Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elternzeit für beide Elternteile / Bürgergeld

Frage: Elternzeit für beide Elternteile / Bürgergeld

Lw2014

Beitrag melden

Guten Tag, wir haben zum Thema Elternzeit eine Frage. Derzeit sind beide Elternteile sind in ungekündigten Arbeitsverhältnissen (Frau Teilzeit(Beschäftigungsverbot durch AG) / Mann (Vollzeit). Die Frau derzeit schwanger mit einem Kind und 3 weitere Kinder bereits im Haushalt.  Beide Elternteile haben ja gesetzlichen Anspruch nach BEEG auf bis zu 36 Monate Elternzeit und zusätzlich aufs Elterngeld.  Nun stellt sich für uns die Frage wie es wäre wenn beide Elternteile einige Monate nach der Geburt des Kindes gemeinsam zuhause bleiben möchten und einen Antrag auf Aufstockende Leistungen(Bürgergeld) während dem Bezug vom Elterngeld stellen.  Bedarf wären laut Bürgergeldrechner knapp 4000,-€ pro Monat, Elterngeld & Kindergeld würden zusammen jedoch auf maximal 3000,-€ ergeben. Somit hätten wir ja einen Anspruch auf aufstockende Leistungen oder?  ist das möglich ? Oder wird ein Elternteil "gezwungen" seiner Arbeit nachzugehen?    Wir hätten vor das wir die ersten 4 Lebensmonate gemeinsam verbringen wollen und der Mann anschließend wieder Vollzeit arbeiten geht und die Frau weiterhin in Elternzeit bleibt.  Wir wären super dankbar wenn wir hierzu eine Antwort erhalten könnten.   Liebe Grüße     


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie können einen Monat parallel EG beziehen. Bürgergeld werden Sie keines bekommen.  Liebe Grüße NB 


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Nein, es wird niemand gezwungen zu arbeiten! Aber die Gesellschaft eben auch nicht sowas zu finanzieren. Bürgergeld ist für unverschuldete und kurzfristige! Notlagen. Nicht für geplante Familienzeit.    Sofern Euer Kind nicht bis Ende nächster Woche kommt, habt ihr einen Monat Elterngeld den ihr gleichzeitig nehmen könnt. Dein Mann könnte dann noch Urlaub, unbezahlten Urlaub, oder begrenzt kürzer arbeiten für mehr Familienzeit.     


Lw2014

Beitrag melden

Natürlich wollen wir nicht absichtlich auf Kosten anderen Familienzeit haben.  Für uns wäre es natürlich schön soviel gemeinsame Zeit wie möglich zu haben, daher unsere Frage ob gerade in dem Zeitraum in dem wir beide Elterngeld beziehen und es trotzdem nicht ausreichen würde dann ein Anspruch bestehen würde.  Falls das so nicht möglich ist, wäre selbst ein Monat gemeinsam zuahuse nicht möglich ohne Aufstockende Leistungen zu finanzieren und mein Mann hätte ausschließlich 3 Tage nach der Geburt gemeinsame Zeit zuhause. Urlaub etc. musste leider bereits fest eingeplant werden und gibt keine Möglichkeit zum verschieben. Daher würde ausschließlich die Möglichkeit bestehen in Elternzeit mit Elterngeld zu gehen, dies wiederum wäre finanziell ohne aufstockende Leistungen nicht möglich. 


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Dann geht das nicht. Je nachdem wann das Kind kommt, könnt ihr ja noch was ansparen um auszugleichen.  Bei Geburten ab April darf man auch nur einen Monat zusammen Elterngeld nehmen. 


misses-cat

Beitrag melden

Es ist eh so daß ab dem 1.04 beide nur noch einen gemeinsamen Elterngeld Basis Monat nehmen können, ansonsten würde alles gesagt ihr müsst auch bedenken daß die Beantragung von solchen Geldern dauert ihr also zwei oder drei Monate überbrücken müsst bis Geld kommt.  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...

Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich noch zwei Jahre in Elternzeit und plane momentan meine Zukunft neu. Eventuell möchte ich mich beruflich umorientieren.  Wie sieht es mit dem Fall aus, wenn ich mich während der Elternzeit auf eine Ausbildung bewerben würde und eine Zusage erhalte, aber erst für einen Start in mehreren Monaten. Wann m ...

Hallo, ich habe noch Resturlaub von vor meiner Elternzeit. Jetzt gehe ich wieder arbeiten, jedoch nur noch 18 Std und nicht wie vor meiner Elternzeit Vollzeit. Die Urlaubstage habe ich behalten, diese wurden auch nicht auf meine 3-Tage-Woche runter gerechnet. Wie sieht das mit dem Urlaubsgeld aus, ich bekomme pro genommenen Urlaubstag, Urlaubsg ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich melde mich bei Ihnen, da ich auf der Suche nach speziellen Antworten zu folgenden Themen bin:  1) Nebenbei selbstständig Arbeiten während eines Beschäftigungsverbots (BV) im Hauptjob  2) Generell zu Elternzeit und Elterngeld (wenn man zweigleisig „fährt")    Kurz zu mir: Normalerweise arbeite ich 70% Tei ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und meine Elternzeit endet Ende November 2025.  Mir stehen noch 28 Tage Resturlaub, resultierend aus einem Beschäftigungsverbot und Mutterschutz, zu. Diesen Resturlaub werde ich im direkten Anschluss an meine Elternzeit nehmen und danach in Teilzeit (50%) wieder einsteigen. ...

Hallo Frau Bader, ich habe nach der Geburt meines Kindes im Februar 2025 (inklusive Mutterschutz) 22 Monate Elternzeit beantragt, da man nur solange Elterngelb bekommt. Das Verhältnis mit meinem Arbeitgeber seit meiner Schwangerschaft in eine Schieflage geraten ist, deshalb möchte ich nun doch die vollen 36 Monate bis zu 3.Geburtstag des Kindes ...

Sehr geehrte Frau Bader, ist es mir erlaubt während meiner Elternzeit zu studieren, vielleicht sogar ohne das meinem Arbeitgeber mitzuteilen?  Damit wäre ich auch automatisch weiter krankenversichert, nicht wahr? Vielen Dank!

Sehr geehrte Frau Bader, vielen Dank für die Antwort.  Ja, während der EZ bin ich selber beitragsfrei versichert, also gilt es dann während eines Studiums weiterhin, wenn ich Sie richtig verstanden habe.  Danke Ihnen nochmal