M@mi
Hallo Fr. Bader, zum zweiten Mal habe ich ein Kind zu früh zur Welt gebracht und bin deshalb beim Bezug von Elterngeld benachteiligt. Bei Frühchen wird der fehlende Mutterschutz ja hinten dran gehängt und dann zählt das Mutterschaftsgeld beim Elterngeld ja als "Einkommen im Bezugszeitraum". Das ist doch im Gegensatz zu Babys, die termingerecht geboren total ungerecht, da diese Mutter das Mutterschaftsgeld für den 6-wöchigen Mutterschutz ja bereits vor der Geburt bekommen hat. Kann man denn da nichts machen? Danke für Ihren Rat!
Hallo, das Problem hatten wir hier schon häufiger erörtert, eine Lösung gibt es aber nicht. Einziger Trost ist, dass der Mutterschutz ja vier Wochen länger ist und man deshalb vier Wochen länger vollen Lohn erhält. Viele Grüße, NB (auch eine Frühchen-Mutter)
Sternenschnuppe
Öhm, Du hast nach der Geburt noch 3 Monate vollen Lohn. Ich hatte nur 8 Wochen vollen Lohn. Elterngeld wird eh nur 12x an die Mutter gezahlt. Du hast 3x vollen Lohn und 9 x 65% Ich hatte 2x vollen Lohn und 10x 65% Wieso fühlst Du Dich benachteiligt ?
luvi
Hallo Mami, auch ich bin eine Frühchenmama und fühle mich benachteiligt. Ich habe mir ebenfalls schon Gedanken gemacht, ob man da nicht dagegen vorgehen kann, glaube es aber nicht. Ich habe den Eindruck, dass nur Frühchenmütter Deine Gedanken nachvollziehen können. Redet man sonst mit jemandem, erklärt der immer, dass man ja sowieso länger Mutterschutzgeld bekommt, und dass man ja eigentlich bevorzugt wird. Keiner sieht aber, dass bei normalgeborenen 13,5 Monate Geld bezogen wird, bei Frühchen nur 12 Monate, und dass die 6 Wochen Mutterschutzfrist (in der jeder ohne zu arbeiten vor der Geburt erhält) bei Frühchen hintenangehängt werden aber gleich mit dem Elterngeld verrechnet werden. Ich hätte definitv ca. 1500 Euro mehr bekommen, hätte ich kein Frühchen. Naja, vielleicht hätte eine Klage ja Erfolg. Für den Anspruch auf Elterngeld für Zwillinge musste ja auch erst geklagt werden, und jetzt bekommen die Zwillingseltern tausende von Euros nachgezahlt. LG Luvi
luvi
Hallo Sternenschnuppe, Du hast die Zeit vor dem Mutterschutz vergessen, hier liegt meiner Meinung nach die Ungerechtigkeit. Während jeder insgesamt 14 Wochen Mutterschutzgeld bekommt, werden bei Eltern von Reifgeborenen nur 8 Wochen mit dem Elterngeld verrechnet, bei Frühcheneltern aber zwischen 12 und 18 Wochen. Meiner Meinung nach müssten Frühcheneltern die 6 Wochen Mutterschaftsgeld, die normalerweise vor der Geburt bezahlt werden, unabhängig und zusätzlich zum Elterngeld bekommen (wie andere Mütter auch), damit es gerecht ist. Ein Beispiel: Du hattest ohne zu arbeiten 3,5 Monate x vollen Lohn und 10x65%, ich hatte mit Frühchen (9 Wochen zu früh) 4x vollen Lohn und 8x65%. lg luvi
M@mi
Danke für deine Erklärung an die andere Posterin. Hab ich ja immer gern, wenn jemand keine Ahnung von was hat und einem dann "vorwirft" dass man doch besser dran sei... Naja egal. Bei der Elterngeldstelle wurde uns gesgt, wir können Widerruf einlegen, dem dann aber nicht statt gegeben wird, da sie sich ja an das Gesetz halten und dann könne man klagen. Wahrscheinlich denken viele, das bringt nix und keiner traut sich und schluckt eben die bittere Pille des finanziellen Nachteils...
M@mi
luvi hat dir den Nachteil, den Frühchen-Eltern gegenüber am Termin geborenen Babys-Eltern haben. Sei froh, dass du kein Frühchen hast, da ist nämlich die Sorge wegen dem Elterngeld das kleinere Übel...
Dijanna
....der ja sooo viel Ahnung hat!
M@mi
Wen meinst du denn? Sternenschnuppe oder mich oder wen? Komm mal wieder nicht mit...
SumSum076
Sie meint Sternenschnuppe, weil diese ihr eine unbequeme Antwort auf eine Frage gegeben hat. Gruß Sabine
Dijanna
weil diese sich hier in fast alles einmischt und noch nicht mal mit allem recht hat....
Ähnliche Fragen
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Liebe Frau Bader, ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...
Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt, die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren, kann arbeitslosengeld I beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...
Sehr geehrte Frau Bader, bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte. Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt. Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...
Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt. Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita