RHC040606
Folgende Situation: sie in Deutschland arbeitend, freiwillig gesetzlich krankenversichert, er Kanadier vom Pass/Wohn-und Arbeitsort. Beide haben kuerzlich in Deutschland geheiratet. sind aber jeweils nur in ihrem Heimatland gemeldet. Baby wird die naechsten Tage in Deutschland geboren und die Mutter plant, mit dem Kind auch vorlaeufig in Deutschland zu leben. Vater bleibt weiter in Kanada. Wie sieht es jetzt mit der Krankenversicherung fuer Mutter und Kind in Deutschland aus? Die KV moechte jetzt das Einkommen des Vaters ansetzen und das Kind soll dann extra versichert werden muessen und nicht kostenlos bei der Mutter in der GKV. Ist das rechtens? Vielen Dank!
Hallo, ganz ehrlich? keine Ahnung bei solchen Fällen mit Auslandsbrührung! Liebe Grüsse, NB
Pamo
Wenn die Mutter in D lebt, arbeitet und versichert ist, dann sollte das Kind in die Familienversicherung aufgenommen werden können. Vielleicht hakt es daran, dass die Mutter nicht in D gemeldet ist? Warum eigentlich nicht, das verstößt doch gegen das Gesetz oder ist sie mit einem ausländischen Militär in D?
Ähnliche Fragen
Ich habe mal eine Frage zur Krankenversicherung. Mein Mann ist privat versichert und ich bin gesetzlich pflichtversichert. Somit müssen wir ja unser Kind privat versichern. Nun haben wir bereits jetzt mit der Krankenversicherung meines Mannes Kontakt aufgenommen (ET ist erst am 15.6.) und diese hat uns folgendes mitgeteilt: - Wir müssten uns nic ...
Hallo Frau Bader, ich bin bis zum 28.12.07 arbeitslos und beziehe eine geringe Pauschalleistung (da länger als 2 Jahre in Elternzeit). Allerdings bin ich während dieser Zeit durch das AA krankenversichert. Frage 1: Mein Mutterschutz beginnt bereits im November. Werde ich dadurch nicht mehr als arbeitslos geführt (da nicht vermittelbar) und be ...
Hallo Frau Bader, Ich habe eine Frage und zwar .. ich wohne zusammen mit meinen Freund nicht verheiratet in unserem Haus mit meinen Sohn. Jetzt bin ich schwanger und werde so Gott will im Februar unser gemeinsames Kind zur Welt bringen. Bis dahin werde ich arbeiten und mein Sohn und ich sind krankenversichert über mich . Nach der Geburt werde ich ...
Hallo zusammen, unser Sohn ist ziemlich plötzlich (9 Wochen zu früh) auf die Welt gekommen. Meine Frau ist Lehrerin, privat versichert (verdient aber unter der Bemessungsgrenze), ich bin gesetzlich versichert (verdiene weniger als sie). Die Fragen: 1. Grundsätzlich: wo ist das Kind ab Geburt versichert, wenn es bislang noch nicht bei der ...
Hallo, wenn ich aktuell ALG1 beziehe und plane nach der Geburt Elterngeld zu beziehen (und kein ALG mehr), bin ich dann während des Elterngeldbezuges beitragsfrei gesetzlich krankenversichert? Wie ist es während der Zeit des eigentlichen Mutterschutzes, da stehe ich dem Arbeitsmarkt ja nicht zu Verfügung. Vielen Dank!
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mein Kind in der 36. SSW nicht lebend entbunden. Wie beeinflusst das meinen Mutterschutz? Sind es noch 8 Wochen seit dem Tag der Entbindung oder stehen mir die 14 Wochen in Gänze zu
Guten Tag Frau Bader, ich habe heute diese Nachricht von meiner Krankenkasse erhalten: "Mit dem Mutterschutzanpassungsgesetz ab 01.06.2025 hat der Gesetzgeber entschieden, dass die in § 3 Abs. 2 MuSchG geregelten Verlängerungstatbestände nicht bei Totgeburten gelten. Folglich kann bei einer Totgeburt eine Verlängerung der Mutterschutzfriste ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?