Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Mutterschaftsgeld 8 oder 12 Wochen

Frage: Mutterschaftsgeld 8 oder 12 Wochen

JasminD

Beitrag melden

Guten Tag, ich habe gerade einen ganz hässlichen Streit mit der Krankenkasse, da diese mir nicht die 4 Wochen anerkennen wollen, die mein Kind zu früh gekommen ist. Er ist in der 35+6 gekommen war 49cm groß und 3250g schwer. Ich habe auch vom Krankenhaus eine Bescheinigung bekommen, in der steht, dass es sich um ein Frühgeborenes handelt. Die KK will aber ein Muster 9 haben, aber was man dort ankreuzen kann, trifft nicht auf mein Kind zu. Nun meine Frage kann die KK diese 4 Wochen ausschlagen und somit nicht bezahlen? Denn mein AG zahlt mir meine 12 Wochen Mutterschaftsgeld. Ich weiß nicht, was ich machen soll, denn das Amt für das Elterngeld sitzt mir auch im Nacken und will nun wissen was nun stimmt. Die Zahlung vom Arbeitgeber oder Krankenkasse.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, das Ministerium sagte dazu (https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/schwangerschaft-geburt/fruehgeborene) : Teilen Sie dies bitte Ihrer Krankenkasse mit unter Vorlage eines ärztlichen Attestes, aus dem hervorgeht, dass Ihr Kind bei der Geburt weniger als 2.500 Gramm gewogen hat oder seine Reifezeichen noch nicht voll ausgebildet sind. Liebe Grüße NB


Regenbogenfarben

Beitrag melden

Hat denn Dein Kind weniger als 2.500 Gramm gewogen hat oder waren seine Reifezeichen noch nicht voll ausgebildet? Die 12 Wochen (+ die Wochen, die wegen der früheren Geburt nicht genommen werden können) gibt es nur bei einer medizinischen Frühgeburt. Zumindest fehlende Reifezeichen wird wahrscheinlich zutreffen, oder? Dann muss Dir das KH darüber einer Bescheinigung ausstellen (Muster 9).


JasminD

Beitrag melden

Ich habe mit dem Krankenhaus telefoniert und die haben gesagt, dass die keine Muster 9 haben und somit die Bescheinigung, die ich habe, ausreicht um die 4 Wochen zubeantragen.


Regenbogenfarben

Beitrag melden

Wenn sich aus der Bescheinigung, die Du bekommen hast neben der frühen Geburt, ergibt, dass Reifezeichen fehlten oder eben das Gewicht entsprechend gering war, dass reicht das tatsächlich.


LeAnn2

Beitrag melden

Aber du schreibst doch, dass dein Kind 3250g schwer war bei Geburt und dass die Krankenkasse das Muster 9 haben möchte, "aber was man dort ankreuzen kann, trifft nicht auf mein Kind zu." Beim Lesen deiner Zeilen habe ich es also so verstanden, als würden beide bereits hier in den Antworten genannten Gründe nicht zutreffen, lediglich der frühe Zeitpunkt der Geburt (der aber so wie ich das Gesetz und die Urteile verstehe alleine kein Grund ist). Damit wäre die KK ja dann im Recht. Sollte es so sein, dass die Bescheinigung aus dem Krankenhaus doch auch genau das bestätigt, dann ist die Lage ja anders...


Regenbogenfarben

Beitrag melden

Genau, LeAnn2 hat recht (ich habe nicht so genau gelesen). Wenn keiner der beiden Gründe neben der Geburt vor 37+0 zutrifft, dass hast Du Anspruch auf lediglich 8 Wochen Mutterschutz (+ die Zeit, die wegen der frühen Geburt vor errechnetem ET nicht genommen werden konnte).


Andrea6

Beitrag melden

Laß dich mit der Leitung der KK verbinden und schildere deinen Fall. Das Kind ist deutlich vor Abschluß der 37. SSW geboren, zudem bescheinigt die Entbindungsklinik das Vorliegen einer Frühgeburt. Damit hat die KK eigentlich keinen Grund, die zustehenden 18 Wochen Mutterschutz (bzw. Zahlungen) zu verweigern.


Regenbogenfarben

Beitrag melden

Es reicht für den verlängerten Mutterschutz (wie auch Fr. Bader schreibt) nicht, dass das Kind vor 37+ 0 geboren wurde. Hier mal ein Link zu einem juristischen Online-Kommentar: https://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/sommer-sgb-v-sgbv-24i-mutterschaftsgeld-2841-definition-fruehgeburt_idesk_PI42323_HI11800712.html JadminD, richtiger Ansprechpartner wäre zunächst nochmal die Klinik. Dort könntest Du nochmal erläutern, dass unter „fehlenden Reifezeichen“ auch eine aufgrund der frühen Geburt erforderliche aufwendigere Pflege gemeint ist (so etwa auch Saugschwäche, Probleme bei der Wärmeregulierung, Gelbsucht usw.). Wenn auch leichte Beeinträchtigungen, die möglicherweise aus der Frühgeburtlichkeit resultieren, waren bei der frühen Geburt doch sicher vorhanden…


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...

Hallo Frau Bader,  bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet.  Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...

Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet.  Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...

Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...

Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz.  Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026.  Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...