Jasa196
Hallo Frau Bader, ich hoffe Sie können mir meine Frage beantworten. Ich stehe momentan in einem befristeten Arbeitsverhältnis, für welches keine Sonderregelungen bzgl. Verlängerung in der Elternzeit bestehen (keine wissenschaftl. Mitarbeiterin o.ä.). Mein Vertrag endet also je nachdem, wann mein Baby zur Welt kommen wird ca. 5 Monate nach der Geburt am 30.09.. Bei meinem AG würde ich nun den Elternzeitantrag exakt bis zu diesem Datum stellen, mit Beginn zum Ende der MuSchu-Frist. Ist auch alles soweit schon mit AG mündlich geklärt und wir sind beiderseits offen für neue "Vertragsverhandlungen" für eventuelle Teilzeit während Elternzeit oder Zustandekommen eines neuen Vertrags nach Ende des Arbeitsverhältnisses. Nun zu meiner Frage: Ich habe nun schon mehrfach gelesen, dass man die Elternzeit für die ersten zwei Jahre genau planen muss, sich also bei der Geburt entscheiden muss für welche Zeiträume man in Elternzeit gehen will. Wem gegenüber hat diese Planung denn Relevanz? Ist es nur wichtig gegenüber dem Arbeitgeber, oder interessiert sich auch der Staat dafür, z.B. die Agentur für Arbeit u.a.. Mir ist klar, dass jegliche Gewährung weiterer Elternzeit nur in Absprache mit dem jeweiligen Arbeitgeber möglich ist. Nehmen wir mal an ich würde meine Vertrag doch verlängert bekommen oder eine neue Stelle finden, weil ich dann vielleicht in Teilzeit arbeite und ich würde dann beispielsweise das halbe Jahr vor dem zweiten Geburtstag nochmal in Elternzeit gehen wollen. Und gehen wir davon aus mein AG ist damit einverstanden. Interessiert es dann irgendjemanden außer mich und meinen AG, dass ich diese Zeit noch nicht bei Erstantrag eingeplant hatte? Gleiche Frage wenn ich mich nach Ende meines Vertrages arbeitslos melde: Angenommen ich stehe vorläufig dem Arbeitsmarkt zur Verfügung und beziehe irgenwelche Leistungen von der AfA und stelle im zweiten Lebensjahr fest, es geht doch nicht, kann ich dann erneut Elternzeit beantragen oder müsste ich das jetzt schon wissen? Vielleicht erscheint mir das ja alles ganz logisch, wenn Sie mir eine Antwort geben. Aber im Moment finde ich doch alles recht verwirrend, zumal ich nicht ein Fallbeispiel gefunden habe auf welches sich meine Frage übertragen ließe. Schöne Grüße, Jasa.
Hallo, gegenüber dem AG! Evtl. will es auch die Agenur f Arbeit sehen. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Nach der Elternzeit werde ich nun mit 30 Std. arbeiten. In meinem Nachtrag zum Arbeitsvertrag steht nun, dass meine (neue) Arbeitszeit 30 Std. wöchentlich beträgt, "davon mindestens eine Spätschicht". Mich irritiert, dass diese "Spätschicht" explizit drin steht und auch noch mit dem Zusatz "mindestens". In dem bestehenden Passus zur Arbeitsz ...
Hallo Frau Bader, ich bin in Elternzeit von Mai 2021 - April 2022 und arbeite in der Zeit im September und Oktober 15 Std/Woche und ab November 25 Std/Woche Teilzeit in Elternzeit. Das habe ich mit meinem Arbeitgeber so informell vereinbart und dann offiziell über ein firmeninternes Formular beantragt. Nun habe ich anstelle einer Bestätigun ...
einen Arbeitsvertrag befristet bekommen und zwar nur bis 2023.Ich und meinen Mann wünschen uns noch einen zweites Kind. Meine Frage ist wenn in diesen Zeitraum bis 2023 eine Schwangerschaft besteht, bekommt mann in den Elterzeit, trotzdem befristete Arbeitsvertrag von der Arbeitgeber Elterngeld? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. ...
Hallo, Meine Elternzeit ist abgelaufen und ich sollte zur arbeiten antreten, bin allerdings wegen starker Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen krankgeschrieben und daraufhin wurde festgestellt ich bin schwanger. Kann mein AG mich in der krankschreiben kündigen?
Liebe Frau Bader, Zur Situation: Wir erwarten Anfang September unser erstes KInd. Mein befristeter Arbeitsvertrag läuft Ende Januar 2024 aus, eine Verlängerung plant der Arbeitgeber leider nicht. Ich habe zusammengerechnet noch genau einen Monat Überstunden und Urlaub. Mein Freund und ich planen die Elternzeit bzw. das Elterngeld aufzuteilen. ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin derzeit schwanger. Ich bin in der 21. Woche schwanger und mein Geburtstermin ist der 22. Juli 2024. Mein Mann arbeitet bei McDonalds mit einem befristeten Vertrag, der am 30. September 2024 endet. Könnte er 7 Wochen vor meinem Entbindungstermin Elternzeit beantragen? Kann er Arbeitslosengeld beantragen, wenn sein V ...
Guten Tag, Mein Arbeitsvertrag endet in meiner Elternzeit da ist meine Tochter knapp 14 Monate alt. Ich habe Elterngeld für 22 Monate beantragt. Wird dieses dann weiterhin gezahlt? Bin ich in dieser Zeit krankenversichert? vielen Dank.
Guten Tag :) 2 Wochen bevor meine aktuelle Elternzeit nach 3 Jahren endet, werde ich laut Rechnung meiner Ärztin in den nächsten Mutterschutz gehen. Während Elternzeit habe ich 5 Stunden pro Woche bei meinem alten Arbeitgeber ausgeholfen. 1. Gehe ich recht in der Annahme, dass sich das neue Elterngeld dann trotz Elternzeit aus den letzten 1 ...
Hallo Frau Bader, meine Elternzeit endete Mitte Juli und ich habe meinen Arbeitsvertrag (zuvor Vollzeit) bis Oktober stilllegen lassen, da ich noch nicht arbeiten konnte. Nun fange ich allerdings doch nicht mehr in der besagten Firma an zu arbeiten, da wir uns Finanziell nicht einigen können. Ich habe um einen Aufhebungsvertrag gebeten, ...
Hallo, Seit über 6 Jahren arbeite ich bei einer Genossenschaftsbank. Ich habe laut dem Tarifvertrag das Recht 3 1/2 Jahre Elternzeit zu nehmen. Außerdem möchte ich nach der Elternzeit nur noch 20 Stunden in der Woche arbeiten und nicht mehr Vollzeit. Muss ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben oder reicht ein Ergänzungsvertrag?
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit