Mitglied inaktiv
Guten Morgen, habe mal eine Frage. Ich habe im September 2010 entbunden ( 14 Tage vor eigentlichem ET ). Davor habe ich für ca. 3 Wochen Krankengeld bezogen. Mutterschaftsgeld wurde mir auch gezahlt ( wobei die Zahlung erst im Januar 2011 erfolgte da mein ehemaliger Arbeitgeber mir 3 Tage vor dem Mutterschutz gekündigt hat und sich weigerte die Unterlagen für Krankengeld und Mutterschaftsgeld auszufüllen) Nun sagen mir Freundinnen die auch ein Kind haben das bei der Steuererklärung das Krankengeld, sowie das Mutterschaftsgeld nachversteuert werden. Sie hätten alle eine Nachzahlung gehabt. Gestern war die Bescheinigung der Krankenkasse in der Post und darauf steht etwas davon das diese Bezüge Steuerfrei sind. Auf dem Finanzamt habe ich keine Auskunft bekommen und einen Steuerberater haben wir nicht, da wir die Erklärung immer selber machen. Danke für Ihre Antwort wäre sehr dringend
...ist ja schon supi beantwortet...
Mitglied inaktiv
Diese Bezüge sind steuerfrei, aber sie unterliegen dem Progressionsvorbehalt. Das heißt, daß sie zwar an sich nicht versteuert werden müssen, aber die Steuerlast auf das restliche Einkommen höher wird. Gruß, Elisabeth.
Mitglied inaktiv
Verstehe ich das so das das Finanzamt von einem höheren Einkommen ausgeht und somit die Rückerstattung geringer ausfallen kann. Freunde die immer eine geringe Rückerstattung hatten mussten nämlich nachzahlen und hatten geringe Beträge an Mutterschaftsgeld.
SumSum076
Ne! Sagen wir mal du hast in dem Jahr ein Einkommen von 30.000 Euro. Die werden mit einem Prozentsatz von 30% versteuert. Durchs Eltern-, Kranken- und Mutterschaftsgeld hast du allerdings ein Einkommen von 40.000 Euro. Dies wird dann komplett mit 40% versteuert - also auch die 30.000 Euro "normales" Einkommen. Dadurch kommt es dann, dass das Finanzamt Geld von euch nachfordert. (Die Zahlen stimmen natürlich hinten und vorne nicht, sollen es nur ganz einfach verdeutlichen). Gruß Sabine
desireekk
Hallo, dass Krankengeld und Mutterschaftsgeld (auch das Eltergeld!) dem progressionsvorbehalt unterliegen hast Du ja schon gelesen. Zu dem genannten Beispiel: Einkommen ohne MuG, KrG, etc.: 30.000,- Steuersatz daraus: 30% Bisher gezahlte LSt also 9.000,- EUR MuG, KrG, etc.: 10.000 Insgesamt also Einkünfte von 40.000. Steuersatz dann z. B. 35% Dieser Steuersatz von 35% wird aber "nur" auf die 30.000 angewandt. Tatsächlich Steuer sind also 10.500,- (35% aus 30.000) Also sind 1.500,- EUR nachzuzahlen Wie genau sich das bei dem jeweiligen errechnet hängt vom Einkommen ab. UND wenn da noch ein Ehepartner dazukommt, kann man gar nichts mehr sagen ob und wie es einen selbst trifft. Die Wahrscheinlichkeit ist zumindest hoch. Zumal dann, wenn bisher die Erstattungen bei der LStErkl. nicht sonderlich hoch waren. Das gilt eben dann auch für's Elterngeld. Viele Grüße Désirée
SumSum076
Aaaah, okay, wieder was dazu gelernt! Danke! Gruß Sabine
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...
Guten Tag, die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet. Steht mir nun für die Berechnung de ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner