El-li
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit und habe vor, während mein Mann seine Väterzeit nimmt, Teilzeit zu arbeiten. Da sich meine Firma während meines Mutterschutzes aufgelöst hat und jeder seine eigenen Wege nun geht, hätte ich die Möglichkeit, bei dem einem Chef (A) einige Std. zu arbeiten, genauso auch bei meinem anderen Chef (B). Der eine hat offiziell mein Arbeitsverhältnis übernommen, was der andere nicht wirklich akzeptiert bzw. versteht, wie auch immer. Nun habe ich ein Jobangebot (C) bekommen, wo ich nach der Elternzeit anfangen könnte, sie würden mich auch gerne bereits in der Elternzeit stundenweise nehmen. Es heißt ja immer, wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Nun meine Fragen... Wenn ich bei C während der Elternzeit arbeite, bräuchte ich das Einverständnis von A. C meinte, ich bräuchte ja nicht gleich in der Elternzeit einen Aufhebungsvertrag machen, sondern wenn wir merken, ich passe in die Firma herein, könnte ich dann noch immer kündigen, stelle ich fest, das passt nicht, stünde ich danach nicht ohne Job da. Die Elternzeit würde sozusagen als Probezeit genommen werden. Danach könnte ich dort zwischen 30 und 35 Std. arbeiten. Mir wäre lieber 35 Std., wahrscheinlich reichen aufgrund des Arbeitsumfanges auch anfangs 30 Std. (Firma ist noch im Aufbau). Was ist zu beachten, wenn ich zu den 30 Wochenstunden noch woanders ein paar Stunden arbeite? Macht es Sinn, dies über die Lohnsteuerklasse VI abzurechnen oder wäre es einfacher bzw. sinnvoller, eine Selbstständigkeit neben dem Beruf anzumelden? Und wenn ja, wo muss ich das anmelden, was gilt es zu beachten? Könnte ich auch während der Elternzeit eine Selbstständigkeit neben dem Beruf anmelden und dann in Teilzeit arbeiten? Wo muss ich das überall anmelden, außer bei der Elterngeldstelle? Gewerbeamt, Finanzamt? Am Wochenende habe ich drei Stunden bei meinem einen Chef (B) ausgeholfen und bar 45 EUR gegen Quittung erhalten. Kann ich diese Quittung der Elterngeldstelle einreichen? Das Elterngeld für April habe ich bereits am 1.4. erhalten, da ja neu berechnet werden müsste. Müsste ich diese 3 Std. auch der Krankenkasse melden? Vielen Dank für Ihre Hilfe Elli
Hallo, wollen Sie IN oder NACH der EZ die 35 Std arbeiten? In der EZ sind mit Zustimmung des AG nur bis zu 30 Std möglich. Die Quittung würde ich bei der EG-Stelle einreichen. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Wenn Du mehr als 30 Std die Woche arbeitest, befindest Du dich nicht mehr in Elternzeit. Zudem fällt Dein Elterngeld weg - wenn du zusätzlich noch welches bezieht. Zudem muß Dein alter AG, sei es A oder B, zustimmen wenn Du in der Elternzeit bei C arbeiten willst.
El-li
Während der Elternzeit werde ich auch lediglich 10 Std. pro Woche arbeiten, nach der Elternzeit dann 30 oder 35 Std. pro Woche...Hätte ich vielleicht gleich mal reinschreiben sollen ;-)
El-li
Während der Elternzeit werde ich nur 10 Std/Woche arbeiten, mein Chef hat mir auch zwischenzeitlich die Erlaubnis erteilt, so dass ich bei der anderen Firma arbeiten kann. die 35 Std. kommen erst nach der Elternzeit in Frage.
Ähnliche Fragen
Hallo! Ich habe nun für ein Jahr Elterngeld bezogen. Elternzeit habe ich für 2 Jahre beantragt. Kann ich nun eine Nebentätigkeit (400E) in einem anderen Betrieb eingehen? Muss ich meinen Arbeitgeber darüber informieren? Vielen Dank und liebe Grüße
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit im zweiten Jahr Elternzeit nach der Geburt meines Kindes und beziehe aktuell kein Elterngeld mehr. Ich werde nun eine befristete Nebentätigkeit (20 Wochenstunden Arbeitszeit) aufnehmen. Die Nebentätigkeit ist bis zum 31.03.2017 befristet (Schwangerschaftsvertretung). Ich plane meine zweite Schwange ...
Hallo Frau Bader, die Aufnahme einer selbständigen Nebentätigkeit während der Elternzeit muss ja vom Arbeitgeber genehmigt werden. Wie sieht es aber mit einer selbständigen Nebentätigkeit, die bereits schon vor der Elternzeit und Schwangerschaft bestand und da bereits vom Arbeitgeber genehmigt war? Muss diese noch einmal genehmigt werden oder be ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage. Meine Tochter wurde am 9.11 geboren und ich befinde mich jetzt in Elternzeit. Diese habe ich bis zum 8.11.19 bei meinem AG beantragt, gehe aber bereits ab dem 8.11.18 wieder in TZ zurück. Ich beziehe aktuell Basis EG mit dem Höchssatz. Jetzt habe ich die Möglichkeit als Krankheitsvertretung auf 450€ m ...
Hallo, ich habe folgende Situation: *ich bin bis Juni 2019 in Elternzeit *Januar 2018 habe ich auf 40% eine Nebentätigkeit begonnen *19.Januar.2018 Weber-B-Fraktur bis zum jetzigen Zeitpunkt bin ich krankgeschrieben und habe bis dato Krankengeld bezogen (August 2018) *zum 30.6.2018 wurde ich gekündigt von der Nebentätigkeit (Krankengeld erfolg ...
Hallo, Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt? wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...
Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita