Dede84
Guten Abend,
mein Sohn wird im Februar 2 Jahre alt. Dann endet auch meine Elternzeit und ich würde wieder anfangen zu arbeiten. Nun bin ich aber wieder schwanger - voraussichtlicher ET ist der 3.2.17. D.h. Bis zum Mutterschutz wären es nur ca. 2 1/2 Monate.
Was wäre nun die beste Lösung für diese Zeit? Arbeiten gehen oder Elternzeit verlängern? Oder evtl. auch ein BV, falls ich das bekomme!? Hatte in diesem Jahr 2 OP's (davon eine größere) wegen Tumor an den Eierstöcken. Gäbe es da überhaupt eine Chance auf ein BV?
Vielen Dank im Voraus! &522;
Hallo,. um mehr EG zu bekommen, arbeiten gehen. Wenn Kind 1 betreut ist. Bei einem BV kann der AG Sie auch umsetzen. Liebe Grüße NB
mellomania
wenn du die elternzeit verlängerst und während der elternzeit der mutterschutz läuft bekommst du nix. am besten vollzeit arbeiten. die elternzeit wird am besten normalerweise immer auf einen tag vor dem neuen mutterschutz beendet, damit du den vollen mutterschutzsatz bekommst. warumm bv? ich verstehs nicht. schwanger ist doch nicht krank. und rein aus bequemlichkeit ein bv...da habe ich kein verständnis dafür. vz arbeiten ist die beste lösung
chrissicat
Häh!?! Ich verstehe das Problem nicht! Deine Elternzeit endet im Februar und ET ist der 3.2.? Wo ist das Problem? Du kannst doch vor ET gar nicht mehr arbeiten gehen wg Elternzeit. Oder hast du dich mit den Daten vertan?
Dede84
Ah sorry... beim letzten Kind wars der 3.2. jetzt ist es der 3.6.!
Dede84
BV weil ich in einem Labor mit Chemikalien arbeite und noch dazu Schicht. Vermutlich wollen die mich wegen 2 1/2 Monaten auch gar nicht, da sie ja dann meine Vertretung entlassen müssten, die Vollzeit arbeitet; ich nur Halbtags. Naja mal abwarten... vielleicht bekomm ich auch eine andere Arbeit.... wobei ich nicht wüsste welche!
chrissicat
Wenn dein Kind betreut ist: arbeiten, möglichst Vollzeit damit dein Elterngeld wenigstens ein bisschen höher wird. Ist dein Kind nicht betreut Elternzeit bis zum Beginn des Mutterschutzes verlängern. Achtung! Die Ankündigungsfrist zur Verlängerung beträgt 7 Wochen!!!
Mitglied inaktiv
Du musst entscheiden, ob deine Arbeitskraft zur Verfügung steht oder nicht. Stellst du sie zur Verfügung, dann musst du arbeiten wollen, dann ist das finanziell günstiger. Dann brauchst du einen Vollzeit-Betreuungsplatz für das Kind. Willst du nicht arbeiten, bleibt dir nur die Elterzeitverlängerung. Und das geht per Antrag 7 Wochen vor Ende der Elternzeit, also Anfang Januar den Verlängerungsantrag stellen. Über ein BV hast du nicht zu entscheiden, das machen die Ärzte sofern es nötig ist.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in der 8. Woche schwanger. Die Geburt meines zweiten Kindes wird am 14.02.22. erwartet. Meine Elternzeit vom ersten Baby läuft am 22.01.22 ab. Ich hatte im Januar 2020 2 Jahre Elternzeit beantragt. Das Elterngeld für das erste Kind bekam ich aber nur ein Jahr bis Januar 2021. Ich bin seit 5 Jahren fest beschäfti ...
Hallo , ich weiß nicht ob die Frage hier passt , aber vielleicht kann mir ja irgendjemand weiter helfen . Ich habe gehört , wenn man in der Elternzeit wieder schwanger wird , bzw. Innerhalb der Elternzeit das Kind geboren hat , dass man das gleiche Elterngeld vom 1. Baby wieder bekommt. Also dass das Geld z.B von meiner vorherigen Vollzeitstelle ...
Hallo, ich bin momentan in der Elternzeit 2 Jahre meine kleine ist 8 Monate alt. Bei uns würde nochmals ein Kinderwunsch anstehen jedoch wollte ich anfragen wie dass laufen würde während ich in der Elternzeit bin. Müsste ich in diesen zwei Jahren Entbinden damit ich dass geld wie davor bekomme? oder bekomme ich in dem Fall dann überhaupt kei ...
Hallo, ich bin in der Elternzeit erneut schwanger. Habe Elterngeldplus beantragt, was normalerweise bis zum 14.02.2023 ausgezahlt werden muss. Nun ist mein ET am 15.09.2022. Der Mutterschutz beginnt am 04.08.2022. also ich habe mein Elterngeldplus umwandeln lassen, von 1-12. Habe ich es richtig oder muss ich was ändern? Vielen lieben Dank ...
Hallo, Ich befinde mich bis zum 20.08.2022 in Elternzeit meines ersten Kindes. Bin aktuell schwanger und erwarte mein zweites Kind voraussichtlich am 05.04.2022. Meine Elternzeit habe ich fristgerecht zum 22.02.2022 zu Beginn der Mutterschutzzeit beendet um somit Anspruch aufs Mutterschaftsgeld und den Arbeitgeberzuschuss zu erhalten. Der Anwalt ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich bis 29.02.2023 in Elternzeit. Elterngeld bekomme ich leider nicht mehr, da ich meine Elternzeit eigentlich für 1Jahr und 6 Monate beantragt hatte. Leider musste ich wegen fehlender Kitaplatz und aus persönlichen Gründen meine Elternzeit um 9 Monate nochmal verlängern, aber bekomme keine Elterngeld mehr, da ich auf ...
Hallo, ich bin gerade in Elternzeit, noch bis Februar 2024. Davor habe ich als Erzieherin gearbeitet, mein AG hat zur Beginn meiner ersten Schwangerschaft sofort ein BV ausgesprochen. Nun bin ich erneut schwanger und es stellt sich mir die Frage, ob ich meine Elternzeit beenden kann um ggf. wieder ins BV zu gehen und volles Gehalt zu bekommen ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe Elterngeld auf ein Jahr genommen und Elternzeit auf 2 Jahre. Wir wünschen uns ein zweites Kind und ich würde gerne wissen, wie es ist, wenn ich erneut schwanger werde. Da ich in dem zweiten Jahr Elternzeit kein Elterngeld bekomme, bekomme ich in dieser Zeit vom Arbeitgeber als auch von der Krankenkasse kein Geld? ...
Guten Tag, ich hoffe Sie können mir helfen.Ich bin aktuell wieder schwanger. Mein erster Sohn ist am 09.08.2023 zur Welt gekommen. Elterngeld habe ich ein Jahr bezogen. Voraussichtlich gehe ich im November wieder arbeiten. Der Entbindungstermin von dem zweiten Baby wäre ca. der 4.6.2025. Wie regelt sich das dann mit dem Elterngeld ? Da ich ...
Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit für ein Jahr bis 27.04.2026. Mein Mann und ich haben aber ein Wünsch für das zweite Kind und ich würde wieder schwanger sein während dieser Elternzeit. Meine Fragen sind, muss ich die Elternzeit rechtzeitig beenden wenn ich in der Elternzeit erneut schwanger wäre? Und wie sieht e ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse