Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

ist eine Namensänderung ohne die Einwilligung der Mutter möglich ?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: ist eine Namensänderung ohne die Einwilligung der Mutter möglich ?

Shanna

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, zur Zeit der Geburt meines Sohnes am 18.10.2002 war die Kindesmutter noch verheiratet im Rahmen einer über 4 Jahre laufenden Scheidung, deshalb erhielt der Sohn auch den Nachnamen des damaligen noch-Ehemannes, als mein Sohn 3 Jahre alt war, erfolgte die Trennung von Mutter und Vater, seither lebt er im Haushalt der Mutter, inzwischen heiratete die Kindesmutter vor 3 Jahren erneut, mein Sohn heißt also nicht wie die Mutter, nicht wie der Vater. Die jetzt direkt in Vorbereitung befindliche Verlegung des Lebensmittelpunktes meines Sohnes zu mir (Kindesvater) erwog mich, eine Namensänderung zu beantragen, der Junge soll, so möchte er es auch, wie der Papa heißen, benötige ich für diesen Vorgang die Zustimmung der Mutter oder muss ich im Falle der Ablehnung den Rechtsweg gehen? Gruß Shanna


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Das NamensänderungsG hat viele Neuheiten gebracht, trotzdem ist ganz klar in § 1616 BGB geregelt, dass ein Kind den Ehenamen erhält und als ehelich gilt, wenn es vor der Scheidung geboren wird. Es ist nach § 1617b BGB möglich, den Namen durch Antrag zu ändern, wenn rechtskräftig festgestellt ist, dass der Ehemann nicht der Vater ist, dies ist aber vor der Geburt nicht möglich. Lesen Sie die Voraussetzungen im Gesetzestext! Da muss die Frau zustimmen Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ja brauchst Du, denn sie hieß so und der Name kommt von ihr. Auch wenn sie ihn durch Heirat erworben hatte und nun wieder abgelegt hat. Sie wird wohl auch noch das Sorgerecht haben, dann so oder so. Wechselt das Kind zu Dir dauerhaft, sind die Chancen aber gut, dass ein Richter ihre Zustimmung ersetzt, da es das Kindeswohl deutlich fördern würde, wenn er hieße wie ein Elternteil.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Bader, Bitte helfen Sie mir. Ich habe einen Beitrag gelesen von vor Jahren hier wo jemand schonmal das gefragt hat. Der Kindsvater und ich sind getrennt. Ich möchte das meine Tochter weil sie bei mir leben wird meinen Nachnamen wieder bekommt wie bei der Geburt. Der Vater würde der Namensänderung zustimmen. Sie haben damals geschr ...

Hallo , ich habe eine Frage . Und zwar es ist so, ich war noch verheiratet und habe ein Kind noch vor der Scheidung vom neuen Partner bekommen , es hieß dann das mein Kind den Namen von Nochehemann bekommt , jetzt war die Scheidung rechtskräftig bestätigt und ich habe eine Namensänderung beantragt das ich wieder meinen Mädchennamen bekomme , muss ...

Hallo, mein Lebensgefährte und ich haben uns getrennt. Wir sind nicht verheiratet. Dennoch wollten wir vor der Geburt, dass unser gemeinsames Kind den Nachnamen von ihm bekommt da wir davon überzeugt waren zu heiraten. Unsere Tochter ist 4 Jahre alt Jetzt meine Frage.. Da wir jetzt erstmal bei meinen Eltern unterkommen, dass aber keine Dauer ...

Sehr geehrte Fr. Bader, ich habe meinen Sohn, damals 13 Jahre, aktuell 14 J. impfen lassen. Mein Ex Mann und ich haben gemeinsames Sorgerecht, ich habe sein Einverständnis hierfür nicht eingeholt. Es war eine gemeinsame Überlegung mit meinem Sohn. Mein Ex Mann lebt im Ausland, wirklich weit weg, seine Adresse ist mir nicht bekannt, und ...

Sehr geehrte Frau Bader, die Probleme mit dem Vater meiner jüngsten Tochter werden nicht weniger. Ich hatte der Taufe zugestimmt. Zu dieser wurde ich nicht mal eingeladen. Aber ich hätte auf seine Familie eh keine Lust gehabt. Die Taufe fand in Österreich statt, wo er lebt. Die Kleine ist hier bei mir in Deutschland gemeldet. Ich muss den Taufsch ...

Liebe Frau Bader, einem unehelichen Kind wurde bei der Geburt der Nachname der Mutter vergeben. Der leibliche Vater des Kindes beharrt darauf, dass das Kind seinen Namen zu tragen hat oder zumindest einen Doppelnamen mit dem Namen der Mutter und des Vaters erhalten soll. Ist es für den Vater möglich beides oder eines von beiden rechtlich ...

Liebe Frau Bader, meine Tochter ist nun 10 Wochen alt und ich habe ihr einen 3 silbrigen Namen gegeben- wobei die Bedeutung im lat. Zorn bedeutet. Durch den schwierigen Verlauf der SS konnte ich mich nicht genau um die Bedeutung des Namens kümmern, was ich nun sehr bereue. Ich möchte nun “nur“ einen Buchstaben beim Standesamt zu dem Namen hinzu ...

Hallo, Mein Kind hat den Nachnamen des Vaters. Wir wollten kurz nach der Geburt heiraten, aber es kam alles anders und nun bin ich alleinerziehend. Mein Kind hat einen anderen Nachnamen als ich. Ich habe das alleinige Sorgerecht. Gibt es eine Möglichkeit den Nachnamen des Kindes zu ändern? Zumindest dass der Nachname des Vaters weiterhin auf der ...

Hallo Frau Bader, mein Partner und ich wollen heiraten. Wir haben ein gemeinsames Kind, welches zum Hochzeitstag 5 Jahre alt sein wird. Das Kind trägt meinen Nachnamen. Ich bin unschlüssig, was die Nachnamensgebung angeht. Mein Partner möchte eigentlich, dass wir seinen Nachnamen annehmen. Unser Kind ist natürlich mit meinem Nachnamen "groß" g ...

Schönen guten Abend Frau Bader, Ich habe eine Frage: mein Bruder und seine Freundin haben ein gemeinsames Kind. Er hat jetzt das Sorgerecht, Vaterschaftserkennung und Namensänderung beantragt, aber seine Freundin ist nicht einverstanden dass sein Sohn der Name von meinem Bruder ab jetzt bekommt. Was passiert wenn der Mutter der Namensänderun ...