jensepopense
Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Steuerklassenwechsel nach der Geburt. folgender Sachverhalt: Meine Lebensgefährtin und ich erwarten am 25.08.2017 unser zweites Kind. Z.Z. sind wir nicht verheiratet. Die geplante Hochzeit ist am 12.08.2017, also 2 Wochen vor der Entbindung. Nach der Geburt würden wir automatisch beide Steuerklasse 4 erhalten. Meine zukünftige Frau studiert und erhält elternunabhängiges BAföG, geht nebenbei arbeiten und verdient ca. 300€ brutto zum BAföG dazu. Ich bin voll erwerbstätig (40h pro Woche, Gehalt ca. 3000€ brutto). Der Plan ist, dass ich nach der Geburt für 8 Monate (10/2017 - 01/2018 und 04/2018 - 07/2018) in Elternzeit gehe, in den 8 Monaten ElterngeldPlus beziehe, nebenbei 16 Stunden arbeite. Meine Frau bekommt Mutterschaftsgeld in den ersten 8 Wochen, da sie erwerbstätig war vor der Geburt, auch wenn es sie nur wenig dazu verdient hat ohne Steuerabzug. Sie geht für 24 Monate in Elternzeit, bezieht auch in den ersten 12 Lebensmonaten des Kindes Elterngeld. Nun die Frage: Lohnt sich nach der Hochzeit ein Wechsel in Steuerklasse III (Ich) und V (meine Frau)?? Bzw. wann kann frühestens nach der Geburt die Steuerklasse geändert werden? Müsste man mit Nachzahlungen am Ende des Jahres rechnen nach diesem Wechsel? Dass, der Wechsel nicht relevant für die Berechnung des Elterngeldes ist, wissen wir. Dieser Wechsel wäre aber relevant für das Gehalt, dass ich während des Elterngeldbezuges erhalte. Im Februar und März 2018 gehe ich in Vollzeit arbeiten, da meine Frau zu der Zeit Semesterferien hat und sich um unser Kind kümmern kann. Steuerklasse III für mich wäre ab dann sowieso günstiger, da das Studium noch min. 4 Jahre dauert und meine Frau die nächsten 24 Monate kein Gehalt bezieht. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Hallo, bitte lesen Sie die Hinweise. Eine derartige Einzelbewertung kann ich leider nicht vornehmen. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo, Im Januar 2014 erwarten mein Freund und ich unsere zweite Tochter. Wir möchten gerne im Februar 2014 heiraten und unsere bisherige Lohnsteuerklasse 1 und 1 auf 3 und 5 ändern. Die 3 für meinen Freund und für mich die 5, da er besser verdient und ich nach der Elternzeit nur noch Teilzeit arbeiten werde. Nun frage ich mich, ob sich durch d ...
Hallo, Wir haben im April 2018 geheiratet. Steuerklasse wurde automatisch auf 4/4 gewechselt. Meine Frau ist jetzt schwanger. Der Geburtstermin ist Ende Januar 2019. Der Mutterschutz beginnt dadurch Anfang Dezember 2018. Wir haben noch 3 Tage zum Steuerklassenwechsel, um die 7 Monatsfrist einzuhalten. Wir wollten aber erst den nächsten Frauenarztt ...
Hallo, mein ET ist der 09.02.2023, seit dem 04.08.2022 sind mein Mann und ich verheiratet. Für den Steuerklassenwechsel müsste es nun zu spät sein, da ich keine 6 Monate vor dem Mutterschutz in Steuerklasse 3 sein kann (Mutterschutzbeginn: 29.12.2022). Wir dabei eine Ausnahme gemacht, wenn man geheiratet hat? Wenn nicht, ist es dann sinnvoll nac ...
Guten Tag Frau Bader, unser Sohn trägt aktuell meinen Nachnamen (Bsp. Müller) Mein Freund und ich werden im Sommer heiraten. Wenn wir beide seinen Nachnamen (bsp. Schmidt) annehmen, muss mein Sohn dann ein Leben lang bei wichtigen Dokumenten "Schmidt geboren Müller" angeben? Oder trifft der Begriff "Mädchenname" nur auf mich als Mutter zu? Der ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Der ET ist am 10.01.2025 und der Mutterschutz würde am 30.11.2024 beginnen. Wir möchten nun die Steuerklassen wechseln (ab Juni), damit ich mehr elterngeld bekomme. Wird der November noch als bemessungszeitraum berechnet? Ich müsste ja 6 Monate in der günstige ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann und ich erwarten unser erstes Kind am 12.10.2024. Damit beginnt mein Mutterschutz offiziell am 31. August 2024. Wir haben zu März die Steuerklassen von IV/IV auf III (ich) und V (mein Mann) geändert, weshalb mir dann genau 1 Tag für die 6 Monate fehlen würde. Jetzt habe ich gelesen, dass man freiwillig auf ein ...
Hallo, wir haben am 03.08.2024 geheiratet und erwarten am 24.04.2025 ein Kind. Wir möchten nun in Steuerklasse 3/5 wechseln (3 für die Mutter, um das Elterngeld nach der Geburt zu erhöhen). (...Die Steuerklasse muss mindestens 7 Monate vor Beginn des Mutterschutzes vorliegen...) Hätten wir damit die Frist verpasst? Oder wird durch die ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...
Hallo, ich habe seit April 2024 einen Kinderfreibetrag von 0.5 auf meiner Lohnabrechnung stehen. Ich bin seit April 2024 verheiratet, mein Mann hat einen Sohn der allerdings nicht bei uns lebt, ich habe ihn auch nicht adoptiert o.ä. Mein Mann und seine Exfreundin haben bereits jeder 0.5 Kinderfreibeträge stehen. Ich habe jetzt bereits beim Finanza ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung