Julia_0411
Hallo zusammen, ich habe leider erst in den letzten Tagen von dem "Elterngeld Trick" mit der Selbstständigkeit erfahren. Ich finde nicht heraus, ob ich eine Möglichkeit habe, diesen Trick für mich zu nutzen, weil meine Situation doch etwas ungewöhnlich war. Im Januar 2020 hatte ich meinen letzten Monat bei meinem alten Arbeitgeber und begann am 15. Februar einen neuen Job. Dazwischen war ich also kurz arbeitslos. Diesen Job verlor ich wegen Corona im Juni in der Probezeit während einer Krankschreibung und bin danach ins Krankengeld gegangen und bis zur Geburt geblieben. Mein Sohn wurde im April 2021 geboren. Bis Mai 2022 bekam ich Elterngeld. Danach bekam ich kurz weiter Krankengeld bis zum Ende des Anspruchs und anschließend Arbeitslosengeld I. Im August 2022 habe ich wieder angefangen zu arbeiten. Seit Januar 2024 bin ich mit einem Kleingewerbe nebenberuflich selbstständig. Jetzt möchten wir wieder Nachwuchs. Der würde ja Ende diesen Jahres oder Anfang nächsten Jahres zur Welt kommen. Je nachdem wann es klappt. Und nun habe ich von dem Elterngeldtrick für Selbstständige erfahren. Nach meiner Auffassung ist mein letztes abgeschlossenes Steuerjahr 2023 und mein Elterngeld würde zum aktuellen Zeitpunkt auch anhand dieses Jahres berechnet, in dem ich Teilzeit gearbeitet habe. Ist das richtig oder besteht doch eine Chance, beim 2. Kind so viel Elterngeld zu bekommen wie beim 1. Kind damals? Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe. Freundliche Grüße
lukko34
Von einer Rechtsanwältin bekommst du bestimmt keine Tricks. Das hat Frau Bader schon öfter geschrieben.
MamaausM2
Keine Chance auf ein anderes Jahr. Die Kinder sind zuweit auseinander.. Ausgeklammert werden nur Monate mit Elterngeld bis zum 14. Lebensmonat. Also wenn der im Bezugszeitraum liegt. Nur dann wird bei Selbstständigkeit das ganze Kalenderjahr ausgeklammert.
stahl91
Schon ganz richtig. Mein Tipp nutze den Online-Antrag fuers Elterngeld. Meine Kinder sind 2021 und 2024 geboren und ich erhalte vollen Anspruch. Das wichtigste du musst Lohneinbußen aufgrund von Covid 19 gehabt haben. Zudem warst du selbständig in 2023. Du hast ja bestimmt auch eine Decke gestrikt oder so und diese verkauft. Macht ja jeder von uns mal. Nun ist dein Bezugszeitraum 2019. Wenn du dort genug verdient hast kannst du auch die volle Summe bekommen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt, die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren, kann arbeitslosengeld I beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...
Sehr geehrte Frau Bader, bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte. Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt. Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...
Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt. Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...
Guten Tag, ich bin seit kurzem schwanger, wahrscheinlicher Entbindungstermin liegt Mitte Mai 2026, Beginn Mutterschutz ist voraussichtlich der 02. April. Wir haben diesen Samstag geheiratet und nun steht die Frage der Wahl der Steuerklasse an, da diese ja Einfluss auf das Elterngeld hätte. Der Wechsel muss sieben Monate vorher stattfin ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo und guten Morgen Frau Bader und in die Runde, ich habe eine Frage zum Elterngeld und den so genannten Partnermonaten. Vieles verstehe ich nach Lektüre und Recherche gut, weiß darum, dass das Kind persönlich betreut sein muss, dass das Einkommen in den 2 (Basis Elterngeld) oder 4 (ElterngeldPlus) Partnermonaten geringer sein muss als im jä ...
Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind. Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...
Kurz zu meiner Situation: Ich habe letztes Jahr im Januar die Scheidung zu meinem Ex Mann eingereicht, während des Scheidungsjahres habe ich dann einen anderen Mann kennengelernt und wurde von ihm schwanger. Da ich aber erst nach Geburt meines Kindes vollständig geschieden wurde (Mein Kind geboren am 18.06., geschieden am 11.07.) wird mein Ex ...
Hallo, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr. Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unterhaltsvorschuss
- Arbeitsverhältnis
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Fragen zu Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Exfrau verlangt zusätzliche Betreuung
- AG übermittelt bei Kindkrank inkorrekte Stundenanzahl an KK
- BV
- Umgang nachholen ja oder nein
- Rückfrage zu Elterngeld und kurzfristigem Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus