Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Spielt der Wohnsitz beim erneutem Beschäftigungsverbot eine Rolle?

Frage: Spielt der Wohnsitz beim erneutem Beschäftigungsverbot eine Rolle?

Leni1808

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, ich will Ihnen zunächst meine Situation schildern. Ich bin angestellte Tierärztin. Im November 2014 wurde ich das erste Mal schwanger. Mein Arbeitgeber stellte mir umgehend ein Beschäftigungsverbot aus. Dieses läuft aktuell auch jetzt nach der Geburt aufgrund des Stillens weiter. Zwischenzeitlich bin ich umgezogen (500 km vom Arbeitsort entfernt), zu meinem Mann und Kindsvater. Nun bin ich erneut schwanger (9.SSW, ET November 2016). Dies habe ich heute meinem Arbeitgeber mitgeteilt. Dieser würde mir auch jetzt ein erneutes Beschäftigungsverbot aufgrund der neuen Schwangerschaft ausstellen. Jetzt ist es wohl aber so, dass meine Krankenkasse wegen des bestehenden BV (aufgrund des Stillens) kürzlich bei meinem Arbeitsgeber nachgefragt hatte, wie das denn genau weiter laufen soll, weil ich ja 500 km weit weg wohne und wohl selbst wenn ich wollte wegen der großen Entfernung nicht arbeiten gehen könnte. (Das BV besagt ja, dass ich eigentlich arbeiten will, aber mein Arbeitegeber es aufgrund des MuSchG verbietet). Nun hat mein Arbeitgeber wegen der Nachfragen von der Krankenkasse Bedenken, wenn er mir ein erneutes BV aufgrund der zweiten Schwangerschaft ausstellt, dass er das Geld nicht von der Krankenkasse erstattet bekommt. Sind diese Bedenken berechtigt? Ich freue mich von Ihnen zu hören und bedanke mich im Voraus für Ihre Mühen!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, was wäre denn gewesen, wenn Sie nicht erneut schwanger geworden wären? Ich meine arbeitstechnisch nach der 1. EZ? Liebe Grüße NB


Leni1808

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, vielen Dank für ihre Antwort. Wäre ich nicht erneut schwanger geworden, hätte ich Elternzeit genommen. Zwei meiner Kolleginnen, die aber nahe des Arbeitsortes wohnen, sind ebenfalls im BV erneut schwanger geworden. Sie haben beide vom Arbeitgeber ein erneutes BV ausgestellt bekommen. Und bei diesen beiden Fällen, hat (soweit ich weiß) mein Arbeitgeber auch keine Probleme das Geld von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. Kann sich also meine Krankenkasse wegen meines Wohnortwechsels in meinem Falle querstellen? Danke für Ihre Antwort!


Leni1808

Beitrag melden

Ohne eine erneute Schwangerschaft gäbe es verschiedene Möglichkeiten für mich, die man finanziell hätte abwägen müssen. Je nach Kindesentwicklung und Möglichkeiten der Kinderbetreuung hätte ich Elternzeit mit Anspruch auf Elterngeld plus eingereicht (ohne zu arbeiten) oder wäre zurück in die Nähe des Arbeitsortes gezogen und hätte in einem entsprechenden Arbeitsverhältnis meine Arbeit wieder aufgenommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Die Einwände der KK sind berechtigt. Das Beschäftigungsverbot dient dazu, Gefährdungen der stillenden Mutter und des Säuglings durch die Arbeitsbedingungen zu vermeiden. Dazu muss die stillende Mutter grundsätzlich bereit sein ihre Arbeitsleistung beim AG zu erbringen. In 500 km Entfernung vom Arbeitsplatz ist das praktisch unmöglich. Der AG kann jederzeit der Mutter einen Ersatzarbeitsplatz mit administrativen und beratenden Tätigkeiten anbieten, dann kann die Arbeitnehmerin nicht die Arbeitsleistung verweigern. Wenn die Krankenkasse die Erstattung verweigert, weil sie von einem Scheinarbeitsverhältnis ausgehen muss, bleibt der AG auf den vorgestreckten Lohnkosten sitzen. Es hat den Anschein dass es hier nur um einen finanziellen Vorteil geht, ohne die grundsätzliche Bereitschaft die Arbeitsleistung zu erbringen. Praktisch ein auf volles Gehalt aufgestocktes Elterngeld. Dazu ist aber der Mutterschutzlohn nicht vorgesehen.


Leni1808

Beitrag melden

Danke für die Antworten. Zunächst einmal möchte ich nocheinmal betonen, dass es jetzt nicht mehr um ein BV wegen des Stillens (MuSchG §6) geht, sondern um ein BV aufgrund einer erneuten Schwangerschaft (MuSchG §4). Mein Arbeitgeber hat keine Möglichkeit mir eine Ersatztätigkeit (Beratung oder administrative Aufgaben) anzubieten (sonst hätte er es bereits in der ersten Schwangerschaft und bei meinen Kollegen getan). Das heißt, wenn ich zurück in die Nähe des Arbeitsplatzes ziehe, und dann dort aufgrund des BV nach MuSchG §4 nicht arbeiten darf, hat die Krankenkasse keine Einwände?


Leni1808

Beitrag melden

Hallo noch mal, ich habe mich nun nocheinmal bei der entsprechenden Aufsichtsbehörde für Mutterschutz (=Geweberbeaufsichtsamt) informiert. Vom Gewerbeaufsichtsamt habe die Auskunft erhalten, dass eine Frau während des Beschäftigungsverbotes auch z. B. 300 km entfernt umziehen kann. Ein Problem würde nur auftauchen, wenn der Arbeitgeber ihr eine Tätigkeit anbieten würde, die nicht dem Beschäftigungsverbot unterliegt - denn dann müsste sie wieder arbeiten bzw. kündigen. Weiterhin wurde mir erklärt, dass bei einer erneuten Schwangerschaft während der Stillzeit mit Beschäftigungsverbot das Beschäftigungsverbot mit Bezug von Mutterschutzlohn weiterbestehen würde, solange beim Arbeitgeber ein Beschäftigungsverbot besteht. Was gilt denn nun?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das Problem das dann auftauchen würde, ist dasselbe Problem das ich von vornherein in der Sachlage sehe: Dass es sich um ein Scheinarbeitsverhältnis handelt, wenn der Wohnsitz so weit entfernt genommen wird, dass eine Rückkehr an den Arbeitsplatz der Umstände halber (Säugling aus erster Schwangerschaft, wird gestillt, zweite Schwangerschaft zusätzlich, dazu die Entfernung) ausgeschlossen ist. Auch wenn die Kollegen und du selber während der 1. Schwangerschaft keinen Schonarbeitsplatz bekamen, kann man nicht automatisch davon ausgehen dass das nicht in Frage käme. Bei einem Scheinarbeitsverhältnis besteht kein Anspruch auf ein BV. Solche Fälle kommen hin und wieder vor, und dem muss die Kasse nachgehen. Auch könnte der AG bei einem Scheinarbeitsverhältnis Schwierigkeiten bekommen. Ja, wenn der Wohnsitz in akzeptabler Entfernung zum Arbeitsort wäre, wäre das ok.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...

Hallo, ich habe eine Frage zum Beschäftigungsverbot. Ich bin in einem Unternehmen, indem man ab Tag 1 der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält. Aktuell bin ich noch in Elternzeit arbeite aber in Elternzeit-Teilzeit. Wenn ich jetzt wieder schwanger werden würde, und meine Elternzeit deswegen vorzeitig beende, steht mir dann das Geh ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt.  Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...

Hallo Frau Bader,   Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch  umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde.    Meine Chefs tota ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...

Hallo Frau Bader,  ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%.  Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...

Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...

Guten Tag,  ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...

Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung:  orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...