Mitglied inaktiv
Guten Tag! Meine Freundin hatte am 09.11.09 Entbindungstermin. Nun musste der Kleine am 02.08.09 per Kaisserschnitt in der 25 SSW geholt werden. Heute ist der Kleine verstorben mit seinen grad mal 10 Tagen. Die Krankenkasse sagt Ihr stehen jetzt 12Wochen Mutterschutz zu. Ist das richtig denn eigentlich müssten Ihr doch die 6Wochen davor und 8 Wochen danach zustehen und das wären ja dann 14 Wochen oder ist das eine Sonderregelung: Können Sie mir sagen was man jetzt noch beachten muss und ob man irgendwelche Unterstützung bekommt seitens vom Staat. Wenn ich mir vorstelle das Sie dann wieder normal auf Arbeit gehen muss ,obwohl Sie ja eigentlich in der Elternzeit wäre.Der Gedanke ist einfach unvorstellbar. Vielen Dank im vor raus.
Hallo, Sie hat wie alle anderen auch 14 Wo., kann aber eher gehen, wenn sie will Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Hallo, ich dene, die KK hat gemeint: 12 Wochen NACH der grbrt PLUS die 6 Wochen vorher. denn bei Frühgeburten hat man 12 Wochen nach der Geburt. Viele Grüße Désirée
Mitglied inaktiv
Hallo, ich dene, die KK hat gemeint: 12 Wochen NACH der grbrt PLUS die 6 Wochen vorher. denn bei Frühgeburten hat man 12 Wochen nach der Geburt. Viele Grüße Désirée
Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, aber es ist doch eine Frühgeburt? da ist der nachgeburtliche MuSchu doch länger... Viele Grüße Désirée
Mitglied inaktiv
Ich denke, wenn sie mit ihrem Arzt bespricht, dass sie sich noch nicht in der Lage fühlt zu arbeiten, wird er sie auch noch eine Weile krank schreiben. Ich war mal in einer ähnlichen Situation. Ob sie nun noch 14 Wochen oder mehr Mutterschutz hat, kann ich aber nicht beantworten. Wird wohl eher eine Streitfrage zwischen Arbeitgeber und KK sein, wer in der Zeit bezahlen muß. Sie bekommt ja dann nach Ablauf des Mutterschutz wieder ihr normales Gehalt. V. G.
Mitglied inaktiv
Der Arzt muss eine Frühgeburtsbescheinigung ausstellen - erst dann erkennt die Krankenkasse es als Frühgeburt an. Ich hatte ein Totgeburt und hatte ähnliche Diskussionen mit der Krankenkasse. Eigentlich hätten mir insgesamt 18 wochen zugestanden. Mein Sohn kam in der 25. SSW mit 800 gramm zur Welt. Frühgeboren heißt zwischen 500 gr. und 2500 gr. . Ich hätte also 12 wochen weil zu früh geboren, und die 6 wochen davor kriegen müssen, aber mein FA hat mir keine Frühgeburtsbescheinigung ausgestellt. Rede doch mal mit dem FA. Lg susanne
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Frau Bader, ich bin im Mai Mutter eines Sternenkindes geworden. Unsere Tochter kam am 22.05.2022 (in der 22 SSW, wegen einer Infektion, die ich hatte) lebend auf die Welt (sie wog 314 Gramm). Sie lebte noch eine Stunde und verstarb noch am selben Tag. . Wir erhielten im Krankenhaus eine entsprechende Bescheinigung, mit der eine med. ...
Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich in Elternzeit und bin erneut schwanger. Ich habe meinem AG dies schriftlich mitgeteilt und habe meine Elternzeit mit dem Datum des erneuten Mutterschutzbeginns (6 Wochen vor Geburt) beendet, um von den Mutterschutzrichtlinien gebrauch zu machen. Ich bat in dem Brief um schriftliche Bestätigung der Zukenntn ...
Meine Frau arbeitet als Integrationshilfe an einer Schule. Sie ist befristet angestellt da der Betrieb die Stelle an die Förderung der I-Hilfe seitens des Jugendamts gebunden hat. Nun hat Sie frühzeitig ihrem Arbeitgeber bescheid gegeben dass sie schwanger ist. Darauf hin hat dieser direkt in die wege geleitet, dass der Vertrag wenige Wochen vor d ...
Hallo, Ich habe am 22.01.25 meine Ausbildung beendet und bin im selben Unternehmen in ein Beschäftigungsverhältnis mit neuem Gehalt gewechselt. Seit dem 27.01.25 bin ich nun im Mutterschutz. Ich bin von dem Paragraphen 21 Mutterschutzgesetz Absatz 4 etwas verwirrt... Wird mein neues Gehalt nun berücksichtigt oder nicht? Es handelt si ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis und habe von Anfang Juni bis Mitte Oktober unbezahlten Urlaub bewilligt. Nun bin ich unerwartet schwanger geworden. Der berechnete ET ist am 28.11., mein Mutterschutz schließt also (wenn das Baby bleibt) unmittelbar an den unbezahlten Urlaub an. Wie wirkt si ...
Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I
- Einbehalten vo Unterhaltsgeld