Mitglied inaktiv
Hallo Fr. Bader, ich bin jetzt seit gut einem Monat wieder am Arbeiten. MeineTochter ist jetzt 13 Monate alt und ich stille sie noch immer. Hauptsächlich morgens vor dem Dienst, abends, gaaaanz viel nachts und ab und an zwischendurch. Nun hatte ich ein Gespräch mit meinem Chef das ich Stillzeiten nehmen darf während der Arbeit und das auch Arbeitszeit ist (ich arbeite in der ambulanten Pflege in Teilzeit). Aber ich habe irgendwo einmal gelesen, das ich mir auch tgl. eine Stunde zu meinem Dienst dazu rechnen darf, wenn ich die Zeit auch nicht zum Stillen benötige. Ich gehe im Frühdienst von 6.30 bis ca. 11.00 Uhr (manchmal auch nur bis 10.00 oder aber bis 12.00 Uhr) arbeiten und stille meine Tochter davor und direkt danach, kann ich auf dem Stundenzettel noch ne Stunde mehr anrechnen auch wenn ich nicht mehr danach auf Arbeit zurückkehre?? Mein AG sieht das schon als Freizeit an. Stimmt das, gibt es evtl. dazu einen Gesetzestext, der das detailliert darlegt (das MuSchu Gesetz umschreibt das zu sehr). An wen kann ich mich wenden falls dem so ist und mein AG sich quer stellt? LG und Vielen Dank!
Hallo, das Gesetz regelt doch den Fall, dass Sie während der Arbeitszeiten stillen/ abpumpen. Eine Stunde mehr anrechnen dürfen Sie sich nach meiner Meinung nicht. Aber wenden Sie sich bitte an das Forum von BIGGI! Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Vielleicht hilft Dir das hier weiter: http://www.bfr.bund.de/cm/207/stillen_und_berufstaetigkeit.pdf Aber ich denke, Du kannst nicht einfach die Zeit vor oder nach dem normalen Frühdienst als Stillzeit (=Arbeitszeit) zählen. Wenn Stillen oder Abpumpen während der regulären Arbeitszeit erforderlich ist dann ist das Arbeitszeit.
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe mich damals auch mit dem Thema beschäftig, und herausgefunden, dass man ein Anrecht auf die Stillzeit hat, und zwar bei einer 8 Stunden Arbeitszeit mindestens 2 x 30 Minuten (wenn nötig auch mehr). Die Stillzeit DARF NICHT vor- oder nachgearbeitet werden, und einen Verdienstausfall darf es auch nicht geben --> Stillzeit = Arbeitszeit. Geregelt ist das in §7 des MuSchuG: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Mutterschutzgesetz,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf LG Sabine
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Ich habe eine Frage. Auf der Arbeit verwenden wir Desinfektionsmittel mit Formaldehyd für die Flächendesinfektion. Meine Tochter ist 1.5 Jahr wird aber noch regelmäßig gestillt. Darf ich diese Arbeit ablehnen ,da uch noch mehrmals am Tag stille oder Fälle uch da nicht mehr unter den Mutterschutzgesetz.Laut Hersteller sollen keine Schw ...
Hallo liebe Frau Bader, ich bin in der Elternzeit erneut schwanger geworden. Meine Elternzeit geht insgesamt 3 Jahre das "erste Elternzeitjahr" endet nun im November und damit auch das Elterngeld. Mein Entbindungstermin mit meinem neuen Baby wäre voraussichtlich Anfang Juni. Jetzt hätte ich so wie ich es ausgerechnet habe 4 Monate di ...
Hallo liebe Frau Bader, ich bin in der Elternzeit erneut schwanger geworden. Meine Elternzeit geht insgesamt 3 Jahre das "erste Elternzeitjahr" endet nun im November und damit auch das Elterngeld. Mein Entbindungstermin mit meinem neuen Baby wäre voraussichtlich Anfang Juni. Jetzt hätte ich so wie ich es ausgerechnet habe 4 Monate di ...
Hallo in bin schwanger in elternzeit mein elterngeld ist vorbei und im April muss ich dann die Elternzeit vorzeitig beenden damit ich den AG Zuschuss erhalte. So meine Frage damit ich NULLRUNDEN ausgleiche möchte ich nun eine TZ Arbeit suchen. DER NEUE ARBEITGEBER WEISS NICHT DAS ICH SCHWANGER BIN UND ICH HABE EIN ZUSATZVERTRAG FÜR DIE ELTER ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe August 2023 wieder angefangen zu Arbeiten und zwar 65std im Monat. Ab Juni 2024 habe ich aufgestockt auf 129std im Monat nun meine Frage, wie lange (wie viele Monate) muss ich 129std im Monat arbeiten damit dieses Gehalt während der elternzeit anerkannt wird ? vielen Dank im Voraus! Mit freundl ...
Guten Tag, Wie sind für folgenden Fall die Regelungen: Eine Mutter ist unbefristet bei einer kommunalen Verwaltung in Teilzeit beschäftigt und hat zunächst nach Geburt nur ein Jahr Elternzeit beantragt. Während des ersten Jahres erfolgt eine Verlängerung der Elternzeit auf zwei Jahre. Darf die Mutter während des zweiten Jahres bei einem ...
Guten Tag. Ich habe 3 Jahre Elternzeit genommen. Mittlerweile ist meine Tochter 2,3 Jahre und ich möchte gern, des Geldes wegen, ab Juni als geringfügig arbeiten. Meine Tochter hole ich im Moment nach dem Mittagsschlaf gegen dreiviertel 3 ab. Sie soll aber demnächst bis 16-16:30, Kitaende- bleiben. Jetzt kommt mein eigentliches Problem. Ich stille ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit endet am 31.05. Ich stille mein 24 Monate altes Kind nach wie vor, vor allem nachts. Aus diesem Grund wurde mir vom Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung ausgestellt, die unter anderem beinhaltet, dass ich nachts nicht arbeiten darf. Ich arbeite eigentlich im OP und habe dort auch 24h - Di ...
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo, Mein Mann und ich planen mit unseren 3 Kindern für 2 Jahre ins Ausland (außerhalb der EU) zu gehen. Wir würden für die Zeit beide jeweils 2 Jahre Elternzeit nehmen (aber kein Elterngeld mehr beziehen) und unsere aktuellen Arbeitgeber um die Erlaubnis bitten, in der Zeit für einen anderen Arbeitgeber arbeiten zu dürfen. Wenn die Arbeitgeb ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner