.03.2013 habe ich meine Firma abgemeldet weil ich bis zur 18. SSW sehr stark mit Übelkeit & Schwindel zu kämpfen hatte, konnte meine Qualitätsansprüchen an mich selber beruflich nicht mehr erfüllen, meine Kunden & Auftraggeber nicht mehr optimal betreuen. Dazu möchte ich sagen dass mein Arbeitstag als Maklerin sehr lang ist: ab 09:00 Uhr war das Büro besetzt, bis 22:00 Uhr fanden Besichtigungen statt. Samstags hatte ich von 10:00 bis ca.19 Uhr Besichtigungen und nach Bedarf Sonntags auch. Meine Arbeitswoche hatte also ca. 40-50 Stunden. Meine Firma verursacht aber weiterhin Kosten (Werbung, Versicherungen etc.), meine Gewerbezulassung nach § 34c besteht weiterhin. Ab April 2013 habe ich also nur noch geringfügige Einkünfte zu erwarten (von Kunden mit sehr entspannter Zahlungsmoral...). Deshalb konnte ich von der privaten Krankenversicherung auch in die gesetzliche KKV meines Mannes wechseln. Können Sie mir sagen wie sich das Elterngeld berechnen wird? Jetzt da es mir gesundheitich wieder gut geht (22. SSW) wurde mir ein € 450-Job angeboten. Wenn ich diesen annehme, würde ich dann damit einen eventuell höheren Elterngeldanspruch zunichte machen? Danke für die Beantwortung und entschuldigen Sie bitte die ausführliche Darstellung. Viele Grüße von Lilly07


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Ausgangspunkt der Berechnung ist bei Selbststän­digen der Gewinn laut Steuerbescheid des letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraums vor der Geburt des Kindes. Gab es im Gewinnermittlungszeit­raum, der diesem Veranlagungszeitraum zu grunde liegt, jedoch Einkommensausfälle aus den zuvor im Abschnitt für nichtselbstständig Erwerbs­tätige aufgezählten Gründen (z. B. aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung), wird auf Antrag der Steuerbescheid des vorangegangenen Veran­lagungszeitraums zugrunde gelegt. Liebe Grüsse, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, Am 17.11.2014 kam unser Sohn auf die Welt. Ich war bis zum 28.04.2014 freiberuflich tätig, danach in einem Angestelltenverhältnis. Außerdem habe ich seit dem 01.01.2011 ein Kleingewerbe angemeldet. Wie berechnet sich hieraus das Elterngeld? Muss ich die letzten 12 Monate vor der Geburt angeben oder das Kalenderjahr 2013? ...

Hallo, ich bin ein wenig überfordert. Ich habe von 6/21-6/22 Elterngeld erhalten. Ich bin zur Hälfte selbstständig und zur Hälfte angestellt. Im Elterngeld-Zeitraum selbst habe ich nicht gearbeitet, wieder angestellt noch selbstständig. Jedoch bin ich Psychotherapeuten mit Kassensitz und habe zur Aufrechterhaltung meiner Praxis eine Kollegin als ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...