Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld trotz Kündigung nach Ablauf der Mutterschutzfrist

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elterngeld trotz Kündigung nach Ablauf der Mutterschutzfrist

hasigoreng

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, aus rechtlichen Gründen ist es nicht möglich nach Ablauf der Mutterschutzfrist aus der PVK in die GKV zu wechseln, was natürlich während der anschließenden Elternzeit eine große finanzielle Belastung darstellen wird. In der PVK bin ich wegen des hohen Beitragsbemessungssatzes. Da wir im Zuge meiner geplanten Elternzeit jedoch ohnehin das Bundesland wechseln wollen und ich meine Arbeitsstelle wechseln werde, kommt für mich nun die Frage auf, ob ich für die Zeit nach Ablauf der Mutterschutzfrist statt Elternzeit zu beantragen, die Arbeitsstelle kündige und dann nach geplanter "Erziehungs-/ Elternzeit" von einem oder zwei Jahren dann eine neue Stelle im neuen Bundesland antrete. Meine konkreten Fragen nun an Sie: 1. Wäre ich für die "Eltern-/ Erziehungszeit" ohne Arbeitsstelle gesetzlich versichert, da ich ja dann arbeitslos wäre und theoretisch Anspruch auf Arbeitslosengeld hätte? 2. Kann ich für diese Zeit wie gehabt Elterngeld beantragen, da ich ja keiner Tätigkeit nachgehe und mein Kind zuhause betreue und erziehe? Vielen Dank schonmal im Voraus Viele Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, in der Elternzeit stehen sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung und haben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. Die einzige Möglichkeit, die fruchten würde, wäre, wenn Sie einen sozialversicherungspflichtigen Job annehmen. Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Du hättest keinen Anspruch auf ALG, da Du Dein Kind selbst betreuen möchtest und dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung stehst. Zudem gibt es dann noch eine Sperre, weil Du selbst kündigst. So oder so musst Du die Krankenkasse weiter zahlen, aber kannst Dir dann einen neuen Job suchen und dann den alten Vertrag kündigen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ohne AG keine EZ - also stellt sich die Frage wegen beitragsfreier EZ gar nicht. Wenn wärst du lediglich versichert solange wie du EG beziehst, allerdings gilt dafür der Status den du bei Eintritt in den Mutterschutz hast. Und arbeitslos wärst du eh nur wenn du eben auch dem Arbeitsmarkt zur verfügung stehts, heißt du müsstest eine Kinderbetreuung nachweisen. Was evtl ginge wäre, das du EG Plus wählst, dann entsprechend doppelt so lange EG beziehst, dir aber für die Zeit nach dem Mutterschutz eine TZ-Stelle oder einen Minijob suchst. Bis zu 30 Std die Woche darfst du nämlich in der EZ arbeiten. Da dein VZ-Vertrag (den nicht kündigen) bei deinem eigentlichen AG ruht, brauchst du dann zwar sein OK wenn du innerhalb der EZ woanders arbeitest, aber IMO müsstest du dann aufgrund der Tätigkeit innerhalb der EZ in die gesetzliche rutschen. Wäre dann ja ein eigener Vertrag mit eigenen "Spielregeln" Einkommen müsstest du aber bei EG angeben, das würde dort zu Kürzungen führen. Das würde ich mal prüfen ob das ginge - so als Idee. Sicher bin ich mir aber nicht. Oder eben in den sauren Apfel beißen und in der EZ die Beiträge zahlen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Bader, mein befristeter Arbeítsvertrag endet am 15.01.2007. Ich habe nun erfahren, dass ich schwanger bin, der Entbindungstermin ist Ende Januar 2007. Ich bekomme also mein Kind, wenn mein Vertrag ausgelaufen ist. Da ich ja vorher Arbeit hatte und nahtlos in Mutterschutz übergehe, habe ich dann Anspruch auf Elterngeld einer Berufstä ...

Hallo, mein entbindungstermin ist am 26.april 2013 und mein Arbeitsvertrag endet am 31.dezember 2013. Nun ist meine frage erhalte ich trotzdem weiter das Elterngeld ? Das Elterngeld wird doch vom Staat bezahlt oder und richtet sich nur nach den Gehältern der letzten 12 Monate ? Ich muss nur wissen wie es nach Ablauf meines Arbeitsvertrages fina ...

Ich komme nicht mehr mit... Ich beziehe EG plus. Kann mein Mann die Monate 13+14 Basis-EG beziehen?  Vielen Dank

Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ?    Danke und viele Grüße 

Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...