mamanini
Liebe Frau Bader, ich habe Fragen zum Thema Elternzeit und befristete Arbeitsverträge. Mein Vertrag läuft zum 31.10.2013 aus, errechneter Geburtstermin ist der 10.08. 1. Stelle ich meinen Antrag auf Elternzeit beim AG bis zum Vertragsende oder über die Zeit, die ich gerne Elternzeit nehmen würde (2 Jahre)? 2. Wie bin ich während Elternzeit und nach Vertragsbeendigung krankenversichert? (Mann ist privat versichert) 3. Erhalte ich nach Ende der Elternzeit Arbeitslosengeld? Und wie weise ich nach, dass ich dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen? 4. Ich habe neben meiner Anstellung auch frei als Redakteurin gearbeitet und könnte das auch nach dem Mutterschutz wieder aufnehmen. War vor Festanstellung bei der Künstlersozialkasse versichert, dort liegt meine Versicherung auf Eis. Könnte ich diese "reaktivieren" und wäre das von Vorteil für mich? Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen oder mir eine Stelle nennen, an der diese Fragen kompetent geklärt werden. Dazu gehören wohl leider weder de Krankenkasse noch das Arbeitsamt noch die KSK - die habe ich bereits kontaktiert und wurde von A nach B und wieder zurück geschickt. Herzliche Grüße und Danke im Voraus Mamanini
Hallo, 1.Bis Vertragsende 2. solange sie Elterngeld beziehen, sind sie beitragsfrei versichert. Also Splitting. Danach müssen Sie sich selber versichern. 3.Ja, Sie können doch nachweisen, dass das Kind in den Kindergarten geht 4. Ob das geht und was es kostet weiß ich nicht. Liebe Grüße, NB
peekaboo
zu 1.: Dein Vertrag läuft ganz normal aus, sprich Du kannst nur bis zum 31.10.13 Elternzeit nehmen.... danach hast Du ja keinen Arbeitgeber mehr 2.: KV weiß ich nicht 3.: Ja, wenn Du dem Arbeitsmarkt zu Verfügung stehst: ACHTUNG Du mußt u. U. nachweisen, daß das Kind betreut ist durch Kita oder Oma oder Tagesmutter. ALG 2 würde es nur Anteilmäßig geben. Sprich wenn Du vorher Vollzeit und jetzt nur noch TZ arbeiten würdest, bekämest Du auch nur TZ Gehalt 4.: Ich kenne es nur so, das wenn der Mann Privat versichert ist, Du Dir schleunigst einen Job suchst (oder den "Hausmuttersatz" eigenhändig in die KK zahlst oder der Mann Euch privat mitversichern muß. Wenn Du arbeitslos ohne ALG wärest wäre das der Fall.
SumSum076
zu 2) Hier ist so ein Fall, in dem es für die Krankenversicherung Sinn macht, den Elterngeldbeitrag zu splitten. Denn solange du Elterngeld bekommst, bist du weiter über deine eigene Krankenversicherung versichert (als Pflichtversicherte). Denn eine Familienversicherung gibt bei der PKV nicht und du müsstest dich (solange du quasi Elternzeit haben möchtest) selber versichern. Kostet oft 150 Euro im Monat. Wäre aber in Bezug auf Frage 4 genauer mit der KK zu klären. Gruß Sabine
Ähnliche Fragen
Guten Tag, mein Entbindungstermin ist der 19.10.2022. Mein befristeter Vertrag (2 Jahre) endet zum 31.03.2023. Beide Seiten wünschen keine Verlängerung. Nach meinem Mutterschutz möchte ich Elternzeit nehmen - voraussichtlich 2 Jahre, wobei ich im 2. Jahr in Teilzeit anfangen möchte, wieder zu arbeiten (einen neuen Arbeitgeber habe ich noch n ...
Guten Tag Frau Bader, mein Entbindungstermin ist der 19.10.2022. Mein befristeter Vertrag (2 Jahre) endet zum 31.03.2023. Beide Seiten wünschen keine Verlängerung. Nach meinem Mutterschutz möchte ich Elternzeit nehmen - voraussichtlich 2 Jahre, wobei ich im 2. Jahr in Teilzeit anfangen möchte, wieder zu arbeiten (einen neuen Arbeitgeber habe ...
Hallo, Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung und habe im Rahmen der Ausbildung einen befristeten Arbeitsvertrag („Praktikumsvertrag“) in einer Psychiatrie für 1 Jahr vom 1.1.-31.12.2023 . Ich bekomme aber im Dezember ein Kind und würde zu Beginn des Vertrags direkt in Elternzeit gehen. Mein Plan wäre, die Elternzeit länger als ein Jahr zu nehme ...
Guten Tag :) Mein befristeter Vertrag läuft dieses Jahr im Juli aus und ich habe bis Oktober 2023 Elternzeit beantragt. Nun ist meine Frage: Wird das Elterngeld weitergezahlt bis Oktober oder werden die Zahlungen mit Auslaufen des Vertrages eingestellt? Wie wären die nächsten Schritte? Mit freundlichen Grüßen
Hallo, ich hab von meinem AG für die Zeit, die ich in Elternzeit dort in Teilzeit arbeite, einen separaten Vertrag bekommen, indem steht, wie viel ich da verdiene für wie viele Stunden. Ich arbeite von Lebensmonat 8 bis 14. nun steht da zum Thema Pause das Übliche, per Mail habe ich jedoch eine Info, wie wir das Thema Stillen regeln. Davon steht ...
Hallo Frau Bader, Ich bin aktuell in der 19. SSW. Der errechnete ET ist der 19.02.2024. Mein aktueller Vertrag ist zeitlich befristet bis zum 31.05.2025. Ich würde gerne 2 Jahre Elternzeit nehmen, frage mich jedoch ob ich diese auch für 2 Jahre beantragen kann, wenn mein Vertrag nach Geburt nur noch 15 Monate läuft? Vielen herzlichen Dank im ...
Hallo Frau Bader, ich habe Teilzeit in Elternzeit beantragt. Jetzt habe ich statt einer Zusatzvereinbarung für Teilzeit in Elternzeit einen neuen Vertrag auf die reduzierten Stunden zur Unterschrift erhalten, der allerdings nicht befristet ist. Zudem wird hier geschrieben, dass mein alter Vertrag (vor der Elternzeit) damit aufgehoben und ersetzt ...
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich gerade in der Elternzeit mit unserem zweiten Kind (nun 10m alt). Heute habe ich bemerkt, dass mir beim Beantragen des EGs und der Elternzeit ein Fehler unterlaufen ist. Ich habe angegeben, dass mein AV unbefristet sei (so wie bei der ersten ss, damals anderer AG), nun ist dem aber gar nicht so und mein Vertrag ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin an einer Universität als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Haushalt) angestellt. Befristet läuft der Vertrag am 30.09.2024 aus. Ich gehe am 26.09.2024 in den Mutterschutz. Mir wurde nun überall her gesagt, mein Vertrag verlängere sich gem. des WissZeitVG um die Zeit des Mutterschutzes und Elternzeit, ohne das ein ...
Hallo, bei mir ist es so, dass ich mit dem zweiten Kind schwanger werden möchte. In der ersten Schwangerschaft wurde ich schon in ein Beschäftigungsverbot geschickt vom AG. Ich gehe davon aus, dass es wieder so sein wird. Allerdings bezieht sich die Frage auf beide Varianten (BV/kein BV). Wenn eine Schwangerschaft zum geplanten Zeitpunkt ei ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse