MaEx
Guten Tag Frau Bader, folgender Sachverhalt: Ich bekomme mein zweites Kund und unterbreche meine Elternzeit zur Inanspruchnahme des neuen Mutterschutzes (bin Teilzeit in Elternzeit tätig). Zur Ermittlung des Mu-Schu Geldes wird nun mein Netto vor dem ersten Mutterschutz 2016 herangezogen (zur Ermittlung der AG-Zuschusses). Damals hatte ich noch einen Firmenwagen mit erheblichen Abzügen, die das Netto signifikant verringert haben. Diese Leistung entfällt ja heute (Den Firmenwagen habe ich noch im ersten Mutterschutz abgegeben). Muss dies für den AG-Anteil beachtet werden, so dass das Mu-Schu Geld höher ausfällt als beim 1.Kind? Tatsächlich wäre dann ja das Brutto ausschlaggebend. Vielen Dank vorab für Ihren Rat. MfG MaEx
Hallo, sehen Sie es anders. Sie beenden die EZ vorzeitig und der alte Vertrag (VZ) tritt wieder in Kraft. Es gelten also die alten Bedingungen. Laut BAG stünde Ihnen also im Mutterschutz der Dienstwagen zu. Dann ist er zu berücksichtigen. Wenn mit dem AG einvernehmlich gvereinbart wurde, dass er nicht genutzt wird, kann er rechnerisch auch nicht berücksichtigt werden. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Ich habe eine Frage. Ich bin mit meinem zweiten Baby schwanger. Ich bin nicht in einem Arbeitsverhältnis und beziehe auch sonst keine Einnahmen. Mein Mann ist alleinverdiener, lediglich das Kindergeld für meinen ersten Sohn läuft auf mich. Nun meine Frage, bekomme ich trotzdem Mutterschaftsgeld? Wenn ja, auch ganz normal bei der Krankenkasse beantr ...
Hallo Frau Bader, meine Suche hat leider nicht die gesuchte Antwort auf meine Frage gegeben, weshalb ich mich nochmal direkt an sie wende. Mein Sohn wird Ende September 2 Jahre alt. Für ihn habe ich die ersten 12 Lebensmonate Elterngeld (knapp 1400€/Monat) bezogen. Danach war ich weiter zu Hause ohne Einkünfte. Bislang bin ich davon ausgegan ...
Hallo liebe Frau Bader, ich würde gerne wissen ob bei Selbständigen (Freiwillig in der GKV mit Krankenhaustagegeld) im Mutterschutz verdientes Einkommen auf das Mutterschaftsgeld angerechnet werden kann. Ich habe im Netz hierzu widersprüchliche Angaben gefunden. Also habe ich im Gesetz geschaut und §24i SGV V Abs. 4 sagt dazu: "Der Anspruch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz
- Sozialversicherung bei Einmalzahlung
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis