BlackHawk
Guten Abend Frau Bader, folgende Situation ist im Moment. Wir erwarten im März 2018 unseren ersten Nachwuchs. Meine Frau will ein Jahr Zuhause bleiben und Elterngeld beziehen. Ich als Vater möchte auf jedenfall auch zwei Monate Zuhause bleiben und Elterngeld beziehen. Nun bin ich im Moment in einen befristeten Arbeitsverhältnis angestellt (bis Juni 2018). Ob dieser Vertrag verlängert ist so noch nicht sicher. Jetzt kommt meine Frage: Kann ich meine 2 Monate Elternzeit und Elterngeld im Anschluss meines letzten Arbeitstages nehmen? Wie verhält sich das mit der Meldung der Arbeitslosigkeit und ALG 1? Die Vorraussetzungen für ALG1 erfülle ich. Wenn ich im März und April meine Elternzeit nehme, würde dies ja negativ auf mein ALG 1 auswirken. Vielen Dank Schöne Grüße
Hallo, das geht. Wichtig ist es, dass sie trotzdem drei Monate vor Beendigung des Vertrages Mitteilung an die Agentur für Arbeit machen. Da Sie jedoch in der Zeit, wo Sie Elterngeld bekommen bzw. in Elternzeit sind, dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, erhalten Sie die Leistungen aus dem Arbeitslosengeld 1 dann eben etwas später. Liebe Grüße NB
peekaboo
Elternzeit mehr nehmen. Nimmst Du sie vorher, dann läuft Dein Arbeitsvertrag u. U. ganz normal aus. TIPP: Wenn Du weißt, dass Du ab Juni u.U. keine Arbeit mehr hast, melde Dich rechtzeitig beim Arbeitsamt, sonst droht u.U. eine Sperre.
Ähnliche Fragen
Mal angenommen der ET ist am 23.05.2009 und das Befristete Arbeitsverhältnis endet zum 31.01.2009. Der Mutterschutz würde Mitte April 2009 beginnen. Der AG wird das Arbeitsverhältnis vermutlich nicht verlängern. Frage: Bezugszeit Elterngeld Mal angenommen der Arzt schreibt Schwangerschaftsbedingt ab 01.02.2009 oder schon vorher Krank bis zum ...
Hallo Frau Bader! Danke für Ihre Antwort neulich. Ich hab aber noch eine kleine Frage. Wenn ich am Ende meines befristeten Arbeitsverhältnisses in den Mutterschutz gehe, bekomme ich dann in der Elternzeit das Elterngeld entsprechend meines Verdienstes der letzten 12 Monate? Mir hat vor kurzem jemand gesagt ich würde nur den Sockelbetrag von 30 ...
Hallo liebes Rund-ums-Baby-Team, im Moment habe ich einen Vertrag über ein ruhendes Arbeitsverhältnis mit meinem Arbeitgeber weil ich meinen Mann ins Ausland begleite. Dieser ruhende Vertrag geht noch bis Ende Juni 2014 (und war dann insgesamt 21 Monate) und im Mai kommt unser Baby auf die Welt. Wir werden ca. 8 Wochen vor der Geburt schon be ...
Hallo Frau Bader, ich habe zum 01.07.2013 bei einem neuen Arbeitgeber angefangen - 300 km von unserem Wohnort entfernt. Bei Unterschrift des Vertrages, wusste ich noch nicht, dass Anfang März 2014 unsere erste Tochter zur Welt kommt. Ich bin jetzt bereits in Mutterschutz und würde gerne im Anschluss daran Elternzeit bis zur Vollendung des 12. ...
Hallo. Ich bin noch etwas unsicher, wie sich bei mir das Elterngeld berechnet. Es ist nämlich so, dass mein Arbeitsverhältnis genau dann endet, wenn ich in den Mutterschutz gehe (31.12.2014 endet der Vertrag und mein errechneter Termin ist der 12.02.2015). Muss ich mich dann arbeitslos melden, damit ich ab der Geburt des Kindes überhaupt Elterngeld ...
Mein Baby soll Ende Januar kommen. Mein Vertrag ist aber nur bis 31.3. befristet und wird auch nicht verlängert. Da mein Mutterschutz und meine Anstellung somit quasi gleichzeitig auslaufen und ich nach dem Mutterschutz in Elternzeit gehen wollte, weiß ich nun nicht, bei wem ich Elternzeit beantragen kann und in welcher Höhe es mir zusteht. Muss ic ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe für 20 Monate EG-Plus beantragt (bis Sept. 2018) auch wenn ich kein Zuverdienst habe - ich will einfach nur 20 Monate für meine Tochter da sein. Mein Arbeitsverhältnis endet aber am 31.10.2017. Bin ich nach Beendigung meines Arbeitsverhältnisses dennoch weiter beitragsfrei KV versichert (da ich mich nicht üb ...
Guten Tag, ich stehe aktuell in einem befristeten Arbeitsverhältnis, welches im Juli 2021 ausläuft. Im Mai ist errechneter Geburtstermin meines ersten Kindes. Da ich nach Ablauf meines Arbeitsverhältnisses keinerlei Anspruch auf Sozialleistungen habe, falle ich aus der Pflichtversicherung und muss meine Krankenkassenbeiträge selber zahlen. Kan ...
Liebe Frau Bader, ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...
Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...
Die letzten 10 Beiträge
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld
- Keine Kita was mit Arbeitsplatz?
- Teilzeit - Wochentage Mo- Fr
- Elterngeld bei Mischeinkünften - Werbungskosten im Rahmen der angestellten Tätigkeit
- Höhe des Urlaubsgeldes nach Elternzeit
- Bewerbungen während Elternzeit
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf