Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Freistellung vom Arbeiten nach 22 Uhr/

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Freistellung vom Arbeiten nach 22 Uhr/

DortmundLady124

Beitrag melden

Guten Tag, sie antworteten auf meine Frage, dass man laut neuem MuSchuGesetz nur noch vom Schichtdienst (also das Arbeiten nach 22 Uhr und an Sonn-und Feiertagen, es sei denn man erklärt sich explizit dazu bereit) freigestellt wird, wenn das Kind nicht älter als ein Jahr ist. Leider kann ich darüber nirgends Genaues nachlesen, nur, dass man keine Stillpausen mehr während der Arbeitszeit erhält, wenn das Kind älter ist als ein Jahr. Könnten Sie mir bitte einen Link schicken, wo ich das nachlesen kann? Ich finde zum Thema Schichtdienst keine Altersbeschränkung. Ich würde mich gerne so gut wie möglich für das Gespräch mit meiner Chefin vorbereiten. Liebe Grüße


DortmundLady124

Beitrag melden

...es geht natürlich darum, dass das Kind noch gestillt wird, und ich im Krankenhaus mit Schichtdienst arbeite. Das ging irgendwie unter...


bellis123

Beitrag melden

Sorry, dass ich mich einmische, obwohl ich keine Antwort auf deine eigentliche Frage weiß bzw. dir keinen Link schicken kann. Aber mich würde interessieren wie du dir das praktisch vorstellst? Soll dein Partner das Kind nachts noch durch die Gegend fahren um dir zum stillen vorbei zu bringen? Gönn den beiden doch die Nachtruhe! Dein Kind ist alt genug um abzustillen bzw. kann dein Mann dem Kind nachts notfalls auch abgepumpte Milch geben wenn es unbedingt Muttermilch sein soll. Ich würde mein Kind nicht unnötig aus dem Tag-Nacht-Rhythmus reißen wollen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Für die Einhaltung des Mutterschutzgesetztes in der Stillzeit gibt es eine Behörde, die Aufsichtsbehörde für Mutterschutz. Wende dich dorthin.


DortmundLady124

Beitrag melden

Danke, das werde ich tun


DortmundLady124

Beitrag melden

Liebe bellis, deshalb wäre es mir ja wichtig, dass ich von den Nachtdiensten wenigstens freigestellt werde. Ich habe jahrelang sehr viele Nachtdienste gemacht und hatte immer Nachsicht, wenn Kollegen in Lebenssituationen waren, die das nicht zuließen. Du bestimmst also, wann ein Kind alt genug ist, abgestillt zu werden? Du kennst mein Kind nicht. Es ist seit der ersten Nacht ein extrem unruhiger Schläfer. Ich habe schon so einiges ausprobiert, aber da ich mein Kind nachts nur durch das Stillen beruhigen kann, fände ich es sehr schade, wenn ich wegen der Arbeit damit aufhören müsste.


cube

Beitrag melden

§ 7 Freistellung für Untersuchungen und zum Stillen (2) 1Der Arbeitgeber hat eine stillende Frau auf ihr Verlangen während der ersten zwölf Monate nach der Entbindung für die zum Stillen erforderliche Zeit freizustellen, mindestens aber zweimal täglich für eine halbe Stunde oder einmal täglich für eine Stunde. 2Bei einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als acht Stunden soll auf Verlangen der Frau zweimal eine Stillzeit von mindestens 45 Minuten oder, wenn in der Nähe der Arbeitsstätte keine Stillgelegenheit vorhanden ist, einmal eine Stillzeit von mindestens 90 Minuten gewährt werden. 3Die Arbeitszeit gilt als zusammenhängend, wenn sie nicht durch eine Ruhepause von mehr als zwei Stunden unterbrochen wird. Im MuSchu ist nicht geregelt, wie es nach dem 1. LJ weitergeht, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass entweder zum Ende des 1. LJ abgestillt wurde oder du eben so lange in EZ bleibst, wie du noch stillst. Im Gegensatz dazu heißt es aber an andere Stelle ganz pauschal, dass stillende Mütter dem MuSchu unterliegen, sprich eine Nachtarbeit nur bei Zustimmung beider Seiten erlaubt ist. Du hast also die Möglichkeit zu argumentieren, dass Stillpausen nach dem 1.LJ nicht explizit ausgeschlossen werden, du als stillende Mutter also nach wie vor unter die MuSchu-Regelung dazu fällst. Dein AG kann sich im Gegenzug darauf berufen, dass im MuSchu eben nur vom Stillen im 1.LJ gesprochen wird, danach kein Anspruch mehr besteht, ansonsten wäre dies ja gesetzlich geregelt. Letztendlich sind diese also Einzelfallentscheidungen, die im Zweifelsfall vor Gericht ausgetragen werden. Ich kann sehr gut verstehen, dass du aus welchen Gründen auch immer noch nicht abstillen willst. Ich kann aber auch den AG verstehen der sagt, er erwartet, dich normal einsetzen zu können, denn du hast die EZ beendet und damit kundgetan, wieder arbeiten zu können. Auch wenn man das an solcher Stelle nicht gerne hören mag: es ist nicht relevant, wieviel Verständnis du vorher immer für andere hattest. Es berechtigt leider nicht dazu, im Gegenzug auch etwas einfordern zu können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Leute, sie will doch gar keine Stillpause, insofern ist der Paragraph dazu doch überhaupt nicht relevant für die Frage. Fakt ist, dass sie stillt und damit dem Mutterschutz unterliegt. Ja, sie hat kein Anrecht mehr auf Stillpausen - will sie ja auch gar nicht -, aber das schließt doch das Anrecht auf ein Nachtarbeitsverbot nicht aus. Ggf. muss sie das Stillen eben nachweisen. Ich finde, da sollte man eher mal lobend erwähnen, dass sie gern wieder voll einsatzfähig sein will, das allerdings eben nicht zur Nachtzeit kann. Natürlich kann man da argumentieren, dass sie das Kind ja nun nicht Ewigkeiten wird stillen wollen, aber hier geht's doch um einen voraussichtlich absehbaren Zeitraum. Die meisten Kinder stillen sich doch irgendwann im 2. Lebensjahr/ Anfang des 3. auch nachts allmählich ab. Also warten wir doch einfach was Frau Bader sagt anstatt hier mit "klugen Ratschlägen" wie "still halt ab" zu kommen. Das finde ich ehrlich reichlich daneben. LG Lilly


bellis123

Beitrag melden

@lilke "...Ich finde, da sollte man eher mal lobend erwähnen, dass sie gern wieder voll einsatzfähig sein will, das allerdings eben nicht zur Nachtzeit kann. ..." Sie will halt eben NICHT voll einsatzfähig sein, sondern Rosinenpickerei betreiben. Kaum jemand macht gern Nachtschichten. Eine nicht-stillende Mutter mit einjährigem Kind will sicherlich auch nachts gern lieber zuhause bleiben, weil das Kind sich nachts eher von Mama als von Papa beruhigen lässt, interessiert aber auch keinen...


DortmundLady124

Beitrag melden

Vielen Dank, Ihr habt mir alle sehr geholfen!


cube

Beitrag melden

Nein, genau das ist nämlich der strittige Punkt. Ja, sie still noch. Aber Stillen sieht das MuSchu eben nur in den ersten 12 Monaten explizit vor und gewährt da neben den Stillpausen eben auch die Freistellung von Nachschichten gemäß MuSchu. Aber nirgendwo wird explizit erwähnt, dass dies auch für den Fall von stillenden Müttern nach Ablauf von 12 Monaten gilt. Es gibt dazu einige Artikel, warum genau das eben die Krux ist - einerseits MuSchu für stillende Mütter, andererseits wird Stillen offenbar nur in den ersten 12 Monaten als rechtlich relevant erwähnt. Du kannst ja mal googeln - es werden genügend Artikel genau zu diesem Streitpunkt auftauchen. Aber letztendlich wird es so sein: sie muss mit dem AG sprechen und möglicherweise sagt der ja, es geht eh klar.


DortmundLady124

Beitrag melden

Liebe bellis, da diese Mamas, die du nennst, nicht mehr stillen, fällt bei ihnen ja auch ein wichtiger kräftezehrender Faktor weg, weshalb eine stillende Mama in besonderem Maße geschützt ist und was auch gut und richtig so ist. Ich finde es schon fast frech, dass du mir Rosinenpickerei unterstellst. Lass es mich so formulieren. Ich reiße mir seit vielen Jahren den Popo auf und arbeite nachts, am Abend, am frühen Morgen, an Weihnachten, an Ostern, an Wochenenden, und und und. Und davon profitieren alle, dass wir, das Krankenhauspersonal, die verrücktesten Schichten arbeitet. Und weil ich nun für voraussichtlich die nächsten wenigen Monate einzig und allein auf Nachtarbeit verzichten möchte/muss, jedoch immer noch am Abend, am Wochenende, am Feiertag, etc. einsatzbereit sein will, picke ich mir die Rosinen raus? Nun gut, man muss wohl nicht alles verstehen können. Ich möchte noch einmal allen danken, die sich die Zeit genommen haben, mir zu antworten. Frau Baders Antwort hat mir leider gar nicht weitergeholfen, aber ich will es ihr nicht verübeln, bei den vielen Fragen.


mellomania

Beitrag melden

der befristet ist, unterschreiben. du arbeitest nicht mehr nachst, erhälst dann aber halt auch die zuschläge nicht. wo wäre das problem?


DortmundLady124

Beitrag melden

Wie kann ich denn wissen, wann der genaue Zeitpunkt kommen wird, wann ich abgestillt haben werde?! Das ist leider nicht so leicht zu planen. Wenn ich jetzt keine Nachtschichten mache, dann bekomme ich doch eh keine Nachtschichtzulagen, oder bin ich jetzt ganz falsch?


Meyla

Beitrag melden

Nein bist du richtig. Ich würde einfach mit der PDL reden. Die meisten Kliniken haben ja mittlerweile sehr Mütterfreundliche Arbeitsmodelle vorzuweisen. Ich war deswegen erst vorgestern dort. Du kannst einen Änderungsvertrag ja durchaus wünschen und packst einfach einige Monate mehr drauf als du stillen möchtest. Hörst du vorher auf, dann lässt du dir wieder einen VZ Vertrag geben. Irre ih jetzt oder hat man nicht mittlerweile ein Anrecht seinen Vertrag von VZ auf TZ für 5 Jahre umzustellen? Über solche Kommentare mit Rosinen und korinthen müde lächeln. Jeder muckiert sich das Pflege besser werden soll, bis eine Pflegern sagt "ich bräuchte mal...". Dann heißt es "komm damit klar, du wusstest was auf dich zu kommt, ist dein Job, kriegst Geld (total viel.....), andere müssen auch....". Ignorieren. Nüssen die dein Leben leben oder du? Helfen sie dir so wie du ihnen wenn es dir mal schlecht geht? Nein.


bellis123

Beitrag melden

@DortmundLady124 Ich werfe dir im Grunde gar nichts vor, denn dein Wunsch ist verständlich. Ich finde es nur ungerecht, wenn stillende Mütter bevorzugt werden. Ob nächtliches Stillen wirklich kräftezehrender ist als die Flasche zu geben (wie du behauptest) wage ich zu bezweifeln. Beim Stillen kannst du dein Kind im Halbschlaf zu dir ranziehen und ihr schlaft beide schnell wieder ein. Hingegen muss die Flaschen-Mama aufstehen, die Flasche zubereiten (während der Zeit weint das Kind evtl. wenns ihm nicht schnell genug geht), füttern, die Flasche im Anschluss reinigen, ist also nicht mehr im Halbschlaf sondern hellwach und braucht garantiert länger um wieder einzuschlafen als du. Stell dir vor du hast eine Kollegin mit Kind im gleichen Alter wie deins, kann aber nicht (mehr) stillen. Sie muss nachts arbeiten und du nicht. Vielleicht kannst du das mal von der Seite aus sehen und überdenken ob du das gerecht findest.


DortmundLady124

Beitrag melden

Meiner Meinung nach sollten generell Mütter mit kleinen Kindern nachts nicht arbeiten müssen. In wie fern das umsetzbar ist, hängt von vielem ab aber es wird meiner Meinung nach oft nicht mal richtig versucht. Was anstrengender ist, kann ich nicht beurteilen, mein Gedanke ist nur, dass Stillen im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz geht und man u.a. eben deshalb speziell vom Gesetzgeber geschützt ist.


