Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld / Laufzeit beim 2. Baby

Frage: Elterngeld / Laufzeit beim 2. Baby

kleeneDani

Beitrag melden

Hallo liebe Frau Bader, aktuell bekommen wir für unseren 1. Sohn (seit Mai 2013) Elterngeld und das für eine insgesamte Laufzeit von 24 Monaten. Nun ist mittlerweile aber auch schon Baby Nr. 2 unterwegs (ET Juni 2014). Wenn also unser 2. Kind im Sommer geboren wird, wäre die Laufzeit für das erste EG ja erst 1 Jahr um. Wie ist das dann mit dem zweiten EG ? Startet das automatisch mit Geburt und wir bekämen dann quasi knapp 1 Jahr lang 2Mal EG oder könnte man das vielleicht auch erst nach Beendigung vom ersten EG hinten dran hängen ? Vielen Dank für Ihre Hilfe und liebe Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüsse, NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Lass Dir die 2. Hälfte in einem auszahlen. Dann beendest Du die Elternzeit von Kind 1 zum Beginn des neuen Mutterschutzes und bekommst volles Mutterschutzgeld wie beim ersten Kind. Da das dann Einkommen ist verlierst Dun zwar 1 oder 2 Monate Elterngeld vom ersten Kind,aber der Mutterschutzlohn ist ja deutlich höher. Wann ist Kind 1 genau geboren und wann beginnt jetzt Dein Mutterschutz ? Du wirst das gleiche Elterngeld bekommen wie beim ersten Kind + 10% Geschwisterbonus. Gutes Timing :-)


kleeneDani

Beitrag melden

Juhu erstmal Danke für die bisherige Antwort, aber bei uns liegt der Fall etwas anders. 1. Ich war / bin nicht und werde wohl auch nicht in Mutterschutz und auch nicht in Elternzeit sein (weder beim ersten noch jetzt beim zweiten Kind) 2. dem zufolge kann ich da auch nichts vorzeitig beenden o.ä. Wie liegt der Fall nun ?


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ohne Elternzeit gibt es kein Elterngeld. Oder warst Du vorher nicht berufstätig vor dem ersten Kind ? Dann würde ich die 2. Rate vom ersten Kind komplett anfordern und normal Elterngeld fürs 2. nehmen. Theoretisch muss es aber auch zeitgleich gehen, weil Du ja nur die 2. Tate bekommst, der eigentliche Bezug ist ja vorbei.


kleeneDani

Beitrag melden

Ja, so ähnlich hatte ich mir das eigentlich auch gedacht ... also das die Anspruchszeit vom 1. Kind dann ja bereits vorbei ist und dem zufolge es mit dem 2. Elterngeld eigentlich keine Probleme geben sollte. Aber leider bin ich mit diesen Vermutungen jetzt noch genauso schlau wie vorher ... trotzdem Danke für Deine Mühe


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Du kannst Dir den Rest aber ganz ganz sicher komplett auszahlen lassen vom ersten. Damit geht man gar kein Risiko ein dass es beim neuen Elterngeld angerechnet wird. Sofern keine staatlichen Leistungen bezogen werden, wovon ich mal ausgehe, auch eine nette Finanzspritze zum zweiten Kind :-)


SumSum076

Beitrag melden

Elterngeld gibts auch ohne Elternzeit. Ich würde auch die Auszahlung beim Elterngeld ändern. Jetzt schon, auf monatlich die volle Summe (der Restbetrag wird dann, glaub ich, in einem bezahlt). Ihr könnt euch ja die Hälfte selber zurücklegen. Macht es für das Elterngeld für Kind 2 leichter. Das Elterngeld für Kind 2 startet "ab Geburt", wenn ihr es ab Geburt beantragt! ;-) Es würde mit eventuellem Mutterschaftsgeld verrechnet. Wenn ihr keines bekommt, bekommt ihr gleich Elterngeld. Wenn ihr euch das 1. Elterngeld nicht gleich auszahlen lasst, "dürfte" es eigentlich keine Probleme mit dem Elterngeld für Kind 2 geben, weil es für Kind 1 ja kein Bezug, sondern nur noch die Auszahlung ist. Auch das Elterngeld 2 wird (ohne Splittung) von Geburt bis zum 1. Geburtstag gezahlt. Hinten angehängen geht auf jeden Fall nicht! Gruß Sabine


SumSum076

Beitrag melden

Hätte es dir gern persönlich geschrieben, geht aber leider nicht.... Elternzeit ist keine Voraussetzung für Elterngeld. Man darf nur nicht mehr als 30 Std/Woche arbeiten. Halbtagskräfte könnten sogar einfach weiter arbeiten und gleichzeitig Elterngeld bekommen. Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt,  die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren,  kann arbeitslosengeld I  beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...

Sehr geehrte Frau Bader,  bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte.  Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt.  Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...

Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt.  Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...