Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Gehaltserhöhung nach Elternzeit für alle außer mir - rechtlich korrekt?

Frage: Gehaltserhöhung nach Elternzeit für alle außer mir - rechtlich korrekt?

frschm

Beitrag melden

Sehr geehrte Damen und Herren, ich werde ab April 2022 nach einem Jahr Elternzeit wieder arbeiten gehen. Mein Arbeitgeber hat mich daher zu einem Gespräch geladen. Im Vorhinein wurden mir die Themen genannt und auch, dass alle außer mir eine Gehaltserhöhung erhalten - die Begründung hierfür ist, dass ich im Jahr 2021 ja nicht in der Firma gearbeitet habe und somit auch nicht am Erfolg des Firmenjahres beteiligt war. Meine Freundin meinte nun, dass dies nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz nicht zulässig ist und mir die 5% Gehaltserhöhung auch zustehen. Wie sieht hier die Rechtslage aus? Steht mir die Gehaltserhöhung zu? Und wenn ja, können Sie mir Paragrafen dazu benennen, damit ich im Gespräch direkt die korrekten nennen kann? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Schmidt


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, 1.Wenn es eine allgemeine Gehaltserhöhung war, wie alle Arbeitnehmer betrifft, haben Sie zumindest Anspruch in Höhe von der niedrigsten Erhöhung, etwas anderes gilt, wenn das jeweils individuell ausgehandelt wurde 2.Aber es stellt sich die Frage, ob es alle bekommen, dann gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz, oder nur einige. Der Gleichbehandlungsgrundsatz ist ein Ausfluss von Art 3 GG - alle Menschen sind gleich. Danach darf eine Ungleichbahandlung nur erfolgen, wenn es dafür einen sachlichen Grund gibt. Die Frage ist also, warum alle, die gearbeitet haben, die Gehaltserhöhung erhalten haben. Gleiches gilt für den Corona-Bonus Liebe Grüße NB


frschm

Beitrag melden

In dem gleichen Zug wurde auch gesagt, dass alle Angestellten außer mir eine Coronaprämie erhalten. Würde auch hier das Gleichbehandlungsgesetz greifen?


luvi

Beitrag melden

Hallo, Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Wenn du allerdings nur 1 Jahr in Elternzeit warst, dann hast du ja 2021 sogar gearbeitet. Wenn die Begründung ist, dass du am Umsatz 2021 nicht beteiligt warst, dann müsstest du zumindest anteilig was bekommen. Beschäftigungsverbot wird wie gearbeitet gewertet. Das, BV darf ja Nachteil für dich sein (falls du eines hättest und deshalb 2021 nicht gearbeitet hast). LG luvi


frschm

Beitrag melden

Ja, ich war im BV und deshalb das ganze Jahr „nicht anwesend“. Hat niemand sonst eine Ahnung zu dem Thema? ;(


cube

Beitrag melden

Das hängt davon ab, wie die Gehaltserhöhung begründet wurde bzw. wie die Formulierung bzgl. der Berechtigung lautet. Man kann auch GE´s ja zB auch Umsatzabhängig machen, von der Dauer der Betriebszugehörigkeit etc. Also Gruppen definieren. "Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz; Fehlender Anspruch auf Gehaltserhöhung und ...Weihnachtsgratifikation aufgrund sachlich gerechtfertigter Gruppenbildung 1. Steht bei der Frage nach dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz eine Gruppenbildung fest, hat der Arbeitgeber die Gründe für die Differenzierung offenzulegen und so substantiiert darzutun, dass die Beurteilung möglich ist, ob die Gruppenbildung sachlichen Kriterien entspricht. 2. Ist die Gruppenbildung sachlich gerechtfertigt, liegt kein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz vor; der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, die Regel auf alle Arbeitnehmer anzuwenden und diese entsprechend zu begünstigen." Frage wäre für mich also, ob der AG wirklich allen ohne Einschränkung die gleiche Erhöhung zugebilligt hat oder ob es zB Einschränkungen gab wie MA x bekommt nur y % weil er erst seit 1 Monat im Betrieb ist und damit auch keinen maßgeblichen Anteil am Umsatz hat/hatte. Gibt es irgendeine Äußerung bzw. Schriftsatz dazu, wer warum eine GE bekommt und wenn ja, wie lautet diese? Der Teufel steckt evt. wirklich im Detail - egal wie grundsätzlich einfach es zunächst erscheint. Frau Bader wird auch noch antworten - hab ein wenig Geduld. Wenn ihr eine Rechtsschutzvers. habt, kannst du sonst über die auch einen Anwalt direkt befragen. Kurze tel. Beratungen sind idR nämlich im Tarif mit drin.


