Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Temperaturen am Arbeitsplatz

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Temperaturen am Arbeitsplatz

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, Dr. Bluni hat Sie mir mit meiner Frage enpfohlen. Mich würde mal interessieren was die höchstzulässigen Temperaturen am Arbeitsplatz während der Schwangerschaft sind. Wir haben früh schon 28C° und es steigt im Laufe des Tages noch auf 30°C an. Wenn ich die Fenster schließe ist die Luft so schlecht/verbraucht (arbeite in einer Arztpraxis und der Wartebereich und die Anmeldung sind nicht getrennt) daß ich Schwierigkeiten mit dem Kreislauf bekomme. Außerdem ist mein Blutdruck normal eher niedrig (100/65) wenn ich in dieser Hitze arbeite ist er immer 135/85. Meine Knöchel schwellen seit dem immer sehr stark an, da ich auch zu 95% sitze. Was kann ich tun damit sich das ändert? Vielen Dank für die Antwort Birgit


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hohe Temperaturen am "Arbeitsplatz" sind für Arbeitnehmer ein Ärgernis. Denn einen Anspruch auf Arbeitsbefreiung wegen hoher Temperaturen kennt das deutsche Arbeitsrecht nicht. In der einschlägigen Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) heißt es in § 6 zum Thema "Temperatur am Arbeitsplatz": § 6 (Raumtemperaturen) (1) In Arbeitsräumen muss während der Arbeitszeit eine unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren und der körperlichen Beanspruchung der Arbeitnehmer/Innen gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur vorhanden sein. Satz 1 gilt auch für Bereiche von Arbeitsplätzen in Lager-, Maschinen- und Nebenräumen. (2) Es muss sichergestellt sein, dass die Arbeitnehmer/Innen durch Heizeinrichtungen keinen unzuträglichen Temperaturverhältnissen ausgesetzt sind. (3) In Pausen-, Bereitschafts-, Liege-, Sanitär- und Sanitätsräumen muss mindestens eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius erreichbar sein. (4) Bereiche von Arbeitsplätzen, die unter starker Hitzeeinwirkung stehen, müssen im Rahmen des betrieblich Möglichen auf eine zuträgliche Temperatur gekühlt werden. 1. Verbindliche Mindesttemperaturen in Arbeitsräumen Hinsichtlich der Mindesttemperaturen enthält die "Arbeitsstätten-Richtlinie Raumtemperatur" (ASR 6 Raumtemperatur) klare Vorgaben. Hiernach hängt die Mindesttemperatur von der Art der Arbeitshaltung (sitzend oder stehend/gehend) sowie von der Schwere der Arbeit ab. Laut Ziffer 3.1 ASR 6 sind vom Arbeitgeber in Arbeitsräumen folgende Mindesttemperaturen zu gewährleisten: überwiegende Arbeitshaltung Raumtemperatur je nach Arbeitsschwere leicht mittel schwer sitzend + 20 Grad + 19 Grad -- stehend und/oder gehend + 19 Grad + 17 Grad + 12 Grad Die vorgenannten Mindesttemperaturen sollen während der gesamten Arbeitszeit gewährleistet sein. Ziffer 1.3 der ASR 6 Raumtemperatur definiert die körperliche Belastung dabei wie folgt: Leicht: Bei ruhigem Sitzen mit leichter Hand-/Armarbeit verbunden mit gelegentlichem Gehen Mittel: Bei mittelschwerer Hand-/Arm- oder Beinarbeit im Sitzen oder Gehen Schwer: Bei schwerer Hand-/Arm-, Bein- und Rumpfarbeit im Gehen oder Stehen 2. Unverbindliche Höchsttemperaturen in Arbeitsräumen Für die Höchsttemperaturen enthält die Arbeitsstätten-Richtlinie für Raumtemperatur jedoch keine verbindlichen Vorgaben, sondern nennt lediglich eine "Richtgröße". Nach Ziffer 3.3 ASR 6 soll die Lufttemperatur in Arbeitsräumen + 26 Grad Celsius nicht überschreiten. Bei darüber liegender Außentemperatur darf in Ausnahmefällen die Lufttemperatur aber auch höher sein. Diese Einschränkung hinsichtlich der höheren Außentemperaturen ist im übrigen erst im Jahre 2001 in die Arbeitsstätten-Verordnung aufgenommen worden. 3. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung Einen unmittelbaren Anspruch auf Einhaltung bestimmter Mindeststandards gewährt die Arbeitsstätten-Richtlinie nur vor den Auswirkungen der direkten Sonneneinstrahlung. In Ziffer 3.4 ASR 6 heißt es hierzu: An Fenstern, Oberlichtern oder Glaswänden sind wirksame Schutzvorrichtungen gegen direkte Sonneneinstrahlung vorzusehen. 4. Kein Recht zur Arbeitsverweigerung wegen Hitze Somit gibt es für Arbeitnehmer keine Rechtsgrundlage, bei Temperaturen am Arbeitsplatz von über 26 Grad Celsius die Arbeit zu verweigern oder den Einsatz einer Klimaanlage zu erzwingen. Hitze wird in Deutschland also im Gegensatz zur Kälte als "Höhere Gewalt" eingestuft, die von den Arbeitnehmern hinzunehmen ist. In Unternehmen mit Betriebsrat besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Arbeitnehmervertretung ihr Initiativrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 Betriebsverfassungsgesetz ausübt und mit dem Arbeitgeber eine entsprechende Betriebsvereinbarung trifft. Arbeitsrechtlich erzwingbar ist lediglich der Anspruch des Arbeitnehmers auf Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Den wirksamsten Schutz vor zu hohen Innenraumtemperaturen durch Sonnenlicht bieten dabei außenliegende Sonnenschutzvorrichtungen. (http://www.urbs.de/aktuell/change.htm?beruf84.htm) Die einzige Möglichkeit ist ein BV vom behandelnden Frauenarzt. Gruß, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich hatte ein Vorstellungsgespräch, wo ich noch nicht wusste das ich schwanger bin. Gerne würde ich auch dort hin wechseln da es für mich weniger Stress bedeutet. Meine jetzige Arbeit ist weiter weg und einfach zu viel für mich, bei der neuen habe ich einen viel kürzeren Weg. Ich habe dem neuen Arbeitgeber mitgeteilt das ich gerne gewechselt hätte ...

Guten Abend Frau Bader, Die folgende Frage stelle ich Ihnen im Auftrag meiner besten Freundin. Sie ist zahnmedizinische Fachangestellte, Arbeitszeit laut Arbeitsvertrag Mo., Di., Mi. von 8-13 Uhr, donnerstags 8-18 Uhr, freitags frei. Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft wurde die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und sie soll nun Telefondi ...

Hallo! Ich bin Vater eines dreijährigen Sohnes ohne Sorgerecht und ich wollte wissen, wie meine rechtliche Stellung an meinem Arbeitsplatz ist, wenn ich mein Kind während meiner Arbeitszeit betreuen muss sowie wenn ich bei Krankheit der sorgeberechtigten Mutter einspringen muss. Vielen Dank!

Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit endet nach einem Jahr im Oktober und ich möchte in meinen alten Job zurückkehren. Mein Arbeitgeber gehört einer Firmengruppe an. Meine Stelle wurde unbefristet besetzt, obwohl klar war, dass ich nach einem Jahr zurück kehre. Das Unternehmen zählt ca. 15 Mitarbeiter, es gibt nur 2 kaufm. Angestellte, somi ...

Guten Tag, Gerne hätte ich ihre Meinung hierzu... Ich habe eine Mail an meine Betriebsärztin geschrieben und sie um ihre Meinung gebeten. Ich muss auf Arbeit in der Klinik permanent eine FFP2 Maske tragen, weil wir wechselnde Patienten haben. Ich bin mit in Gesprächssruppen etc eingebunden, die 2Std und länger dauern. Mich belastet die enge ...

Guten Abend, Mein Mann und ich werden demnächst aufgrund eines tollen Jobangebots meines Mannes nach Österreich ziehen - ich befinde mich gerade in Elternzeit und habe bisher in einem internationalen Unternehmen gearbeitet - gerne möchte ich dort weiterhin arbeiten jedoch nur zb alle 2 Wochen nach Deutschland reisen und den Rest Remote arbeiten … ...

Hallo, ich glaube meine Angst ist ganz unbegründet, jedoch bekomme ich sie nicht los. Ich bin aktuell wieder Schwanger, unsere erste Tochter ist knapp 2 Jahre. Ich habe im Januar 2023 eine Nebentätigkeit (Amb. Pflegedienst) bei meinem Hauptarbeitgeber angegeben (Krankenhaus), bei der ich mit 25% = 9,75 std. die Woche angestellt war. Jedoch ...

Guten Tag Heute habe ich meinen Arbeitgeber über meine Schwangerschaft informiert. Ich arbeite als Krankenschwester auf einer akut psychiatrischen Station. Natürlich darf ich da nun nicht mehr arbeiten. Ich werde deswegen auf eine offene Station versetzt. Das ist auch voll in Ordnung. Das Problem ist nun, dass ich dort ja aber um einige ...

Hallo ich würde gern wieder meinen Job arbeiten aber da ist das Problem, dass es da nur 12 Stunden Dienste gibt. Das ist in der Sicherheit und da ist halt das Problem, dass ich meine Tochter 8 Stunden in der Krippe abgebe und somit nur einen Arbeitsplatz mit 6 Stunden antreten kannund ich bin auch nicht mobil bin auf dem Bus angewiesen und da w ...

Sehr geehrte Frau Bader,   meine Elternzeit endet am 31.05.  Ich stille mein 24 Monate altes Kind nach wie vor, vor allem nachts. Aus diesem Grund wurde mir vom Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung ausgestellt, die unter anderem beinhaltet, dass ich nachts nicht arbeiten darf. Ich arbeite eigentlich im OP und habe dort auch 24h - Di ...