Stumpi
Hallo Frau Bader, meine Suche hat leider nicht die gesuchte Antwort auf meine Frage gegeben, weshalb ich mich nochmal direkt an sie wende. Mein Sohn wird Ende September 2 Jahre alt. Für ihn habe ich die ersten 12 Lebensmonate Elterngeld (knapp 1400€/Monat) bezogen. Danach war ich weiter zu Hause ohne Einkünfte. Bislang bin ich davon ausgegangen, das ich nur den Mindestsatz an Elterngeld bekommen werde (300€ + 75€ Geschwisterbonus), was natürlich ein riesen Unterscheid ist. Nun erzählte mir heute eine Freundin, das sie bei ihrem 2. Kind (2 Jahre und 3 Monate jünger wie ihr erstes) das gleiche Elterngeld wie beim ersten Kind bekommen hat, weil sie auch zwischendrin nicht gearbietet hat. Was ist denn nun richtig? Meine zweite Frage bezieht sich auf das Mutterschaftsgeld. Ich habe gelesen, das ich die Elternzeit meines 1. Kindes mit Sonderkündigungsrecht zum beginn des Mutterschutzes des 2. Kindes, vorzeitig kündigen kann und dann das VOLLE Mutterschaftsgeld für die 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt bekomme. Also quasi wie als wenn ich Vollzeit arbeiten würde. Stimmt das? ich danke für ihre Hilfe und verbleibe mit freundlichen Grüßen Stumpi
Hallo, Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüsse, NB
Stumpi
Aber warum hat meine Freundin dann volles EG (wie beim ersten Kind) bekommen, obwohl der Abstand größer war als bei mir? Einfach Glück weil jemand den Antrag falsch bearbeitet hat? Wie ist das mit dem Mutterschaftsgeld? Macht es Sinn die jetzige Elternzeit frühzeitig zu kündigen? Also bekomme ich dann das volle Mutterschaftsgeld? Was bekomme ich wenn ich die EZ NICHT frühzeitig kündige?
Ähnliche Fragen
Guten Abend Frau Bader, am 14.10.2009 ist meine Tochter zur Welt gekommen. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich Vollzeit gearbeitet. Am 13.10.2012 endet die Elternzeit. Seit November 2010 arbeite ich in einer anderen Firma auf 400 € Basis (Beschäftigung während der Elternzeit). Im November 2012 bekomme ich mein 2. Kind. - Erhalte ich Mutterschaft ...
Hallo liebe Frau Bader, bitte helfen Sie mir doch. Mich verwirrt der Bürokratendschungel im sehr. Meine Frau hat ihr erstes Kind am 14.08.2014 zur Welt gebracht. Ca. Mitte Oktober 2016 soll das 2. Kind auf die Welt kommen. Sie hat 2 Jahre Elternzeit geplant gehabt/eingereicht. Was müssen wir nun wegen des Mutterschaftsgeld beachten, damit ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet. Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...
Guten Tag Frau Bader, Bei mir liegt folgende Situation vor: Die Elternzeit für meinen älteren Sohn endete am 27.06.25. Der Mutterschutz für meine erneute Schwangerschaft begann am 21.07.25. Damit die Elternzeit meines Sohnes passgenau zum 21.07.25 endet, habe ich die Elternzeit nur bis zum 20.07.25 verlängert. Da ich während meiner Eltern ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit
- ElterngeldPlus und schwanger mit zweitem Kind
- Rechtsfrage außerordentliche Kündigung bei Verlängerung Schließzeit
- Gehaltsfortzahlung im Beschäftigungsverbot
- Nachfrage Urlaub aus Mutterschutz nach Elternzeit nehmen
- Vorgeburtlicher Resturlaub in späterer Teilzeit
- Individuelles Beschäftigungsverbot - Jobwechsel
