Mitglied inaktiv
Hallo Fr. Bader! Meine Tochter ist 10 Monate alt und hat gut einen Monat in ihrem Kinderzimmer geschlafen und hinter ihrem Kleiderschrank war alles großflächig mit schwarzem Schimmel überzogen! Jetzt habe ich angst das meine Tochter Gesundheitliche Schäden davongetragen hat! Leider haben wir noch keine Hausratversicherung, da wir noch nicht lange hier wohnen! Die Gebäudeversicherung übernimmt Brand-Sturm- und Wasserschaden! Ich möchte gerne das meine Tochter Unfallversichert wird! Das Haus gehört meinem Schwiegervater! Ist es denn nötig noch eine Gebäudevericherung für uns abzuschließen oder muss das nur der Vermieter machen? Was passiert wenn meine Tochter durch den Schimmel Gesundheitlich etwas abbekommen hat?? Sollten wir besser zwei Versicherungen abschließen (Hausrat und Unfallversicherung für meine Tochter)??? Wäre über einen Rat sehr Dankbar! lg Kerstin
Hallo, ich schliesse mich meiner Vorrednerin an und ergänze: haben Sie denn schon gekündigt? Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung haben Sie nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (Ausmaß, Umfang und Intensität der Beeinträchtigung). Im Fall Schimmel kann das eine akute Gesundheitsgefahr durch sogenannte Sporen sein. Ob dies bei Ihnen vorliegt kann vermutlich nur ein Gutachter oder das Gesundheitsamt feststellen.Das hängt von der Art und Menge der Sporen ab. Das bedeutet:Kündigen Sie sofort (falls noch nicht geschehen) und dann müssen Sie halt sehen, wie es ausgeht.Ich würde auf jeden Fall das Gesundheitsamt einschalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein zusätzlichen Teil der Miete "zurück zu behalten" bis der Schaden behoben wird. Zum Kinderarzt würde ich auf jeden Fall gehen um die Sache zu klären.Der kann auch bescheinigen, dass die Kranheit daher kommt. Der Opa wird doch die Sache zu Gunsten seines Enkels entfernen lassen ohne Kündigung. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
die hausratversicherung übernimmt nur schäden am hausrat durch z.b. leitungswasser, einbruch, diebstahl, feuer, etc. und auch eine unfallversicherung bezahlt keine gesundheitlichen schäden, die durch schimmel verursacht wurden. die übernimmt nur kosten, die mit einem unfall zusammen hängen. eine wohngebäudeversicherung kann nur der hauseigentümer abschließen. aber selbst die übernimmt keine gesundheitlichen schäden durch schimmel. ich verstehe nicht so ganz, warum du nun diese versicherungen möchtest (du meinst wegen dem schimmel?)?! lg two_kids
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe es so verstanden, das ich als Selbstständige mit Kleingewerbe ( mit Ladenlokal) die Ihre Krankenkassen Beiträge selbst zahlt , einen speziellen Wahltarif nehmen muss damit ich ab dem 15. Tag Anspruch auf Krankengeld, sowie Mutterschaftsgeld habe. Oder aber einen günstigeren Tarif, Sodas ich erst ab der 7. Woche Anspruch auf Kran ...
Hallo, ich habe Elternzeit für 3 Jahre bei meinem Arbeitgeber angegeben. Elterngeldbezug habe ich für 12 Monate beantragt. Für meinen Arbeitgeber ist es ok, wenn während der Elternzeit ein Kleingewerbe anmelde. Mein Kleingewerbe habe ich für die Zeit des Elterngeldbezuges still gelegt und möchte es nach den 12 Monaten wieder aktivieren und ca. 1 ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe hier ein Schreiben vorliegen von einer Versicherung die ich abgeschlossen habe. Es gab einen Schadensfall und ich wurde gebeten sämtliche Unterlagen einzureichen, sowie ein Papier dazu auszufüllen. Darauf gibt es einen Absatz, den ich ankreuzen kann, ich werde nur leider nicht schlau daraus und auch google liefe ...
Guten Morgen, Nochmal genauer gefragt . Meine Elternzeit läuft aus wenn ich im 8 Monat schwanger bin kurz vor meinem erneuten Mutterschutz, müsste ich die 2 Wochen wieder zu meinem Arbeitgeber um zu arbeiten das ich erneut bei ihm versichert bin ? Ich danke Ihnen ! Von nicht wissenden Müttern, die nichts besseres zu tun haben als in Foren s ...
Sehr geehrte Frau Bader! Es geht um die KV für das Kind. Ich bin ganz normal GKV versichert Mein Partner ist Privatversichert da selbstständig. Wir sind nicht verheiratet. Kann unser Kind in meine Familienversicherung aufgenommen werden? Gibt es bei der PKV eine Einkommensgrenze ab der das Kind PKV versichert werden muss? Ich war als Kind ( ...
Mein Arbeitsverhältnis ruht, weil ich von der Deutschen Rentenversicherung aus eine Unschulung mache. (Aktuell Vorbereitungslehrgang.) Die Umschulung mach ich in einem anderen Betrieb. Mein Arbeitsverhältnis ist "Öffentlich". Der Betrieb ist es nicht. Meine Versicherung meint, dass ich nicht mehr "öffentlich" bin und somit höhere Beiträge zahlen ...
Hallo Frau Bader, wir haben zwei Kinder. Meine Frau hat im Januar wieder angefangen zu arbeiten. Zuvor war sie 1 Jahr in Elternzeit mit unserem zweiten Kind. Sie ist in ihren 35-Stundenjob zurückgekehrt, den sie vor der Elternzeit hatte. Da unser erstes Kind im Herbst in die Schule kommt, möchte meine Frau ab September für ein Jahr die Arbeitsz ...
Guten Abend, mein befristeter Arbeitsvertrag endet während meiner Elternzeit. Da ich nebenberuflich freiberuflich selbstständig bin, möchte ich nach ein paar Monaten Elterngeld Plus beziehen und nebenbei selbstständig etwas dazu verdienen zu können. Meine Frage: ändert sich etwas an meiner Versicherung sobald mein Angestelltenverhältnis auslä ...
Liebe Frau Bader , Ich hoffe Sie können mir weiter helfen. Ich bin angestellte Lehrerin (nicht verbeamtet in Berlin) und aktuell in Elternzeit durch die Geburt meines Kindes Ende April. Ich habe drei Jahre Elternzeit eingereicht. Elterngeld erhalte ich bis Mai 2023. Anschließend möchte ich erstmal nicht an die Schule zurückkehren, sondern mind ...
Liebe Frau Bader, meine Tochter kam im Juni 2024 auf die Welt. Zu der Zeit war ich unbefristet angestellt und habe Elternzeit bis Oktober 2025 beantragt. Aus persönlichen Gründen habe ich mein Arbeitsverhältnis zum 31.03.2025 selbst gekündigt aber bekomme ich immer noch EG bis September 2025. Jetzt habe ich ein Schreiben von der Krankenkasse er ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz