hasigoreng
Sehr geehrte Frau Bader, aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich nach Ablauf der Mutterschutzfrist aus der PVK in die GKV zu wechseln, was natürlich während der anschließenden Elternzeit eine große finanzielle Belastung darstellen wird. In der PVK bin ich wegen des hohen Beitragsbemessungssatzes. Da wir im Zuge meiner geplanten Elternzeit jedoch ohnehin das Bundesland wechseln wollen und ich meine Arbeitsstelle wechseln werde, kommt für mich nun die Frage auf, ob ich für die Zeit nach Ablauf der Mutterschutzfrist statt Elternzeit zu beantragen, die Arbeitsstelle kündige und dann nach geplanter "Erziehungs-/ Elternzeit" von einem oder zwei Jahren dann eine neue Stelle im neuen Bundesland antrete. Meine konkreten Fragen nun an Sie: 1. Wäre ich für die "Eltern-/ Erziehungszeit" ohne Arbeitsstelle gesetzlich versichert, da ich ja dann arbeitslos wäre und theoretisch Anspruch auf Arbeitslosengeld hätte? 2. Kann ich für diese Zeit wie gehabt Elterngeld beantragen, da ich ja keiner Tätigkeit nachgehe und mein Kind zuhause betreue und erziehe? Vielen Dank schonmal im Voraus Viele Grüße
Hallo, in der Elternzeit stehen sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung und haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. Die einzige Möglichkeit, die fruchten würde, wäre, wenn Sie einen sozialversicherungspflichtigen Job annehmen. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Du hättest keinen Anspruch auf ALG, da Du Dein Kind selbst betreuen möchtest und dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung stehst. Zudem gibt es dann noch eine Sperre, weil Du selbst kündigst. So oder so musst Du die Krankenkasse weiter zahlen, aber kannst Dir dann einen neuen Job suchen und dann den alten Vertrag kündigen.
Mitglied inaktiv
Ohne AG keine EZ - also stellt sich die Frage wegen beitragsfreier EZ gar nicht. Wenn wärst du lediglich versichert solange wie du EG beziehst, allerdings gilt dafür der Status den du bei Eintritt in den Mutterschutz hast. Und arbeitslos wärst du eh nur wenn du eben auch dem Arbeitsmarkt zur verfügung stehts, heißt du müsstest eine Kinderbetreuung nachweisen. Was evtl ginge wäre, das du EG Plus wählst, dann entsprechend doppelt so lange EG beziehst, dir aber für die Zeit nach dem Mutterschutz eine TZ-Stelle oder einen Minijob suchst. Bis zu 30 Std die Woche darfst du nämlich in der EZ arbeiten. Da dein VZ-Vertrag (den nicht kündigen) bei deinem eigentlichen AG ruht, brauchst du dann zwar sein OK wenn du innerhalb der EZ woanders arbeitest, aber IMO müsstest du dann aufgrund der Tätigkeit innerhalb der EZ in die gesetzliche rutschen. Wäre dann ja ein eigener Vertrag mit eigenen "Spielregeln" Einkommen müsstest du aber bei EG angeben, das würde dort zu Kürzungen führen. Das würde ich mal prüfen ob das ginge - so als Idee. Sicher bin ich mir aber nicht. Oder eben in den sauren Apfel beißen und in der EZ die Beiträge zahlen.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Bader, mein befristeter Arbeítsvertrag endet am 15.01.2007. Ich habe nun erfahren, dass ich schwanger bin, der Entbindungstermin ist Ende Januar 2007. Ich bekomme also mein Kind, wenn mein Vertrag ausgelaufen ist. Da ich ja vorher Arbeit hatte und nahtlos in Mutterschutz übergehe, habe ich dann Anspruch auf Elterngeld einer Berufstä ...
Hallo, mein entbindungstermin ist am 26.april 2013 und mein Arbeitsvertrag endet am 31.dezember 2013. Nun ist meine frage erhalte ich trotzdem weiter das Elterngeld ? Das Elterngeld wird doch vom Staat bezahlt oder und richtet sich nur nach den Gehältern der letzten 12 Monate ? Ich muss nur wissen wie es nach Ablauf meines Arbeitsvertrages fina ...
Hallo und guten Morgen Frau Bader und in die Runde, ich habe eine Frage zum Elterngeld und den so genannten Partnermonaten. Vieles verstehe ich nach Lektüre und Recherche gut, weiß darum, dass das Kind persönlich betreut sein muss, dass das Einkommen in den 2 (Basis Elterngeld) oder 4 (ElterngeldPlus) Partnermonaten geringer sein muss als im jä ...
Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind. Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...
Kurz zu meiner Situation: Ich habe letztes Jahr im Januar die Scheidung zu meinem Ex Mann eingereicht, während des Scheidungsjahres habe ich dann einen anderen Mann kennengelernt und wurde von ihm schwanger. Da ich aber erst nach Geburt meines Kindes vollständig geschieden wurde (Mein Kind geboren am 18.06., geschieden am 11.07.) wird mein Ex ...
Hallo, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr. Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit