Mitglied inaktiv
Gibt es eine rechtliche Grundlage zur Frage, ob ein Kind (inzwischen 4) ohne Kontakt zum Vater in dessen Familienversicherung versichert werden kann/muss. Ich habe das alleinige Sorgerecht, die Trennung erfolgte weit vor der Geburt, bislang war das Kind Beihilfeberechtigt und privat versichert. Diesen Anspruch würde das Kind nun ggf. verlieren (Sparpotential...) Es handelt sich ja immerhin um einschneidende persönliche Informationen/Rechte.
Hallo, Mitglieder einer gesetzl. KK können ihre Familienangehörigen grundsätzlich beitragsfrei mitversichern, wenn die Angehörigen * ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, * nicht selbst vorrangig versichert sind (z. B. durch eine eigene Mitgliedschaft), * nicht versicherungsfrei (Ausnahme: geringfügige Beschäftigung) oder von der Versicherungspflicht befreit sind, * kein Gesamteinkommen (z. B. Einkünfte aus Vermietung oder aus Kapitalerträgen) haben, das im Jahr 2010 regelmäßig im Monat 365 Euro (bei einer geringfügigen Beschäftigung 400 Euro) übersteigt, * nicht hauptberuflich selbstständig erwerbstätig sind. Kinder sind beitragsfrei mitversichert * bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, * bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres, wenn sie nicht erwerbstätig sind, * bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, wenn sie sich in Schul- oder Berufsausbildung befinden bzw. ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leisten; wird die Ausbildung durch den Wehr- oder Zivildienst unterbrochen oder verzögert, verlängert sich die Versicherung über das 25. Lebensjahr hinaus um diesen Zeitraum, * ohne Altersgrenze, wenn sie wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außer Stande sind, sich selbst zu unterhalten; Voraussetzung ist, dass die Behinderung zu einem Zeitpunkt vorlag, in dem das Kind familienversichert war. Kinder sind * alle Kinder im Sinne des BGB (eheliche, nichteheliche und adoptierte Kinder), * Stiefkinder bzw. Kinder des Lebenspartners (im Sinne des LPartG) und Enkel, die das Mitglied überwiegend unterhält, * Pflegekinder, die wie Kinder durch häusliche Gemeinschaft mit Eltern verbunden sind, * Adoptionspflegekinder, wenn die zur Annahme erforderliche Einwilligung der Eltern erteilt worden ist. Besonderheit: Ein Anspruch auf Familienversicherung besteht jedoch nicht, wenn der mit den Kindern verwandte Ehegatte nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist und sein regelmäßiges Gesamteinkommen im Jahr 49.950 € (Jahresarbeitsentgeltgrenze 2010) übersteigt und regelmäßig höher als das Gesamteinkommen des gesetzlich versicherten Ehegatten ist. Für Angestellte, die am 31.12.2002 in einem privaten Krankenversicherungs-unternehmen versichert waren, gilt eine Gesamteinkommensgrenze von jährlich 45.000 € (besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze 2010). Aber den Antrag muss sicher der Vater stellen Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader! Noch einmal ich, mit einer ganz anderen Frage. Ich bin geschieden, habe zwei Kinder aus erster Ehe und bin erneut verheiratet. Bei den Recherchen, wie wir das Kind zukünftig versichern (mein Mann ist in der PKV, ich gesetzlich) wurde uns etwas gesagt, was mich erstaunt und beunruhigt. Mein Ex-Mann zahlt aktuell keinen Unterha ...
Hallo Frau Bader Sie will ja mit den Kindern ausziehen. Zum neuen Freund, etwa 400 Kilometer. Das ist gerade die große Angst, dass sie Fakten schafft. Er ist offen für ein Wechselmodell wobei den Kindern Schule und Umgebung erhalten bleiben. Seine Arbeitszeiten sind seit Dezember angepasst, er könnte die Betreuung problemlos übe ...
was kann ich tun tortz vorstrafen um ein gemeinsames sorgerecht zu bekommen oder haben diese nichts mit zutun
Hallo Frau Bader, folgende Frage- ich weis nicht ob ich bei Ihnen richtig bin... Ich bin aktuell in Elternzeit. Ich bin freiwillig versichert da mein Einkommen vor der EZ über der JAEG lag, aktuell bin ich aber Beitragsfrei für die Zeit der Elternzeit. Würde ich jetzt in der Elternzeit eine selbstständige Tätigkeit ausführen, müsste ich s ...
Guten Abend! Erstmal möchte ich sagen,dass ich ursprünglich aus Bulgarien komme , bzw. ich bin Ausländerin.Mein Mann,mit dem ich seit 2021 in einer Beziehung bin,ist auch ein Bulgarer. Schon seit Langem streiten wir uns,er meckert über alles,er ist einfach ständig unzufrieden. Deshalb habe ich vor,die Beziehung zu beenden,dennoch kann ich ...
Guten Abend! Erstmal möchte ich sagen,dass ich ursprünglich aus Bulgarien komme , bzw. ich bin Ausländerin.Mein Mann,mit dem ich seit 2021 in einer Beziehung bin,ist auch ein Bulgarer. Schon seit Langem streiten wir uns,er meckert über alles,er ist einfach ständig unzufrieden. Deshalb habe ich vor,die Beziehung zu beenden,dennoch kann ich ...
Guten Tag Frau Bader, mein Noch-Mann und ich befinden uns in Trennung. Er wird nun endlich ausziehen. Unsere 2,5 Jahre alte Tochter wird bei mir in unserer Wohnung wohnen bleiben. Er möchte sein Umgangsrecht beanspruchen, allerdings nicht auf feste Tage einige da er nicht weiß wann er was zutun hat und sich nicht danach richten möchte ...
Hallo Frau Bader , der Vater meiner beiden Kinder aus 1Ehe ( davon eines mit einer Behinderung ) hat das Sorgerecht freiwillig vor einem Jahr abgegeben nach der Scheidung . Er hat sich auch darmals nicht aktiv um seine Kinder gekümmert, er ist chronisch krank und ( dauerarbeiten) ich habe daher alle Behördengänge / Ärzte/ Schulen/ Kita usw der ...
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe ein paar Fragen zum alleinigem Sorgerecht, ich hoffe, dass Sie die mir beantworten können. Ich war nicht verheiratet, gemeinsames Sorgerecht, bin letztes Jahr mit unserem kleinen Sohn aus der gemeinsamen Wohnung gezogen, in ein anderes Bundesland. Ich denke, dass der Kindsvater (KV) zustimmen würde, dass Sor ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung