queenrosy
Liebe Frau Bader, momentan bin ich noch bis 21.8.18 in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis in Elternzeit von der Geburt meines letzten Kindes (Geburtstag war der 10.9.16) her. Ab 22.8.18 bin ich in Mutterschutz durch meine erneute Schwangerschaft. Seit 11.09.17 war ich nebenberuflich selbständig als Tagesmutter tätig. Da ich keinen Immunschutz gegen das Zytomegalie-Virus habe, hat mir meine Frauenärztin ab 1.3.18 ein generelles Beschäftigungsverbot ausgestellt. Besteht Aussicht darauf, dass mein dadurch ausgefallenes Einkommen (ich musste alle Verträge mit den Eltern der Tageskinder sofort kündigen) angerechnet wird auf mein Elterngeld? Die Verträge wären noch bis nächstes Jahr gegangen, das Jugendamt hatte alles genehmigt - ich kann alles schriftlich nachweisen. Eine befreundete Rechtsanwaltsfachangestellte berichtete mir von einem ähnlichen Fall in ihrer Kanzlei - der selbständig tätigen Mutter wurde damals Recht gegeben und all ihre bestehenden Verträge, die sie durch das Berufsverbot nicht mehr erfüllen konnte, wurden auf das Elterngeld angerechnet. Was meinen Sie? Könnte ich eine Chance darauf haben oder empfehlen Sie mir gleich einen Rechtsanwalt einzuschalten, der meine Ansprüche evtl. nachdrücklicher der L-Bank darlegen könnte als ich? Vielen Dank bereits im Voraus für Ihre Antwort und herzliche Grüße!
Hallo, ein Beschäftigungsverbot kann hier nicht greifen, da Sie keine Arbeitgeber haben. Das Mutterschutzgesetz greift bei Selbstständigen nicht. Das ein fiktives Einkommen beim Elterngeld berücksichtigt wird, habe ich noch nicht gehört. Ich würde es aber auf jeden Fall versuchen. Liebe Grüße NB
Dojii
Das Mutterschutzgesetz gilt nach meinem aktuellen Sachstand nur für Angestellte und nicht für Selbstständige. Soweit ich weiß ist ein Beschäftigungsverbot für Selbstständige damit quasi hinfällig, da du keinen Arbeitgeber hast, dem du das BV abgeben kannst. Als Selbstständige trägst du zudem das alleinige unternehmerische Risiko und damit verbundene Gewinnausfälle. Sollte sich das mit der Novellierung zum 01.01.2018 geändert haben freue ich aber natürlich mich über eine Korrektur. ^^
Mitglied inaktiv
Deine Frauenärztin ist gar nicht berechtigt, berufliche Risiken zu bewerten. Das hätte nur ein Arbeitsmediziner machen dürfen. Abgesehen davon, dass Selbstständige nicht vom MuSchG geschützt sind. Es hätte da eine bessere Lösung gegeben, wenn man die Kinder, die du betreust, auf HCMV getestet hätte. Dann hättest du nur die Verträge kündigen müssen, wo die Kinder positiv sind. Und das sind die wenigsten, etwa nur 13-30% der Kleinkinder sind positiv. Das Beschäftigungsverbot bezog sich von vornherein nur auf Beschäftigungen mit Arbeitgeber.
85kathali
Aber ist es nicht sowieso so, dass bei Selbstständigen oder Mischeinkünften das letzte Kalenderjahr bei der Elterngeldberechnung berücksichtigt wird? Im dem Fall also 2017. Somit wäre für die Elterngeldberechnung total egal, was du 2018 verdient oder nicht verdient hast. Oder irre ich mich da?
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Beschäftigungsverbot. Ich bin in einem Unternehmen, indem man ab Tag 1 der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält. Aktuell bin ich noch in Elternzeit arbeite aber in Elternzeit-Teilzeit. Wenn ich jetzt wieder schwanger werden würde, und meine Elternzeit deswegen vorzeitig beende, steht mir dann das Geh ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt. Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...
Hallo Frau Bader, Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde. Meine Chefs tota ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Guten Tag, ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...
Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung: orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit
- ElterngeldPlus und schwanger mit zweitem Kind
- Rechtsfrage außerordentliche Kündigung bei Verlängerung Schließzeit
- Gehaltsfortzahlung im Beschäftigungsverbot
- Nachfrage Urlaub aus Mutterschutz nach Elternzeit nehmen
- Vorgeburtlicher Resturlaub in späterer Teilzeit
- Individuelles Beschäftigungsverbot - Jobwechsel
