Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Gewerbe

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Gewerbe

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Fr. Bader, habe grad per Zufall Ihre Seite hier gefunden, und nun hab ich auch gleich ein(ig)e Frage(n): ich hoffe das Sie auch mir etwas weiterhelfen können. erstmal einleitend: ich habe eine Arbeit, möchte mich jedoch selbstständig machen von daheim aus. Ich dachte an ein Schreibbüro (wegen der Kinder möchte ich gern zuhause bleiben und von dort aus arbeiten) bis das Büro läuft (dauert ja etwas...und vieleicht "läuft" es nie richtig, möchte ich dieses "Büro" gerne zu Beginn nur "nebenbei" machen. Wie ist das dann mit Gewerbe? wann muss ich es anmelden? reicht es dann wenn ich einen Auftrag annehme, oder muss ich dies schon vor der "Werbung" für mich tun?, oder kann ich es auch unter "Freiberufler" abrechnen? Wie geht das dann? als Freiberufler braucht man ja keinen Gewerbeschein; (vieleicht hab ich nur 1 Auftrag in 6 Monaten oder so, oder nur 100 DM Verdienst?) muss ich mir einen Steuerberater zulegen (für evtl. 100 DM im Monat)?? welche Versicherungen brauche ich dringend und wie ist das mit der Krankenversicherung? (ich zahle ja über meinen "Hauptjob" brav ein) wie ist das mit der Steuer? ich hab auch mal was von steuerfreien Einkommensgrenzen gehört, wie hoch sind die? wird der Verdienst meines Hauptjobs dazugerechnet? oder wird dort nur das Geld aus der Bürotätigkeit verrechnet? es wäre sehr nett, wenn Sie mir meine Fragen beantworten könnten, wie sie bestimmt merken bin ich in dieser Beziehung etwas unsicher und möchte gern im Vorfeld alles abgeklärt haben. Vielen Dank UP


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich bin zwar nicht Frau Bader, aber ich kann Dir vielleicht ein paar Info geben. Ich bin Angestellte, zur Zeit im Erziehungsurlaub und habe auch ein Gewerbe nebenbei laufen. Zum einem muß es Dir dein Arbeitgeber genehmigen, da er das aber meist tut, solange deine Arbeit nicht darunter leidet. Das wird sie nicht, denn du arbeitest ja zur Zeit nicht ;-) Ein Gewerbe kannst du ganz normal bei der Stadt anmelden, schnell und unkompliziert, dsas kostet Dich ca 30,00 DM Dann kommen einige Unterlagen, in denen Du genau beschreiben mußt um was es geht, welche Einnahmen du erwartest.Da geht es dann speziell auch um Steuervorauszahlungen. Am besten du läßt dir helfen vom Geerbeamt. Du mußt keine Steuern vorauszahlen, denn Du weißt ja noch nicht ob und wieviele Einnahmen du hast. Das heißt, dein gewerbe läuft und du hast erst einmal nur Ausgaben zu verzeichnen, aber das weiß das Gewerbeamt auch, daß so3was erst einmal Zeit braucht und wird deshalb Dir auch erst einmal freie Hand lassen. Du hebst Dir jede rechnung auf und reichst das am Jahresanfang mit deiner Steuererklärung ein. Ob du dafür ein Steuerberater brauchst ist deine Entscheidung. Mein TIP, es gibt ein Steuerprogramm für den Comuter, in dem das wirklich kinderleicht ist und mit Original-Formularen, was vom Finazamt anerkannt wird. Bei der steuererklärung wird eine Rechnung von dir erstellt, wo Ein-und Ausgaben gfegenübergestellt werden. Sind die Ausgaben höher, so erhälst du die Differenz zum größten teil erstattet. Erst wenn es wirklich soweit ist, daß es sich dein geschäft lohnt würde ich darüber nachdenken, steuervorrauszahlungen zu machen und einen Berater zu nehmen. Du hast 5 jahre zeit vom gewerbeamt aus deiner sache was zu machen, erst dann lehgt man Dir nahe, dein Gewerbe wieder abzumelden. Was Versicherungen betrifft muß Du selber entscheiden in wie weit du diese benötigst. Wenn du zu hause arbeitest wird vieles von der hausrat übernommen, im eigenen Büro wäre ein versicherung ratsam. Krankenversichert bist du dafür speziell nicht, denn das ist ja nebenbei und du bist hauptberuflich von deinem Arbeitgeber versichert, bzw. im EU über deinen Mann. Ich kann Dir insgesamt ein gewerbe empfelen, denn keine Angst, diú mußt vorerst nichts zahlen, sondern kannst alles an Ausgaben abrechnen und bekommst viel von der Steuer zurück. Abgemeldet ist es wie und wann Du willst von einer minute auf die andere. ich hoffe, ich konnte Dir helfen ;-) Gruß Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich bin auch nicht Frau Bader, aber Steuerberater und ich empfehle Dir dringend, einen meiner Kollegen aufzusuchen. Deinen Ausführungen ist zu entnehmen, daß Du in Sachen Steuern völlig unbedarft bist. So eine Erstberatung darf max. 350 DM zzgl. USt kosten, aber auf diesen Betrag bin ich noch nie gekommen. Leider ist es nicht so einfach, wie unten beschrieben. Schon beim Ausfüllen der steuerlichen Anmeldung für das FA kann man sehr viel irreparabel falsch machen. Auch ein PC-Progi ist nur so klug, wie der der davor sitzt. Ein paar Antworten vorab: Du mußt ein Gewerbe anmelden, da Du keine freiberufliche Tätigkeit ausübst. Die Anmeldung sollte vor der ersten Teilnahme am wirtschaftl. Verkehr (Werbung) erfolgen. Die regelmäßige Betreuung durch einen StB (monatlich) halte ich nicht für notwendig. Inwieweit Du Gewinnermittlung und Steuererklärungen (ESt, USt, GewSt) selber erstellen kannst, wirst Du nach der Erstberatung einschätzen können. Du mußt Dein Unternehmen bei der zuständigen Berufsgenossenschaft (Verwaltungs-BG Hannover) anmelden. Wenn Du Dich dann dort befreien läßt, wäre eine Bürohaftpflichtversicherung (wenn Kunden in dein Büro kommen sollten) sinnvoll. Für den Inhalt Deines Büros (PC etc.) zahlt die Hausrat im Schadensfall nicht, sondern es müßte eine extra Sachversicherung geschlossen werden. Deiner KK teilst Du Dein Gewerbe artig mit und solange Du keine Gewinne machst, kommen da auch keine zusätzlichen Beiträge. Aber das ist eine individuelle Sache zwischen Dir und Deiner KK, meine KK hat in den ersten zwei Jahren meiner freiberufl. Tätigkeit auch "Sonderkonditionen" eingeräumt. Das mit der Steuer ist sehr vielschichtig. Du müsstest AO, EStG, UStG, GewStG und die DV`s dazu beachten. Der Grundfreibetrag in der ESt umfaßt alle Deine (Eure) Einkünfte. Der deutsche ist D prinzipiell mit seinen "Welteinkünften" in der ESt steuerpflichtig. Im Bereich der USt gibt es die Kleinunternehmerregelung, deren Sinn man aber individuell abklären muß. Die Gewerbesteuer hat einen Freibetrag für natürliche Personen von zZ 48.000 DM Gewerbeertrag. MfG Undine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

also Ihre Meinung zwecks Steuerberater ist ja schon richtig, aber 1. die Steuer-CD von der ich sprach, nennt sich "Steuertipps PC" und ist gerade für die, die nicht viel Ahnung von der Steuer haben!!! Ist ideotensicher und hat unzählige Tipps für was und wie ich was absetzen kann, also es ist nicht richtig, wenn Soie sagen, sie sei nur so nützlich, wie man sich gut mit Steuer auskennt! Sondern eben genau das gegenteil. 2. ein Steuerberater ist ja wirklich schön und gut und auch ab einem gewissen Umsatz zu empfelen, aber wer ganz am Anfang steht und erst mal nur Miese macht bzw. kaum Umsatz zu verzeichnen hat sollte man sich doch überlegen ob man so viel Geld in den Steuerberater investiert. Nur das muß natürlich jeder selber entscheiden und wissen. Ich wollte das nur einmal gesagt haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Martina Immer, wenn ich meine Steuererklärung machen soll, sitze ich vor dem Chaos. Das betrifft nicht meine Unterlagen, sondern das gesamte deutsche Steuerrecht mit all seinen Auswüchsen. Ich habe zu dem Programm auch noch die beiden dicken gelben Wälzer (alle drei Monate eine Ergänzungslieferung) aber ich gebe lieber alles zum Steuerberater, der den Feinschliff besorgt. Warum mache ich das ? Weil ich mit der Hilfe eines Profis die Sachen viel schneller durchbekomme, weil dadurch meine Erstattung deutlich höher ist, weil der Steuerberater mir zusätzliche Tips geben kann, und weil ich im Gespräch mit dem Berater erkenne, wie ich manche Sachen anders formulieren kann, damit ich es absetzen kann. Das kann kein Programm. Frage: Warum kann ich als Angestellter (ohne freiberufliche Tätigkeit) mit einem Büro in der Firma, 30 qm für mich alleine, zuhause ein Arbeitszimmer von 40 qm absetzen?) Das PC-Programm sagt nein, aber ich habe es trotzdem mit meinem Steuerberater durchbekommen. Was Undine doch ausdrücken wollte, ist: Hol dir professionelle Hilfe, sei es vom Steuerberater, von der IHK, auf Existenzgründungsseminaren etc. Dann sind die Vorraussetzungen für einen gelungenen Start wesentlich besser! Viele Grüße Michael


