Phila83
Sehr geehrte Frau Bader, kurz zu meiner Situation. Ich war seit 06.2015 krankgeschrieben, aus dem Krankengeld ausgesteuert. Laut medizinscher Reha / Gutachten darf ich nicht mehr in meinem erlernten Beruf arbeiten. Ich bezog bis 01.2018 ALGI und begann dann eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben und beziehe zur Zeit Übergangsgeld von der DRV (auf Grundlage meiner letzten 3 Einkommen vor meiner Erkrankung). Die Maßnahme ist bewilligt / geht bis zum 31.07.2018. Der gesetzliche Mutterschutz beginnt am 19.07.2018 (bin in der 32.SSW) Ich war bei der KK zur Beantragung des Mutterschaftsgeldes bzw um zu fragen, wie das in meinem Fall läuft. Dort wußte man nicht so recht und nach Hin & Her hieß es ich sei Mutterschaftsgeld berechtigt und sie würden alles in die Wege leiten. Ich habe mich schon versucht zu informieren. Internet, Pro Familia, andere Sozialberatungsstelle. Meine Situation scheint recht kompliziert – jedenfalls konnte ich bisher keine validen Informationen bekommen. Ich bin unverheiratet, lebe aber mit meinem Partner zusammen. Er ist Geringverdiener. Ich plane ein Jahr Zuhause zu bleiben und dann eine Umschulung zu beginnen. Wenn es irgendwie möglich ist, möchte ich den Weg zum Jobcenter / ALG II verhindern. Dass das Ü-Geld nicht zur Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird und ich den Mindestsatz bekommen werde, ist mir bewusst. Fragen: 1) Stimmt es überhaupt, dass ich Mutterschaftsgeld berechtigt bin? 2) Wird das Mutterschaftsgeld komplett auf der Grundlage des Übergansgeldes berechnet? Auch wenn die Maßnahme ja innerhalb dieser Zeit ausläuft? Wenn nicht: Was dann? 3) Welche Stelle wäre sonst für mich zuständig? 4) Wie bin ich in dem geplanten Jahr Elternzeit versichert? (Krankenkasse etc) Ich habe dann ja keinen Arbeitgeber bzw Träger mehr, oder? Vielen Dank für Ihre Mühe und mit freundlichen Grüßen Phila
Hallo, bitte die Hinweise lesen. Das ist so individuell, da muss ich mich selber herein arbeiten, da springt das hiesige Forum. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich bin seit Februar diesen Jahres Krank geschrieben. Eigentlich hätte zum Juni 2023 ein Jobwechsel stattgefunden, der aufgrund der Krankheit nicht zustande kam. Nun bin ich in der 7. SSW. Ich bin jedoch bis auf weiteres noch krank geschrieben. Einen neuen Job werde ich mit fortlaufender Schwangerschaft nur schwer finden. Wie verhält si ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite momentan in Teilzeit in Elternzeit, habe aber in der Elternzeit den Arbeitgeber gewechselt. Jetzt bin ich erneut schwanger und der Muttschutz beginnt in der Elternzeit. Wie ist nun die Berechnungsgrundlage für das Mutterschutzgeld? Wird das Mutterschutzgeld von dem Gehalt meines jetzigen Arbeitgebers berechn ...
Ich hoffe sie können mir helfen. Ich bekomme seit 05.06.23 Krankengeld bis jetzt und bin in 3 Wochen im Mutterschutz. Meine Beschwerden sind nicht schwangerschaftsbedingt laut meiner Frauenärztin . Kriege ich im Mutterschutz nur 13 Euro pro Tag von der Krankenkasse ? Kann ich vom Arbeitgeber noch etwas dazu bekommen oder kriege ich weiterhin den ...
Hallo Frau Bader, Ich habe folgende situation: Meine 1. Tochter ist in 6/22 geboren. Zuvor war ich vollzeit angestellt ( nicht selbstständig). In 3/ 23 habe ich während meiner elternzeit (2,5 Jahre--- also elternzeit bis 12/24) eine freiberufliche Tätigkeit angemeldet ( Verkauf von selbstgemalten bildern). Hier habe ich aber bisher nur sp ...
Guten Tag Frau Bader, wir sind uns nicht sicher, wie wir sowohl Elterngeld als auch Mutterschutzgeld in unserer Situation durch den Wechsel der Steuerklassen optimieren können. Unsere Situtation: - Aktuell beide Steuerklasse IV. - Gehalt Frau (110.000 brutto), Gehalt Mann (45.000 brutto) - Geburt im Oktober. - Elternzeit die ersten 6 ...
Hallo Frau Bader, ich bin im Beamtenverhältnis. Ich habe zwei Kinder und befinde mich aktuell noch in Elternzeit. Ich arbeite während der Elternzeit Teilzeit bei meinem Arbeitgeber, auf 20%. Mir stellt sich die Frage wie viel Mutterschutzgeld ich bekomme, wenn ich während der noch laufenden Elternzeit schwanger werden würde und entbinde. Be ...
Hallo Frau Bader, wir erwarten im November unser 1. Kind. Ich möchte dann gerne 2 Jahre Elternzeit nehmen und das Elterngeld als Basiselterngeld die ersten 12 Monate nehmen. Ab dem 13. Monat bietet mir mein Arbeitgeber (Sparkasse, öffentlicher Dienst) die Möglichkeit an auf Stundenbasis im Telefoncenter zu arbeiten. Dann würde ich nach TVÖD-S ...
Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum Mutterschutzgeld bei Terminübertragung der Schwangerschaft: Dass sich der Mutterschutz insgesamt um die Übertragung verlängert, ist mir klar. Wie verhält es sich aber mit dem Mutterschutzgeld? Werden die Übertragungstage extra "vergütet"? Oder bleibt es bei insgesamt 6+8 Wochen Mutterschutzgeld? ...
Liebe Frau Bader, folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...
Sehr geehrte Frau Bader, wenn der ALG I Anspruch im Mutterschutzzeitraum endet, bekommt man kein Mutterschutzgeld mehr. Ist das richtig? Vielen Dank für Ihre Antwort.
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit
- Überweisung wird nicht ausgeführt
- Unterhalt, umgangsrecht
- Schwägerin ist übergriffig - was tun
- Schwägerin ist übergriffig was tun