Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

kind nach geburt stationär arbeitsvertrag könnte verlängert werden,

Frage: kind nach geburt stationär arbeitsvertrag könnte verlängert werden,

murielle

Beitrag melden

guten tag frau bader,ich versuchs nochmal ,bisher kam keine antwort von ihnen.. Ich bekomme ein Kind in der schweiz, erhalte dann 3 monate Mutterschaftsentschädigung und anschl. Elterngeld in Deutschland.( ziehe nach Dtl. zurück). Von der Schweiz habe ich die möglichkeit, solange mein Kind noch stationär ist ( rechne mit 4 Wochen nach geburt , da schwerer Herzfehler)die mutterschaftsentschädigung aufzuschieben.Es gibt in d. Schweiz aber keine Elternzeit, also muss ich kündigen. Für die zeit bis das Kind entlassen wird könnte ich meinen arbeitsvertrag aufrechterhalten, habe aber arbeitsverbot, könnte mich krankschreiben lassen. Ich vermute aber, dass mein anspruch auf elterngeld dann verfällt, da ich ja rein formell nach der geburt arbeite ( 35 stunden/monat). Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, weiss nicht, wen ich sonst fragen kann..


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Hallo Nach der Geburt ist doch das arbeiten im Mutterschutz gar nicht erlaubt. Auch wenn das Kind im KH ist ? Zum Elterngeld : Dieses kannst Du auch später beginnen, allerdings endet es immer nach 12 Monaten oder alleinerziehend 14 Monaten. Verstehe die Frage nicht recht. Möchtest Du Krankengeld und Elterngeld gleichzeitig ? Das eine wird eh mit dem anderen verrechnet wenn es bis 30 Stunden sind. Reduzierst Du gar nicht gibt es auch keinen Ersatz.


SumSum076

Beitrag melden

Aber bitte nicht vergessen, beginnt man das Elterngeld später, wird es trotzdem nur bis max 14. Lebensmonat gezahlt. Du willst nach der Geburt in der Schweiz bleiben? Dann versuch doch da den Weg mit der Verlängerung des Vertrages, des Beschäftigungsverbotes und der Aufschiebung des Mutterschaftsgeldes. Eigentlich willst du nach der Geburt Lohn/Krankengeld erhalten, dann das schweizerische Mutterschaftsgeld und dann Elterngeld? Ich weiß nicht, ob das schweizerische Mutterschaftsgeld gezahlt wird, wenn du in Deutschland lebst. Aber in Deutschland gibts Mutterschaftsgeld nur bis 8 Wochen nach der Geburt (außer zB bei Frühgeburt oder Mehrlingen). Danach folgt Elterngeld. Wenn du zB ab dem 4. Lebensmonat des Kindes nach Deutschland kämst und ab da Elterngeld beantragst, ist egal was du zwischen Geburt und Elterngeld gemacht hast. Du bekommst dann vom 4. bis zum 14. Lebensmonat Elterngeld. Das schweizerische Mutterschaftsgeld wird wahrscheinlich angerechnet. Der Lohn nicht. Gruß Sabine


murielle

Beitrag melden

danke für die Antwort. In der Schwiz gibt es 14 Wochen Mutterschaftsgeld (80 % vom Lohn, muss versteuert werden und alle sozialabzüge, davon bezahle ich noch krankenversicherrung für mich und extra für mein kind ... ich muss bis kind stabil ist in der schweiz bleiben, wollte in D gebären, aber Sschweizer KK zahlt das nicht. Das Mutterschaftsgeld wird mir aufs Elterngeld angerechnet, ist auch völlig i.O., kann es auch nach D mitnehmen. Ich weiss eben nicht, ob ich vorher evtl. noch Lohn beziehen darf- du schreibst, es sei egal, was ich zwischen Geburt u. Elterngeld erhalte, kannst du mir dazu eine rechtliche quelle nennen, weil ich interpretier die voraussetzung eben so, dass ich nach geburt nicht arbeiten darf - also auch nicht krankgeschrieben ?? danke Bist du sicher,


murielle

Beitrag melden

ja, in der schweiz besteht 8 Wochen nach Geburt beschäftigungsverbot. ich möchte nix gleichzeitig, aufgrund EU-freizügigkeitsregelung kann bzw. muss ich erst Mutterschaftsentschädigung in der Schweiz ( 14 Wochen, 80 % Lohn. volle Sozialabzüge, voll versteuert und volle Beiträge Krankenversicherung- Kind ist nicht mit mir versichert..) beziehen, anschl. kann ich , wenn ich nach Dtl. zurückgehe, Elterngeld beziehen für die Restliche Zeit. Ich kann das Mutterschaftsgeld aufschieben, wenn mein Kind längere zeit im Spital ist nach der geburt - könnte in der zeit Lohn erhalten und mich krankschreiben lassen, allerdings weiss ich eben nicht, ob das als arbeit nach geburt gilt und ich so meinen Anspruch Elterngeld verliere


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, können Sie mir bitte bei meiner Frage weiterhelfen: Mein befristeter Arbeitsvertrag endet nach der Geburt, noch während der Mutterschutzfrist. Ist es richtig, dass ich trotzdem während des Bezugs von Mutterschaftsgeld und Elterngeld beitragsfrei gesetzlich krankenversichert bleibe? Und bleibt die beitragsfreie Versi ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat zum 31.12. letzten Jahres gearbeitet, ihr befristete Vertrag wurde vom Arbeitgeber nicht verlängert. Am 27.3. ist unsere Kleine auf die Welt gekommen. Die Frauenärztin hatte ihr bis zum 2.2. ein Beschäftigungsverbot erteilt. Bereits im November meldete sich meine Frau beim Arbeitsamt, da jedoch das Besch ...

Hallo Frau Bader, meine Elternzeit endete Mitte Juli und ich habe meinen Arbeitsvertrag (zuvor Vollzeit) bis Oktober stilllegen lassen, da ich noch nicht arbeiten konnte.  Nun fange ich allerdings doch nicht mehr in der besagten Firma an zu arbeiten, da wir uns Finanziell nicht einigen können. Ich habe um einen Aufhebungsvertrag gebeten, ...

Hallo, ich habe ein riesiges Problem welches mich total belastet.  Fangen wir Mal an..  Ich arbeite seit 5 Monaten in einem Krankenhaus auf 30 Std im Tagdienst, nun kam mein Chef vor 2 Wochen auf mich zu und sagte ich muss die Stelle wechseln da ich sonst gekündigt werde.  Natürlich wusste ich vorab von diesem Gespräch und habe mit meinem ...

Guten Tag,  Ich arbeite momentan als Pädagogin in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Die Befristung ist begründet durch eine Freigestellte Kollegin. Mir wurde im Vorstellungsgespräch bereits gesagt, die Stelle wird entfristet, wenn die Kollegin nicht wieder kommt. Versprechen können sie es mir nicht. Mein Vertrag wurde nun im Mai nochmal verl ...

Hallo,  Seit über 6 Jahren arbeite ich bei einer Genossenschaftsbank. Ich habe laut dem Tarifvertrag das Recht 3 1/2 Jahre Elternzeit zu nehmen. Außerdem möchte ich nach der Elternzeit nur noch 20 Stunden in der Woche arbeiten und nicht mehr Vollzeit. Muss ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben oder reicht ein Ergänzungsvertrag?

Ich brauche Ihren Rat. Ich war in der Elternzeit, und als ich zurückkam, war nichts so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich arbeite als Filialleiterin in München und beim dem Gespräch nach mein Elternzeit mit mein Arbeitgeber wurde mir gesagt, dass ich zwar einen eigenen Titel als Filialleiterin habe, aber nicht die gleichen Verpflichtungen wie ...

Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...

Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...