frschm

Beitrag melden

Danke für die Antwort! Sowohl Gehaltserhöhung, als auch Corona-Bonus sind für alle Arbeitnehmer gleich hoch, nur ich werde als in Elternzeit komplett ausgelassen. Einen Schriftsatz gibt es dazu nicht, wir sind nur wenige MA und der Chef hat mir das auch nur unter vier Augen mitgeteilt.


cube

Beitrag melden

Dann würde ich - als nicht Jurist - meinen, dass man dich nicht einfach rausnehmen kann. Ich bin gespannt, was Frau Bader dazu sagt.


sinolino

Beitrag melden

Hallo, darf ich fragen, wie es bei Ihnen ausgegangen ist? Ich habe aktuell einen ähnlichen Fall mit meinem Arbeitgeber. 2023 gab es für alle Mitarbeitenden 4% mehr Gehalt. Der Arbeitgeber hat selbst eine Regel festgelegt, die besagt, dass ich keinen Anspruch auf die Erhöhung habe, da ich 2023 komplett in Elternzeit war. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich war 2 1/2 Jahre in Elternzeit (2017-Ende 2019). Nun arbeite ich seit Januar 2020 wieder an meinem alten Arbeitsplatz in Teilzeit, wie vorher auch. Der Arbeitgeber zahlt allen Mitarbeitern des Vereins jedes Jahr eine Gehaltserhöhung von 1,5%. Die Geschäftsführung sagte mir nun das ich für 2020 keine Erhöhung erhalte, ...

Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen.  Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...

Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben.  Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich arbeite im öffentlichen Dienst.  Es besteht nach Beendigung meiner Elternzeit ein Anspruch auf eine gleichwertige Tätigkeit in meiner bisherigen Eingruppierung. Derzeit ist laut meinem Arbeitgeber nur eine Position auf diesem Eingruppierungsniveau verfügbar.  Der Arbeitsweg für diese Position wäre jedoch in B ...

Hallo Frau Bader,  Ich habe meine Elternzeit beendet und bin ab Oktober wieder im Geschäfft ( Kindergarten ) eingestiegen indem ich den ganzen Oktober meinen Rest Urlaub noch abbaue. Jetzt habe ich erfahren das ich schwanger bin und frage mich ob ich meinen ganz normalem Lohn bekomme , da bei uns ein BV gildet , oder zählt der Abbau des Urlaube ...

Hallo, mein jüngstes Kind ist im Sommer drei Jahre alt geworden und wir sind gerade in der Eingewöhnung im Kindergarten. Ich habe noch zwei weitere Kinder (8 und 12 Jahre) und bin seit der Geburt meines erstem Kindes zu Hause. Ich habe seitdem nicht mehr gearbeitet, mein Mann versorgt mich (er verdient gut). Bald ist mein Jüngster im Kindergart ...

Hallo Frau Bader,  bei meinen AG ist es nicht erlaubt Urlaub in das Folgejahr zu übertragen. Hierzu wird auch regelmäßig informiert. Nun bin ich dieses Jahr aus der EZ gekommen. Ich hatte daher sehr viele Urlaubstage-aus mehreren Elternzeiten in Folge und meinen diesjährigen Urlaub. Nun habe ich meinen AG gebeten die letzten Urlaubstage i ...

Hallo Frau Bader,  zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit.  Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...

Guten Tag! Ich hatte in der Schwangerschaft mit meinem ersten Kind ein Beschäftigungsverbot. Anschließend war Ich in Elternzeit und dann mit dem zweiten Kind schwanger und in Elternzeit. Nun habe Ich ja noch den ganzen Resturlaub. Ich möchte in Teilzeit zurück kommen und mir wurde mitgeteilt,dass Ich den Resturlaub direkt an die Eltern ...