Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Frühzeitige beändigung der Elternzeit vor der Mutterschutz

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Frühzeitige beändigung der Elternzeit vor der Mutterschutz

nata211

Beitrag melden

Hallo Fr. Bader, ich bin noch mal, ich bin etwas verwirt, Ich wollte fragen ob ich das Elternzeit frühzeitig vor der Mutterschutz beenden kann? denn sie raten allen Frauen vor der Mutterschutz die Elternzeit zu beenden damit man dann vollen Gehalt (14 Wochen) aus bezahlen bekommt. und in diesen Paragraf steht was anderes, was stimmt jetzt? Beendigung oder Verlängerung der Elternzeit ( § 16 Abs. 3 BEEG) Eine Vorzeitige Beendigung der Laufende Elternzeit von Müttern wegen einsetzende Mutterschutsfristen für ein weiters Kind ist jedoch nicht möglich. Ich beschreibe kurz noch mal meine Situation. Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt für 2 Kind. Ein Jahr war ich zuhause und ab 2 Jahr gehe ich im meine Elternzeit, Teilzeit Arbeiten 28 Stunden. Jetzt bin ich in 3 Jahr der Elternzeit und mein 3 Kind kommt Anfang Dezember 2014. Also ab 26.10.2014 bin ich in Mutterschutz. Deswegen habe ich wie sie allen anderen Frauen hier in Foren geraten haben meinen Arbeitgeber um Beendigung und Übertragung der restliche 5 Monate von 3 Jahr der Elternzeit gebeten. der Arbeitgeber hat es abgelehnt. sie schreiben das ich kein Anspruch habe. Kann ich die Elternzeit vor beginn der Mutterschutzes des 3 Kindes beänder oder nicht? Und wie hoch wird dann mein Gehalt sein in der Mutterschutz zeit so wie ich in letzte Monate verdient habe oder was ich verdient hätte wenn ich Vollzeit gearbeitet hätte? Wo steht das und wo kann ich das nachlesen. danke in Voraus schöne Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, der AG scheint keine Ahnung zu haben. Vllt. kann Ihnen dei KK helfen? Sonst kann ich anbieten, ihn anzuschreiben. Dann bitte E-Mail an mich nicola.bader@kanzleibader.de Liebe Grüße NB


SumSum076

Beitrag melden

Schau mal in eine aktuelle Version des § 16 Absatz 3 BEEG, hier Satz 3: Die Elternzeit kann zur Inanspruchnahme der Schutzfristen des § 3 Absatz 2 und des § 6 Absatz 1 des Mutterschutzgesetzes auch ohne Zustimmung des Arbeitgebers vorzeitig beendet werden; in diesen Fällen soll die Arbeitnehmerin dem Arbeitgeber die Beendigung der Elternzeit rechtzeitig mitteilen." Du kannst also die Elternzeit unterbrechen und Mutterschaftsgeld bekommen. Das Mutterschaftsgeld richtet sich nach dem Vertrag, der dann gilt. Üblicherweise ist es so, dass man vor den Kindern einen Vollzeitvertrag hat und dann in EZ geht. Ist die EZ (zb durch Unterbrechung) zuende, fällt man wieder auf den Vollzeitvertrag zurück. Es sei denn, man hat für die Zeit nach der EZ etwas anderes vereinbart. Das ist auch so, wenn man während der Elternzeit "Teilzeit in Elternzeit" macht. In dem Fall ist die Teilzeit an die EZ gebunden, also ohne EZ keine TZ. Auch dann fällt man auf den Vollzeitvertrag zurück. Diese "Änderung" (arbeitsrechtlich von zB 0 Std auf 40 Std oder auch von 28 Std auf 40 Std) ist eine "nicht nur vorrübergehende Veränderung", die beim MuSchu-Geld zu berücksichtigen ist. Also auch wenn du in der EZ 28 Std gearbeitet hast, hast du im MuSchu (bei Unterbrechung der EZ) Anspruch auf das volle Geld. Mit der Übertragung der restlichen 5 Monate... was schreibt denn der AG dazu? Einfach nur "du hast keinen Anspruch" reicht da als Begründung nicht aus. Hier aus den Richtlininen zum BEEG (Stand 2014), Seite 276: "Erzwingbar und gegen den Willen der Arbeitgeberseite durchsetzbar ist eine Übertragung nicht. Bei der Entschei-dung über die Zustimmung ist die Arbeitgeberseite allerdings an billiges Ermessen gemäß § 315 Abs. 3 BGB gebunden. Demnach muss die Arbeitgeberseite bei der Entscheidung die wesentli-chen Umstände des Einzelfalls abwägen und die beiderseitigen Interessen angemessen berück-sichtigen (BAG-Urteil vom 21.04.2009, 9 AZR 391/08)." In diesem Urteil steht zB drin: "bb) Die Beklagte (Arbeitgeber) beruft sich darauf, mit zunehmender Dauer der Elternzeit würden die Kenntnisse und Fähigkeiten eines Mitarbeiters proportional zur Dauer der Elternzeit abnehmen. Darüber hinaus müsse eine geeignete Vertretung gefunden werden. Auch müsse sich die Beklagte "mit der hieraus resultierenden Planungsunsicherheit" abfinden. Diese abstrakten Erwägungen müssen gegenüber dem Interesse der Klägerin, im Interesse der Betreuung ihrer beiden Kleinkinder die Elternzeit für die Dauer des Zeitraums der Überschneidung iSd. § 15 Abs. 2 Satz 4 BErzGG nicht verfallen zu lassen, zurücktreten." Der AG muss sich also etwas mehr einfallen lassen, wenn der die Übertragung ablehnen will. Geht der Betrieb unter, wenn du in 3 Jahren (nach der EZ für Kind 2) noch weitere 5 Monate fehlst? Das alles kannst du in diesem Urteil nachlesen, im BEEG und in den Richtlinien des BEEG oder etwas einfacher in der Broschüre "Elterngeld und Elternzeit" vom Familienministerium. Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe die Frage zwar schon im Forum gelesen bin aber trotzdem nicht ganz sicher, ob ich es richtig verstanden habe. ich erwarte unser 2. Kind ca. Ende Mai 2024 (ET 25.05.24) die Elternzeit von unserem 1. Kind hatte ich bis zum 18.03.24 beantragt. Ich habe diese jedoch bis zum 12.04.24 verlängert und beendet. Beginn ne ...

Guten Tag :)  2 Wochen bevor meine aktuelle Elternzeit nach 3 Jahren endet, werde ich laut Rechnung meiner Ärztin in den nächsten Mutterschutz gehen. Während Elternzeit habe ich 5 Stunden pro Woche bei meinem alten Arbeitgeber ausgeholfen.  1. Gehe ich recht in der Annahme, dass sich das neue Elterngeld dann trotz Elternzeit aus den letzten 1 ...

Sehr geehrte Frau Bäder, Ich habe meinen Sohn am 18.08.2022 geboren und am 17.08.2024 beendet meine Elternzeit. Ich bin wieder im zweiten Zustand und erwarte noch 1 Kind. Mein Mutterschutz fängt am 31.08 an. Also 2 Wochen nach der Beendigung der Elternzeit. Mein Arbeitgeber will die Elternzeit verlängern. 1.Frage ist.: Soll ich das annehmen ...

Hallo, ich habe noch 25 Tage Urlaub aus 2023, der normalerweise bei meinem AG bis 31.12.2024 genommen werden muss. Nun bin ich aber schwanger, gehe ab 13.06.2024 in Mutterschutz (ET 26.07.2024) und muss bis dahin meine Vertretung bis dahin einarbeiten. Was passiert mit meinem Resturlaub aus 2023? Der Urlaub aus 2024 bleibt ja bestehen und kann ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin an einer Universität als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Haushalt) angestellt. Befristet läuft der Vertrag am 30.09.2024 aus. Ich gehe am 26.09.2024 in den Mutterschutz. Mir wurde nun überall her gesagt, mein Vertrag verlängere sich gem. des WissZeitVG um die Zeit des Mutterschutzes und Elternzeit, ohne das ein ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Thema Mutterschaftsgeld, der Sachverhalt ist folgender: Ich war seit der Geburt meiner ersten Tochter in Elternzeit und habe die vollen 3 Jahre genommen (18 Monate davon Mutterschutz wegen Frühgeburt). Jetzt bin ich erneut schwanger. Die Elternzeit endete 25 Tage vor dem Beginn des neuen Mutte ...

Guten Tag Frau Bader, Ich habe im Januar '23 mein erstes Kind bekommen und habe für 24 Monate nach der Mutterschutzfrist meine Elternzeit beantragt. Nun bin ich wieder schwanger. Der errechnete Geburtstermin ist der 11.12.24. Seit dem 30.10. befinde ich mich in Mutterschutz.  Nun habe ich leider erst heute herausgefunden, dass ich meine Elte ...

Hallo,    Ich habe folgende Frage:  Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz.   Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV.   Wie soll ich vorgehen? ...

Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...

Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...