Meyla

Beitrag melden

Naja stillen kann aber nun mal nur eine Person... Flasche geben kann jede Person mit Daumen wenn man es mal streng nimmt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich würde gerne in meiner Elternzeit bei einem anderen Arbeitgeber arbeiten. Mein Arbeitgeber bei dem ich in Elternzeit bin, hat mir eine Freistellung gegeben. Welche Daten muß ich meinem Arbeitgeber über die neue Arbeit nennen? Vielen Dank für ihre Hilfe

Sehr geehrte Frau Bader, Mein Arbeitgeber hat mir nach Rückkehr aus der Elternzeit am ersten Arbeitstag fristgerecht zum 28.02. gekündigt. Bis zum 28.02 hat er mich unwiderruflich freigestellt. Ich hätte nun eine neue Stelle in Aussicht, der Arbeitgeber dort hat mir angeboten bereits ab 1. Februar auf 450 € zu arbeiten, um die Abläufe bereits ei ...

Hallo liebe Frau Bader, ich bin in der Elternzeit erneut schwanger geworden.  Meine Elternzeit geht insgesamt 3 Jahre das "erste Elternzeitjahr" endet nun im November und damit auch das Elterngeld. Mein Entbindungstermin mit meinem neuen Baby wäre voraussichtlich Anfang Juni.  Jetzt hätte ich so wie ich es ausgerechnet habe 4 Monate di ...

Hallo liebe Frau Bader, ich bin in der Elternzeit erneut schwanger geworden.  Meine Elternzeit geht insgesamt 3 Jahre das "erste Elternzeitjahr" endet nun im November und damit auch das Elterngeld. Mein Entbindungstermin mit meinem neuen Baby wäre voraussichtlich Anfang Juni.  Jetzt hätte ich so wie ich es ausgerechnet habe 4 Monate di ...

Hallo in bin schwanger in elternzeit mein elterngeld ist vorbei und im April muss ich dann die Elternzeit vorzeitig beenden damit ich den AG Zuschuss erhalte. So meine Frage damit ich NULLRUNDEN ausgleiche möchte ich nun eine TZ Arbeit suchen. DER NEUE ARBEITGEBER WEISS NICHT DAS ICH SCHWANGER BIN UND ICH HABE EIN ZUSATZVERTRAG FÜR DIE ELTER ...

Guten Tag Frau Bader,  ich habe August 2023 wieder angefangen zu Arbeiten und zwar 65std im Monat. Ab Juni 2024 habe ich aufgestockt auf 129std im Monat nun meine Frage, wie lange (wie viele Monate) muss ich 129std im Monat arbeiten damit dieses Gehalt während der elternzeit anerkannt wird ?    vielen Dank im Voraus!    Mit freundl ...

Guten Tag, Wie sind für folgenden Fall die Regelungen: Eine Mutter ist unbefristet bei einer kommunalen Verwaltung in Teilzeit beschäftigt und hat zunächst nach Geburt nur ein Jahr Elternzeit beantragt. Während des ersten Jahres erfolgt eine Verlängerung der Elternzeit auf zwei Jahre.  Darf die Mutter während des zweiten Jahres bei einem ...

Guten Tag. Ich habe 3 Jahre Elternzeit genommen. Mittlerweile ist meine Tochter 2,3 Jahre und ich möchte gern, des Geldes wegen, ab Juni als geringfügig arbeiten. Meine Tochter hole ich im Moment nach dem Mittagsschlaf gegen dreiviertel 3 ab. Sie soll aber demnächst bis 16-16:30, Kitaende- bleiben. Jetzt kommt mein eigentliches Problem. Ich stille ...

Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ?    Danke und viele Grüße 

Hallo, Mein Mann und ich planen mit unseren 3 Kindern für 2 Jahre ins Ausland (außerhalb der EU) zu gehen. Wir würden für die Zeit beide jeweils 2 Jahre Elternzeit nehmen (aber kein Elterngeld mehr beziehen) und unsere aktuellen Arbeitgeber um die Erlaubnis bitten, in der Zeit für einen anderen Arbeitgeber arbeiten zu dürfen. Wenn die Arbeitgeb ...