Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kinderkranktage

Frage: Kinderkranktage

Lisa0711

Beitrag melden

Hallo Frau Bader. Ist es möglich das der AG seine Angestellte nach Beendigung der Elternzeit als Halbtagskraft einstellt, sie aber einen Vertrag unterschreiben soll der ihr verbietet kinderkranktage zu nehmen ?


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, der Anspruch nach § 45 SGB V ist nicht abdingbar (den kann man nicht ausschließen). § 616 BGB kann nicht völlig ausgeschlossen, aber konkretisiert werden - dabei ist es zulässig, Kinderkrankentage gegen Vergütung auszuschließen. Liebe Grüße NB


Colien07022004

Beitrag melden

Der AG kann nicht die gesetzlich möglichen KK-Tage ausschließen. Diese Klausel ist sicher vorm Arbeitsgericht anfechtbar!


Tini_79

Beitrag melden

Da müsstest du wohl etwas genauer schreiben, was damit gemeint ist. Will er keine Lohnfortzahlung leisten (was er üblicherweise nicht muss, u.U. aber nach dem Tarifvertrag doch), oder will er einfach gar nicht freistellen bei Erkrankung des Kindes? Was sollen "gesetzlich mögliche KK- Tage" sein, Colien?


cube

Beitrag melden

sind die Tage, die der AG ein Elternteil freistellen muß, wenn eine Kind-krank-Meldung vorliegt. Das ist gesetzliche geregelt, zB für 1 Kind 10 Tage pro Elternteil. Diese Regelung aus dem Sozialgesetzbuch kann/darf der AG nicht einfach umgehen bzw. diese Tage verweigern.


Tini_79

Beitrag melden

45 Abs 3 SGB V bezieht sich ja aber nur auf Kinder bis 12. Hat man tatsächlich danach keinen Anspruch mehr auf Freistellung, auch nicht nach 616 BGB? Könnte man also wirklich gekündigt werden, wenn man wegen dem Unfall eines 15jährigen nicht zur Arbeit kommt??? Ich war der Meinung, dass man immer bis zu 6 Monate frei bekommen müsse- aber das war für die PFLEGE eines Angehörigen, daher meine Frage.


cube

Beitrag melden

Naja, du kannst Urlaub nehmen oder unbezahlt freigestellt werden. In wie weit der AG dem zustimmen muss, weiß ich allerdings nicht. Wäre eine interessante Frage.... Unter Umständen könnte greifen, dass man sein Kind pflegen muss - dazu müsste dann aber die Pflegebedürftigkeit nachgewiesen werden. Sowas wie benötigt Hilfe beim Aufstehen, zum WC gehen etc. Fieber reicht da wohl nicht. Unser Kind ist noch keine 12, aber ich kann mir gerade irgendwie schwer vorstellen, mein krankes Kind den ganzen Tag alleine zu Hause zu lassen. Aber vielleicht habe ich einfach noch zu wenig Vorstellungskraft darüber, wie erwachsen er sich mit 12 so verhalten wird ;-) ich denke bei einem Unfall dürftest du sicher frei nehmen dürfen. Also wenn nicht, dann stimmt mit den Gesetzen irgendetwas nicht (und mit dem Chef, der einen nicht gehen lässt, auch nicht).


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Nicola Bader Ich habe zwei Jobs. Nebenjob und Teilzeit. Meine Kinder haben gerade Durchfall deswegen sie nicht in den Kindergarten können. Ich würde morgen beim Kinderarzt für zwei Tage einen Kind krank Tage machen wo ich für meinen Nebenjob Zuhause bleiben würde. Am Abend habe ich den Teilzeit Job wo ich arbeiten gehen will da ...

Guten Morgen Frau Bader, Hat ein kind mit Schwerbehinderung und Merkzeichen B per se einen Anspruch auf Betreuung bei Krankheit wenn es über 12 ist oder wird das individuell nach Hilfebedarf entschieden? Muss ich das extra beantragen? Oder bekomme ich die Kind krank Tage automatisch? Vielen Dank, Karina

Guten Abend, mein Partner und ich gehen ab Januar 2024 in Teilzeit Elternzeit wieder arbeiten. Er hat 24 Std / Woche und ich 28 Std / Woche vereinbart. Wie ist es aber mit "Kind krank"? Muss ich für diese Monate das Geld zurückzahlen, weil ich weniger arbeiten kann? Gibt es eine Quelle dazu? LG und danke

Guten Tag Frau Bader, mein Sohn (13 J.) hat sich sein Bein gebrochen und Gips (notversorgt in der Notaufnahme). Nun hat er noch einen Termin beim Chirurgen. Dieser fällt in meine Arbeitszeit. Ich bat meinen Chef um Freistellung oder Nehmen meiner Überstunden für diesen Termin. Obwohl kein triffiger Grund vorliegt, genehmigt er es nicht und beste ...

Hallo Frau Bader,   ich habe eine 120 Stunden Arbeitsvertrag. Arbeite 5 Tage jeweils 6 Stunden. Aktuell war ich 5 Tage mit Kind krank. Der Arbeitgeber zieht mir die Stunden vom Gehalt ab und ich bekomme diese von meiner Krankenkasse erstattet. Soweit Alles gut. Jetzt weiß ich nicht, wie ich die Stunden auf den Arbeitszeitnachweisen ...

Hallo, der Vater meiner Tochter und ich leben getrennt. Unsere Tochter lebt bei mir und besucht ihren Papa recht häufig. Über den Umgang haben wir uns untereinander geeinigt. Es gibt also keine ganz feste Regelung oder gar einen Titel.  Ich bin Landesbeamtin und unsere Tochter ist deshalb beihilfeberechtigt und privat versichert. Ihr Vater i ...

Hallo.    folgende Situation, als mein Sohn (3j) am 09.12 - 13.12 krank wurde ist mein Partner mit ihm zum Arzt, dieser hat den kleinen direkt krankgeschrieben weil er eine schwere Hals Entzündung hatte.   ich selber war zu dem Zeitpunkt nur ein paar Tage vor errechneten Termin für das zweite Kind. Also konnte ich die Betreuung meines gr ...

Hallo. Frage zu kind krank. Ich arbeite 130 h im Monat. Meistens  8h pro Tag,aber auch mal 10h und auch mal Tage frei. Je nach Dienstplan.  Jetzt hatte ich kind krank. Ist es richtig das da nur der tagesfaktor 6h berücksichtigt wird und nicht meine geplante Zeit? Zb von 8 bis 16 Uhr -> 8h oder 21 Uhr bis 7 uhr ->10h  (Auf dem zeitkonto. ) ...

Welche Rechte hat man als Arbeitnehmer, der wegen "Kind krank" früher den Arbeitstag beenden muß? Laut Personalabteilung solle man 1.) Minusstunden nehmen... oder 2.) werde der ganze Tag als "Kind krank"-Tag gemeldet (bei Vorlegen des Attests), d.h. für den gesamten Tag würden nur 90% Gehalt gezahlt, entsprechend weniger Rentenbeitrag usw. Klar ...

Hallo, ich bin Beamtin (Brandenburg) und lebe mit dem Vater unseres Kindes (4 Jahre) nicht zusammen. Er ist gesetzlich versichert und normaler Angestellter. Unser Kind ist über die Beihilfe und PKV versichert. Das Kind lebt bei mir und besucht den Vater jedes zweite Wochenende und nach Vereinbarung. Bisher hatte ich das alleinige Sorgerec ...