Mitglied inaktiv
hallo und guten morgen, ich brauch heute mal ihre hilfe. ich hab nämlich die übersicht verloren. wir sind in folgender situation: ich bin derzeit hausfrau mit 2 kleinen kindern zu hause und bekomme im oktober das dritte baby. ich bin nicht in elternzeit, bin so zu hause. mein mann geht vollzeit arbeiten. nun kam bei uns die überlegung, ob mein mann nicht erziehungsurlaub bzw. elternzeit nehmen kann. das sind doch 2 monate für väter, oder? geht das überhaupt, weil ich ja keine elternzeit nehme, da ich sowieso zu hause bin? muss man die 2 monate am stück nehmen? oder kann er einen monat nach der geburt nehmen und einen monat vielleicht dann anfang des kommenden jahres? ich bin etwas planlos und hoffe sehr auf ihre infos. vielen dank erstmal. soweit erstmal meine fragen. da kommen bestimmt noch mehr.... lg steffi
Hallo, EZ kann er drei Jahre nehmen (ohne Bezüge), EG kann er bis zu 12 MO. bekommen, dann bekommen Si es aber nur 2 Mo. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Hallo, Der Anspruch auf Elternzeit besteht für beide Eltern völlig unabhängig voneinander. Er kann aklso sogar 3 Jahre Elternzeit nehmen, wenn Ihr das finanziell hinbekommt :-) Zum Elterngeld: der Vater kann sogar 12 Monate Elterngeld bekommen ( = also für 12 Monate Elternzeit nehmen), wenn Du "nur" für 2 Monate die 300 EUR beantragst. Wenn Ihr es so macht, daß er nur die Partnermonate nimmt, dann muß er die nicht am Stück nehmen, aber gleich am Anafng erklären wann er sie nimmt. Du bekmómmst dann für das Kind 300 EUR Elterngeld pro Monat und ggf. noch Geschwisterbonus. Viele Grüße Désirée
Mitglied inaktiv
aha, das hilft ja schon sehr. bekommen mein mann und ich denn gleichzeitig das geld? als hausfrau bekomme ich dann ja für ein jahr diese 300 euro mindestbetrag. wenn mein mann nun 2 monate gleich nach der geburt daheim bleibt, bekommen wir seinen anteil von 67% zusätzlich oder statt meiner 300 euro? verstehst du wie ich das meine? wir sind dann ja gleichzeitig zuhause. bekommen wir dann auch gleichzeitig das geld? sind insgesamt gesehen ja 14 monate. 12 monate die 300 euro für mich und 2 monate die 67% für ihn? gott, ist das undurchsichtig..... steffi
Mitglied inaktiv
In den 2 Monaten, die dein Mann zu Hause ist, bekommt ihr gleichzeitig das Geld. LG, Mari
Mitglied inaktiv
danke dir. die antwort hat mir geholfen. super steffi
Ähnliche Fragen
Hallo, ich hätte mal eine Frage. Mein Mann und Ich hätten die Elternzeit wie folgt aufgeteilt: Voraussichtliche Geburtstermin ist der 5. Juli 2014 Ich würde komplett die 12 Monate nehmen, mein Mann 2 Monate: 1 Monat gleich am Anfang bzw. erst 2 Wochen Urlaub und dann anschließend gleich den 1. Monat Elternzeit, aber: da die Arbeit nicht so bege ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Aktuell bin ich in der Elternzeit von meinem ersten Kind noch bis Juni26. Arbeite auch schon in Teilzeit und habe in der Elternzeit einen neuen Vertrag der aber am Ende der elternzeit endet und mein alter wieder aktiviert wird da ich dort vollzeit bin und schlechteren Lohn bekomme. Da wir jetzt schwanger sind und ich in m ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes