Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

weniger unterhalt nach der geburt des 2. kindes???

Frage: weniger unterhalt nach der geburt des 2. kindes???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, mein mann hat eine 17jährige tochter, an die unterhalt zahlt. mit ihrer mutter war er nicht verheiratet. wir sind verheiratet und im september ist unsere tochter geboren. wird er jetzt weniger unterhalt zahlen? ist das fifty fity ? oder wie sieht das aus? vielen dank für die antwort!!!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, nach der Düsseldorfer TAbelle muss er etwas weniger zahlen, anders sieht es aus, wenn es sich um eine sogenannte Mangelfallberechnung handelt, ihm selber also nicht genug verbleibt. Das kann nur ein Anwalt vor Ort berechnen. Gruß, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, mein mann lebt in westdeutschland und seine tochter in ostdeutschland. gilt für die berechnung vom unterhalt der selbstbehalt von west- oder ostdeutschland? vielen dank für ihre hilfe. ich fuind dieses forum richtig klasse!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

1996 kam meine tochter zur welt aber da der vater sich weigerte die vaterschaft anzuerkennen, kam es zu einer feststellungsklage. 1997 erhielt ich nur das blutgruppengutachten mit der vaterschaftsverscheinlichkeit von 99,999999% vaterschaft praktisch erwiesen, aber leider ohne urteil des amtsgerichts. da ich noch keine erfahrung mit solchen dingen ...

werte frau bader, ich habe leider ihre antwort nicht ganz verstanden und würde mich freuen wenn sie sich meine erste anfrage vom 12.10.2012 genauer durchlesen würden. ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir raten könnten ob ich einen anwalt aufsuchen sollte oder ob es überhaupt sinn macht irgendetwas zu unternehmen. danke u. mfg mandy

Hallo, Mann hat aus einer früheren Ehe ein 6 Monate altes Kind, für das er derzeit rund 250,- Euro Unterhalt bezahlt. Seine neue Lebensgefährtin bekommt im Dezember ihr gemeinsames Kind - die beiden sind nicht verheiratet, leben aber zusammen in einem Haushalt. Frage: Gibt es eine rechtliche Grundlage für den KV, aufgrund der Geburt von Kind ...

Gilt BGB § 1613, Abs. 2a , wenn die Vaterschaft erst nach mehreren Jahren (nach Vaterschaftsfeststellungsklage durch Beistandschaft) anerkannt wird, weil der Kindsvater vorher durch Bedrohung der Mutter die Anerkennung bewusst verhindert hat?

Liebe Frau Bader, Ich habe eine Frage, die mich sehr beschäftigt. Der Vater meines ungeborenen Kindes(ich bin in der 34 ssw) und ich sind seit der 7 ssw getrennt. Die Trennung ging von mir aus, da er u.a. Starker Alkoholiker ist und einiges vorgefallen war(Gewalt, körperlich und psychisch).Das Kind war in keinster Weise geplant, da erst sehr k ...

Sehr geehrte Frau Bader,  mein Kind wird Ende des Jahres 18. Ich erhalte derzeit UVG, schon mehrere Jahre da der Vater nicht zahlungsfähig ist.  Das Kind ist in einer schulischen Ausbildung ohne Vergütung bei der das anfallende Schulgeld, Fahrkarte usw von mir getragen wird. Wir erhalten derzeit UVG, Kigeld und Schülerbafög.  Das Kind lebt ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mein Kind in der 36. SSW nicht lebend entbunden. Wie beeinflusst das meinen Mutterschutz? Sind es noch 8 Wochen seit dem Tag der Entbindung oder stehen mir die 14 Wochen in Gänze zu

Guten Tag Frau Bader,  ich habe heute diese Nachricht von meiner Krankenkasse erhalten: "Mit dem Mutterschutzanpassungsgesetz ab 01.06.2025 hat der Gesetzgeber entschieden, dass die in § 3 Abs. 2 MuSchG geregelten Verlängerungstatbestände nicht bei Totgeburten gelten. Folglich kann bei einer Totgeburt eine Verlängerung der Mutterschutzfriste ...

Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...