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe eine allgemeine Frage zum Elterngeld: Wie lange vor der Geburt muss ein Nebengewerbe bei Mischeinkünften angemeldet sein, damit es zur Berechnungsgrundlage mit eingerechnet wird? Im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes oder noch früher? Vielen Dank für Ihre Antwort!

Hallo Frau Bader, folgender Sachverhalt: 1. Kind ist in 2016 geboren. Gewerbe wurde 2016 angemeldet, Einnahmen sind nur ganz gering vorhanden. 2. Kind wird 2018 geboren und ich bin in TZ angestellt (Gewerbe läuft nebenbei). Ist es korrekt, dass für die Berechnung des Elterngeldes nun der Bemessungszeitraum von vor dem ersten Kind zählt? Heißt ich ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe heute mit Schrecken erfahren, dass mein Arbeitgeber mich nach meiner Elternzeit nicht mehr weiter beschäftigen kann. Für mich ist das eine riesen Katastrophe, da wir auf das Geld angewiesen sind. Jetzt muss ich natürlich schnellstmöglich sehen, wie ich weiter Geld verdienen kann. Damit es schnell geht, habe ich überl ...

Guten Tag, ist es möglich, dass jemand beim Elterngeldantrag das Gewerbe nicht angibt? Denn in diesem andernfalls wäre das Elterngeld durch den Bemessungszeitraum des Kalenderjahrs deutlich weniger. Kann man auf die Einnahmen durch das Gewerbe verzichten und einfach nur die normale Erwerbstätigkeit und somit 12 Monate vor der Geburt für di ...

Hallo, leider bekomme ich wie so viele Eltern nicht rechtzeitig einen Kitaplatz für mein Kind. Aufgrund des Rechtsanspruches kann ich ja nun aber den Verdienstausfall geltend machen. Wie verhält es sich aber wenn ich nebenbei noch ein Gewerbe (Kleinunternehmer) betreibe? Kann ich trotzdem den Verdienstausfall von meiner eigentlich regulären Arbeit ...

Hallo Frau Bader, im Juli letzten Jahres habe ich ein Gewerbe angemeldet. Hauptberuflich bin ich im öffentlichen Dienst angestellt. Nun erwarte ich Anfang Dezember ein Kind. Wird das Elterngeld dann für die letzten 12 Monate berechnet, oder gilt das Jahr 2018 obwohl das Gewerbe gar nicht das gesamte Jahr bestand? Da das Gewerbe recht frisch ange ...

Guten Abend Frau Bader, mein FA möchte mir ein individuelles BV aufgrund von Mobbing/psychischem Druck hinsichtlich meines Arbeitgebers ausstellen. Das BV bezieht sich ja dann nur auf den aktuellen Arbeitgeber. Laut FA wird aber in dem BV kein Grund genannt. Habe nebenbei noch ein kleines Gewerbe, hat überhaupt nichts mit dem Hauptjob zu tun und ...

Ich bin seit Oktober 2017 angestellt, habe also nichtselbstständige Einkünfte seit dem. Außerdem habe ich im Juli 2019 ein Kleingewerbe angemeldet, wobei ich hierbei aber bisher nur Negativeinkünfte habe, somit keinen Gewinn. Generell beschränkt sich der Umsatz auch nur auf einige hundert Euro. Unser Kind kommt voraussichtlich im Dezember diese ...

Sehr geehrte Frau Bader, Mitte November erwarten wir unser zweites Kind. Am 15.09.2021 habe ich ein Gewerbe angemeldet. Aufgrund unvorhergesehener privater Herausforderungen werde ich bis zur Geburt des Kindes wider Erwarten nunaber wahrscheinlich doch noch keine gewerblichen Einnahmen haben (lediglich Verluste aufgrund entstandener Kosten). Könn ...

Hallo, unser 1. Sohn wurde Ende Januar 2021 geboren, meine Frau ist dann für zwei Jahre in Elternzeit gegangen und hat Elterngeld+ bezogen (65% ihres letzten Nettolohns). Ende November 2021 hatte meine Frau die Idee, sich durch Nachhilfeunterricht etwas dazu zu verdienen und sie hat ein Kleingewerbe angemeldet. Im Dezember wurden damit 3 Euro ...