Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe eine Frage zu folgendem Fallbeispiel : Frau A hat einen befristeten Arbeitsvertrag bis zum 31.12.2012 und verdient Netto 1.700 EUR im Durschnitt. Frau A wird schwanger und entbindet am 01.06.2013. Frau A hat ihrem AG von der Schwangerschaft vor Vertragsende erzählt und ihr Vertrag wird NICHT verlängert. Frau A meldet sich also rechtzeitig arbeitsuchend und erhält vom 01.01.2013 bis zum Entbindungstermin 01.06.2013 ALG1. Jetzt die Frage : Frau A beantragt nun Elterngeld für 1 Jahr. Welches Gehalt wird als Grundlage zur Berechnung genommen? So wie ich informiert bin 65% vom durchschnittlichen Gehalt der letzen 12 Monate. Was gilt nun als Berechnungsgrundlage ? 1 ) 6 Monate Gehalt je 1.700 EUR + 6 Monate ALG1 2 ) 12 Monate Gehalt je 1.700 EUR 3 ) 6 Monate Gehalt je 1.700 EUR + 6 Monate 0 EUR? Im Idealfall bekommt Frau A natürlich im Anschluss an den befristeten Vertrag ihren unbefristeten Vertrag und wird erst DANN Schwanger und hat volle 12 Monate Gehalt als Grundlage. Aber davon gehen wir erstmal nicht aus in meinem Beispiel. Wenn Fall A gilt, dann wäre es für Frau A also besser so früh wie möglich schwanger zu werden, um so wenig Monate mit ALG 1 in der Berechnung zu haben um somit mehr Elterngeld zu erhalten? Ich Frage auch aus dem Grund um zu wissen, (mit dem Hintergrund, dass der Vertrag egal in welchem Fall nicht verlängert wird) es sinnvoller ist jetzt so schnell wie möglich schwanger zu werden oder so lange wie möglich zu warten, um möglichst viel Elterngeld zu erhalten. Vielen Dank für eure Infos!
Hallo, das ArbGeld 1 zählt leider als 0 € Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Es ist leider Variante 3! ALG1 ist bereits Lohnersatzleistung und wird, wie auch Krankengeld, NICHT zur Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt. Die Zeit jedoch schon, so dass die Zeiten in denen man ALG1 bezgen hat mit 0€ in die Berechnung fließen. Allerdings zählen die 12 Monate rückwärts ab Mutterschutzbeginn. So sollten also 7-8 Monate mit 1700€ in die Berechnung mit einfließen. Wenn man weiß dass der Vetrag definitiv nicht verlängert wird, ist es finanziell gesehen am besten so früh wie möglich schwanger zu werden. LG Sabine
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben im September 2013 Nachwuchs bekommen und erhalten demnach nur noch im nächsten Monat Elterngeld. Da ich vor der Entbindung Vollzeit im Ausland (Niederlande) gearbeitet habe und es dort keine Elternzeit (wie hier in Deutschland) gibt, bin ich demnach ab nächsten Monat arbeitslos. Ich bewerbe mich zwar bereits um ...
Hallo Fr. Bader, ich werde voraussichtlich am 04.01.2015 entbinden. Da ich aus betrieblichen Gründen vor Beginn des Mutterschutzes meinen Resturlaub von 4 Wochen wahrscheinlich nicht mehr nehmen kann, überlege ich, diesen nach dem Mutterschutz zu nehmen. Würde sich dann die Elternzeit um diese 4 Wochen verkürzen, oder können mein Mann und ich ...
Ich bekomme im November mein erstes Kind. Ich nehme die 12 Monate Basis-Elterngeld. Mein Mann möchte die 2 Partnermonate nehmen. Mein Mann arbeitet zurzeit Vollzeit und hat noch einen Nebenjob auf 450 € Basis. Wenn das Kind da ist hört er mit dem Nebenjob auf. Wenn er jetzt z.B. 3000 € netto in Vollzeit bekommt sind das ja ungefär 2000 € Elterngel ...
Hallo Frau Bader, reicht es, wenn ich nur an 6 Monaten vor der Entbindung meine Steuerklasse auf 3 umsetze, um mehr EG zu erhalten, oder müssen es 7 Monate sein, oder muss es über den kompletten (für die EG-Berechnung maßgeblichen) Bemessungszeitraum sein? Vielen Dank!!
Hallo Frau Bader, welche Auswirkungen hat es auf das Elterngeld, wenn ich vor Entbindung einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung unterschreibe? Das Arbeitsverhältnis würde zu Ende diesen Jahres beendet sein. Der Entbindungstermin ist im Februar 2019. Erhalte ich trotzdem das Elterngeld in voller Höhe oder verliere ich den Anspruch durch die Abf ...
Hallo, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr. Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit