Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Vätermonate nach der Geburt und Resturlaub

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Vätermonate nach der Geburt und Resturlaub

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe zwei Fragen: Mein Mann würde gerne 1 Monat Elternzeit nehmen, da wir noch eine große Tochter haben, die betreut werden möchte, würde er dies gerne direkt nach der Geburt nehmen. Termin wäre der 28.11., mein Mann müsste dies ja 7 Wochen vor Antritt der Elternzeit beim AG anmelden. Muss er dann für den Monat Dezember Elternzeit beantragen? Was ist, wenn der Kleine erst 2 Wochen später kommt. Somit wären ja 2 Wochen Elternzeit schon rum bis das Baby da ist? Oder beginnt die Elternzeit erst dann zu laufen, sobald da Baby da ist? Die zweite Frage: Mein Mann hat noch 14 Tage Resturlaub und darf diese laut einem Arbeitgeber nicht in nächste Jahr übertragen. Gibt es hier eine Ausnahme, wenn Elternzeit genommen wird? Für uns wäre es wesentlich praktischer den Resturlaub anschließend an den Vatermonat zu nehmen. Vielen Dank Sonji


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Elternzeit kann Dein Mann nur nehmen, wenn er min destens 2 Monate geht: http://bundesrecht.juris.de/beeg/__4.html Er kann sie beim Arbeitgeber anmelden "ab Geburt"; da bekanntlich Kinder selten am Termin kommen ist eine andere Regelung sinnlos.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Er kann auch nur 1 Monat Elternzeit nehmen. Möchte er aber dazu ElternGELD bekommen, muss er mindestens 2 Monate Elternzeit nehmen. Elternzeit gibt es nur mit Kind. Sie kann also nicht vor der Geburt beginnen. Es empfiehlt sich in der Anmeldung zu schreiben: Ab Geburt für den ersten Lebensmonat (bzw die ersten zwei Lebensmonate). Damit passt sich die Anmeldung an das genaue Geburtsdatum an. Käme das Kind nun am 30.11 ginge die Elternzeit vom 30.11 bis zum 29.12.. Ist natürlich für den AG unangenehmer, weil er schlechter planen kann. Solange die 7-Wochen-Frist nicht unterschritten wird, kann er aber nichts dagegen machen. Jo, es gibt eine Ausnahme in Bezug auf Elternzeit. Zu finden in § 17 Absatz 2 BEEG: "Hat der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin den ihm oder ihr zustehenden Urlaub vor dem Beginn der Elternzeit nicht oder nicht vollständig erhalten, hat der Arbeitgeber den Resturlaub nach der Elternzeit im laufenden oder im nächsten Urlaubsjahr zu gewähren." Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Unser Kind wird voraussichtlich am 22.01.2001 geboren. Ich habe aus diesem Jahr noch 18 Urlaubstage, die ich direkt nach dem Mutterschutz nehmen möchte. Danach will ich bis einschließlichn 05.2001 daheim bleiben und ab 06.2001 halbtags arbeiten. Ist solch eine Urlaubsregelung möglich? Welches Gehalt (Voll oder Halb) steht mir für den Urlaub zu, wen ...

Hallo Frau Bader, sorry, aber irgendetwas scheint schief zu laufen. Dies ist nun mein 3. Versuch: Sie haben mir auf meine 1. Frage geantwortet, dass der Arbeitgeber nichts dagegen haben könne, wenn ich meinen Resturlaub nach der Geburt antreten möchte. Als ich jedoch bei diesem nachgefragt habe, hat der mir wiederum gesagt, dass das nicht geht un ...

Liebe Frau Bader, unser VET ist am 15.06.2017. Ich (Vater) möchte vor der Geburt allen meinen bis dahin angesparten Urlaub verbrauchen und sofort in Elternzeit gehen, wie gehe ich formal am besten vor? Ich hatte bisher so geplant: - Antrag Elternzeit ab Geburt unter Nennung VET: 15.06.2017 - Urlaubsantrag 01.06. - 15.06.2017 Was aber pas ...

Liebe Frau Bader. Ich tue mich mit den Anspruchsberechnungen des Resturlaubs schwer. Am 04.04.2016 ist meine Tochter geboren und ich bin nach dem Mutterschutz in Elternzeit(1Jahr) gegangen. Ich hab grundsätzlich 26 Tage Urlaub im Jahr. Wieviel Tage hätte ich dann für 2016 zur Verfügung gehabt? Vielen Dank! BRITT

Liebe Frau Bader, ich verfüge noch über 12 Tage Resturlaub, den ich im Rahmen einer Vollzeittätigkeit (40 Stunden, 5-Tage-Woche) vor der Geburt meines Kindes erworben habe. Meine Elternzeit endet bald. Ich werde anschließend in Teilzeit arbeiten (20 Stunden, 4-Tage-Woche). Ich möchte den Urlaub im Anschluss an die Elternzeit nehmen. Ich weiß ...

Hallo, der Resturlaub verfällt ja nicht und kann nach der Elternzeit gekommen werden. Nun habe ich insgesamt 36 Monate Elternzeit beantragt und werde aber zwischendurch in Teilzeit arbeiten. Kann ich den Resturlaub auch in dieser Zeit nehmen oder erst nach den 36 Monaten? Vielen Dank!

Hallo Frau Bader,  Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...

Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...

Hallo Frau Bader, Anfang 2023 bin ich schwanger geworden und habe direkt ein Beschäftigungsverbot erhalten. Dementsprechend habe ich für 2023 noch Anspruch auf meinen Urlaub von 30 Tagen. 2023 habe ich mit 25 Stunden/Woche gearbeitet. Nun werde ich Mitte Oktober 2025 mit 15 Stunden/Woche- in Elternzeit -wieder beruflich starten. Wenn ich nun ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...