LauraM
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe eine etwas knifflige Frage. Bei mir liegt die folgende Situation vor: Nach meiner ersten Schwangerschaft habe ich 12 Monate Elternzeit genommen. Mein befristeter Arbeitsvertrag lief innerhalb der Elternzeit aus, so daß ich aktuell arbeitslos bin. Vor drei Monaten habe ich bei einem neuen Unternehmen einen Arbeitsvertrag unterschrieben, so dass ich eigentlich nach knapp 12 Monaten Arbeitslosigkeit demnächst wieder hätte anfangen sollen zu arbeiten. Nun bin ich nach Vertragsunterschrift aber vor Arbeitsantritt erneut schwanger geworden und der Arbeitsmediziner von der Eingangsuntersuchung hat meinem neuen Arbeitgeber nahe gelegt, ein Beschäftigungsverbot auszusprechen. Da mein neuer Arbeitgeber bereits signalisiert hat, diesem Folge leisten zu wollen, werde ich keinen einzigen Tag in meiner neuen Stelle gearbeitet haben. Meine Frag ist nun, wie sich mein Lohn in der Zeit des Beschäftigungsverbotes berechnet? Ich habe nämlich eine vertraglich festgelegte monatliche Mindestauszahlung und einen additiven variablen monatlichen Anteil, der sich an meinem monatlichen Umsatz orientiert und bei realistischem Umsatz (die selbe Vereinbarung hatte ich bereits bei meinem alten Unternehmen) noch einmal zusätzliche 50% der Mindestauszahlung ausmachen kann. Da ich aber bisher nie in dem neuen Unternehmen gearbeitet habe, gibt es hier auch keinen Referenzwert bezüglich meines monatlichen Umsatzes und damit keine Bezugsgröße für den variablen Gehaltsanteil. Lediglich die Mindestauszahlung ist vertraglich als Summe definiert. Auf der anderen Seite beziehen sich die Regelungen zur Lohnfortzahlung im MuSchG auf das Gehalt der letzten drei Monate vor Eintritt der Schwangerschaft. Das letzte Gehalt - so denn Elterngeld und Arbeitslosengeld per Definition kein Gehalt sondern Lohnersatzleistungen sind - habe ich allerdings in meiner alten Stelle vor meiner ersten Schwangerschaft bezogen. Das kann doch aber auch nicht damit gemeint sein, da mein dortiger Vertrag doch schon lange ausgelaufen ist, oder? Ich hoffe Sie können mir helfen. Mit freundlichen Grüßen Laura M.
Hallo, wenn die Arbeit vergleichbar ist, würde ich mich auf den Standpunkt stellen, dass Lohn des alten Arbeitgebers analog anzuwenden ist. Wenn Sie sich doch mal an die Krankenkasse, die Zeit es ja letztendlich zumindest zum Teil. Liebe Grüße NB
LauraM
Hallo, vielen Dank für Ihre Antwort. Das habe ich bereits - allerdings ohne Erfolg, die Versicherung konnte es mir nicht beantworten und hat mich an meine Steuerberaterin verwiesen. Leider hat die aber auch keine Ahnung davon. Die Steuerberaterin sagt allerdings, dass es ihrer Ansicht nach wichtig wäre, vor Ausstellung des Beschäftigungsverbotes zumindest einen Tag gearbeitet zu haben, kann es aber rechtlich auch nicht wirklich begründen. Ich habe davon noch nie etwas gehört. Können Sie dazu etwas sagen? Vielen Dank und freundliche Grüße Laura M.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich weiß seit kurzem von meiner Schwangerschaft und bin sehr glücklich darüber. Schon davor bekam ich eine mündliche Zusage für einen neuen, unbefristeten Job. Meinen Vertrag habe ich allerdings noch nicht unterschrieben und habe fairerweise meinem neuen Chef von der Schwangerschaft erzählt. 1. Will ich nach der Schwangerschaft ja wied ...
Hallo Frau Bader, Ab dem 01.08 hab ich einen neuen Job. Der Vertrag wurde letzte Woche unterschrieben. Zwei Tage später wurde bei einer Routineuntersuchung festgestellt das ich ungeplant schwanger bin. Ich bin mir sicher das ich ein Beschäftigungsverbot bekommen werde, da ich mit Chemikalien in Kontakt komme, den ganzen Tag stehen muss, schwer heb ...
Hallo! Bereits bei meinem "alten" Arbeitgeber war ich auf Grund eines individuellen Beschäftigungsverbotes nicht mehr berufstätig. Dieses Beschäftigungsverbot hat mir mein FA ausgestellt, da ich als Krankenschwester auf einer Intensivstaion tätig bin. Nun fange ich am kommenden Montag, also am 05.01.15, bei meinem neuen Arbeitsgeber an, ebenfall ...
Liebe Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit, das Kind ist nun 6 Monate alt. Ich habe in der SS ein Beschäftigungsverbot mit Lohnfortzahlung bekommen und beziehe derzeit für ein Jahr Elterngeld (bis Februar 2017). Wir planen nun das zweite Kind und wissen nicht genau was finanziell auf uns zukommt. Kann ich vor Arbeitswiederantritt s ...
Liebe Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit und werde bis August nächsten Jahres Elterngeld beziehen. Im November würde ich meine Beschäftigung wieder aufnehmen, plane allerdings eine neue SS bis dahin. Würde ich, wie in der ersten Ss ein Beschäftigungsverbot mit Lohnfortzahlung erhalten, egal in welchem Monat der SS ich dann zum eigen ...
Hallo, Ich habe letzte woche einen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitsgeber unterschrieben und nun erfahren das ich schwanger bin. Da ich an einer förderschule mit potenziell agressiven Kindern arbeiten soll wird es wohl auf ein Beschäftigungsverbot raus laufen (meine Freundin bekam bei der selben Einsatz Schule aber andere einsatzfirma eins ...
Sehr geehrte Frau Bader, bei Ihnen im Forum laß ich bereits, dass man während des Beschäftigungsverbot keine finanzielle Nachteile erleiden darf und bei Zulagen diese auch in der Höhe der letzten 3 Monate bekommen würde. Wie sieht es denn aus, wenn man vor dem Arbeitsantritt Schwanger wird und im Vertrag ein Branchenzuschlag festgeschrieben ist ...
Hallo Frau Bader, ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...
Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe eine Frage zu individuellen Beschäftigungsverboten bis zum Mutterschutz, welche sich auf jede Tätigkeit beziehen. Kann so ein Beschäftigungsverbot vom Arzt wieder aufgehoben werden, wenn sich die Situation unerwartet bessert? Oder zumindest abgewandelt werden in ein Teilbeschäftigungsverbot für gewisse Tätigkeiten ...
Die letzten 10 Beiträge
- Aus Elternzeit direkt ins BV
- Kindeswohlgefährdung wegen Finanzen
- Kindesunterhalt im asymmetrischen Wechselmodell?
- Umzug
- Kann ich Elternzeit von Kind 1 an Elternzeit von Kind 2 dranhängen?
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug